Projection

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von austriansaxman, 13.Dezember.2008.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar


    Moin Rick,

    ich bin kein Englisch Profi, aber immerhin des englischen einigermaßen mächtig. Ich kann nicht erkennen, dass das Wort "projection" auf Englisch in dem Zusammenhang mehr Sinn macht als das Wort "Projektion" auf Deutsch.

    Aber vielleicht können das Andere besser klären.

    Unser werter Leon hat hier mal irgendwann sinngemäß geschrieben, er versuche beim Spielen, mit dem Ton auf einen Punkt weiter weg zu zielen.

    Ich habe damals wie heute nicht recht verstanden, wie man das mit dem Saxophon anstellt, aber immerhin kann ich mir da noch am ehesten etwas in Verbindung mit dem Wort Projektion vorstellen. Nur ist das allenfalls eine Art zu spielen, keinesfalls eine Eigenschaft des Saxophons/Mundstücks/Blatts.

    Gruß,
    xcielo
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... ach... wie schön, ist es daß in der Physik die Mathematik als Sprache gewählt wurde und demnach die Möglichkeit besteht, eine Grösse kurz und knapp, aber so präzise zu definieren, daß jeder weiss was gemeint ist und kein langes hinunher nötig ist...
    da hätte man dann sagen können: die Projektion ist die differentielle Änderung des Fourierformfaktors des Klangspektrums pro Entfernungs- und Raumwinkelelement.... oder so ähnlich :) und jeder wüsste direkt Bescheid... wie machen wirs denn beim Auto? " Wie geschwind fährt dein Ford?" " nicht ganz so geschwind wie Dein Daimler, aber ich hatte gestern das Gefühl, daß er auf der A8 geschwinder lief als ein Opel"...oder reicht ein einfaches: die Kiste läuft 238 ... basta...

    also in Zukunft: " Mein Selmer Serie III hat 3.8 Projektionspunkte, ist also um 0.2 Punkte Projektiver als das Mk VI..." :ironie:
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Danke Thomas :idea:

    Jetzt endlich habe ich es begriffen :roll:

    Gruß,
    xcielo
     
  4. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man es hören kann, dann kann man es auch mathematisch beschreiben. Und eine Fourier Transformation ist da sicher nicht der verkehrsteste Ansatz. ;)

    Da man es aber aller Wahrscheinlichkeit nach eben nicht hören kann, sondern es ein Zufallsprodukt aus Spielkultur und Raumakustik ist, wird es etwas schwierig mit der Übertragung ins Reich der Zahlen.

    Meine Essenz: Sätze oder besser gleich ganze Postings in denen über Projektion etc. philosophiert wird getrost ignorieren. Das sind halt die Leute die schreiben, weil ihnen grad langweilig ist, und die ergo zu faul zum Üben sind und daher sicher keinen besonders herausragenden Sound haben der sie im Zweifelsfall dazu qualifizieren würde darüber zu philosphieren.

    Gruß Chino
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    So, nu geht einiges durcheinander, also der Reihe nach.

    Sprachlich ist es schnell geklärt und bedarf keiner Übersetzung in Deutsche:

    pro (lat) = vor, vorn an, für
    iactare (lat) = werfen, schleudern

    Zusammengesetzt gibt es das im Lateinischen auch schon im Wort

    proiectus (lat) = hervortretend

    Nach vorn werfen, hervorschleudern, damit wäre Projektion ganz gut eingedeutscht, ich denke aber, Projektion ist einleuchtend und ein klarer Ausdruck auch im Deutschen.

    Was damit gemeint ist, ist auch hinlänglich beschrieben. Ich sehe da keinen Diskussionsbedarf, gemeint ist die Tragfähigkeit des Tones.

    Nu kommt der schwierige Teil.

    - Welche Teile nämlich unserer Instrumente (Blatt, Ligatur, Korpus, Material, Lackierung, Polster) für eine große?, weite? Projektion sorgen, scheint nicht umstritten zu sein.
    - Welche Teile oder welche Zusammensetzung des Tones die beste Projektion ergibt, schleierhaft.
    - Zudem ist unklar, ob eine gute? Projektion immer auch einen geilen Sound mir sich bringt. Ich bezweifle das.

    Ich spiele in Sälen bis zu dreihundert Leuten akustisch Saxophon zu unverstärktem Schlagzeug und E-Gitarre. Da brauch ich eine gewisse Lautstärke (so nenn ich das immer noch). Mit diesem Sound würd ich aber nicht meine Lieblingssängerin begleiten, wenn sie 'Speak Low' singt. Wie gehe ich gegen zu große Projektion vor, lol?

    Ich bleibe dabei: die 'gute' Projektion ist zumindest als Qualitätsmerkmal absoluter Unfug.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Pardon, hab da gerad ne Idee: ich bring einen 'projection defeater' für Schmusejazz, äh, smooth jazz heraus, dann können alle, die sich die Ligatur für große Projektion besorgt haben, den Projektionsvernichter auf das Horn stecken.
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Das sind die schlimmsten Schreiber, die schreiben, das andere besser üben sollten, als zu schreiben.
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das finde ich ok, man muss sich ja nicht damit beschäftigen.

    Das ist eine Be- und Verurteilung anderer Leute, die dir nicht zusteht, und für die du keine Begründung hast, um es mal gelinde auszudrücken :-x

    Gruß,
    xcielo
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    @xcielo: ich glaube, er meinte es ein wenig (-;
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Hi Chino,
    erstmal herzlich willkommen hier im Club der Projektions-Posting-Schreiber
    ... und damit im Club der faulen Nicht-Über und klanglichen Minderleister... :lol: :lol:
     
  11. rbur

    rbur Mod

    Meine große Tochter spielt Sopransax, meine kleine Posaune. Die kleine braucht dazu ein Wägelchen, um in die Probe zu kommen. Also ist das Sax tragfähiger.
     
  12. rbur

    rbur Mod

    lest mal das hier:
    http://www.forum-stimme.de/pages.1/tragfaehigkeit.htm
     
  13. austriansaxman

    austriansaxman Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,
    die Antwort von xcielo hat mich überzeugt,
    Danke
     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    wir haben ja keine Formanten... zur Erhöhung der Tragfähigkeit sollten wir also während des Sax-Spielens mitsingen um die Tragfähigkeit des Sängerformanten auszunutzen... :lol:
     
  15. rbur

    rbur Mod

    Du hast den gleichen Formanten wie ein Sänger, oder spielt dein Sax etwa ohne dich?
    Wenn du beim Spielen den Rachen öffnest (wie beim Gähnen), dann änderst du diesen Formanten.
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin RBur,

    soweit ich das verstehe sind Formanten nicht biologischer Natur von Sänger/Spieler sondern eine Eigenschaft der von ihnen kreierten Klänge.

    Klarheit bringt vielleicht :guck:

    Gruß,
    xcielo
     
  17. rbur

    rbur Mod

    Die Formanten sind das Ergebnis der Resonanz, das ist richtig.
    Aber da ich ja die Resonanz durch die Größe meines Rachens etc. beeinflusse, sollte die genaue Definition für die Diskussion hier nicht so wichtig sein.
    Wichtig ist, dass gewisse Frequenzen verstärkt werden. Und zwar die, die dann die "Tragfähigkeit" erzeugen.
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    @rbur: ich hab das immer anders aufgefasst.... unser Rachenraum als Resonator ist irgendwie doch beim Sax-Spielen nicht der primäre Resonanzraum... ich hab das immer irgendwie so aufgefasst, ( oder bsim rumspielen mit Synthies so verwendet), daß dann die FOrmanten wie bei der menschlichen Stimme gewisse Frequenzbereiche betonen, diese Betonung aber eigentlich unabhängig vom Ton ( Tonhöhe) ist ( natürlich bei gleicher Rachenöffnung ), daß dieser eine Formantbereich für den ganzen Tonumfang eigentlich gleich oder ähnlich ist... wenn man Obertonverläufe auf dem Synth hat, verändern die sich mit der Tonhöhe, mit Formanten dazugebabppt ( oder Formantfilter) werden fixe Frequenzbereiche dazugamacht) das klingt dann schon in Richtung menschliche Stimme... mal nochmal in einem Akustikbuch nachlesen, wie das alles wirklich ist...
     
  19. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Achja hunmorvoller Haufen, hatte ich ja verdrängt. ;) Oder fühlte sich etwa doch jemand angesprochen???

    Jungs, jnugs... ;)

    Gruß Chino
     
  20. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich sehe schon, bei existenziell wichtigen Fragen geht der Spaßfaktor gegen Null. :cool:

    Ich hab jetzt echt ein Problem. Ich habe mich in den letzten 25 Jahren nicht um meine Projektion gekümmert, noch schlimmer, ich habe vor vielleicht 2 Jahren erstmals davon gehört.
    Was soll ich jetzt tun, ich meine, wie kann ich das blos wieder gut machen?

    Völlig verzweifelt

    Chris
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden