Protokoll SchraKu1

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von breath_less, 18.September.2013.

  1. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hier nun der 1. Teil der Zusammenfassung des Workshops SchraKu1 unter der kundigen Leitung von Armin Weiß und Nimo.

    Ich trenne diesen Thread bewusst ab, da ich denke, dass die Inhalte des Workshops getrennt von der Organisation dargestellt werden sollen und dadurch besser wiedergefunden werden können.

    Da ich jetzt erst in Etappen das Protokoll einstellen werde, fände ich es gut, wenn ihr eure Anmerkungen und Kommentare so lange zügelt, bis alle Teile eingestellt sind, um die Übersicht nicht so sehr auseinander zu pflücken.

    SchraKu1:
    Wie schon aus den Reaktionen im Parallelthread ersichtlich, war dieser Workshop wirklich klasse. Nette Dozenten und sympathische Studenten sorgten für eine klasse Atmosphäre.
    Die räumlichen Rahmenbedingungen sorgten dann noch für den notwendigen Kuschelfaktor :D!

    Der erste Eindruck beim Betreten des Lehrraumes zeigte direkt worum es ging. Zwei betagte Saxophone standen für die kommenden Schraubversuche zur Verfügung. Der Arbeitstisch war voller Werkzeuge und Arbeitsmaterialien/-hilfen.
    Allein die vier tupperähnlichen Boxen sorgten für etwas Verwirrung, ob es hier noch eine Parallelveranstaltung geben würde die den Workshop finanzieren sollte – doch weit gefehlt!
    Der Inhalt dieser Boxen sind der Kern der folgenden Auflistungen:
     
  2. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Da ich keine Fotos von den Werkzeugen gemacht habe verwende ich alternative Bilder von offiziellen Webseiten die diese Artikel zum Verkauf anbieten. Daher jetzt bitte keine Urheberrechtediskussion!!


    1. Seitenschneider: Dient z.B. dem Kürzen von Stahlfedern. Wichtig: Ein Qualitätsseitenschneider, der nicht zu weich ist, da die Stahlfedern sehr hart sind.
    [img align=left width=300]http://www.werkzeugstore24.de/images/product_images/popup_images/7002180.jpg[/img]




     
  3. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    2. Zangen zum Entfernen der Stahlfeder: Diese (Stahlfeder) wurde vorher mit dem Seitenschneider gekürzt.
    [img align=left width=300]http://www.musicmedic.com/catalog/products/images/tool-pl100.jpg[/img]





































    Sollte die Feder zu straff sitzen hift diese:
    [img align=left width=300]http://www.musicmedic.com/catalog/products/images/tool-pl104.jpg[/img]
     
  4. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    3. Zange zum Einsetzen der neuen, passenden Feder:

    -> siehe 1. Foto der Zangen zum Entfernen.


    4. Abgerundete Flachzange zum Biegen der Stahlfeder:
    [img align=left width=300]http://www.musicmedic.com/catalog/products/images/tool-pl106.jpg[/img]
     
  5. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    5. Kleine Kombizange
    (dient zum Halten kleinerer Teile. Alternativ geht aucheine Flachzange.
    [img align=left width=300]http://www.werkzeugstore24.de/images/product_images/popup_images/0805110.jpg[/img]
     
  6. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    6. Parallelzange: Verteilt aufgrund ihrer Form den Druck beim Halten eines Gegenstandes gleichmäßig.
    [img align=left width=300]http://www.musicmedic.com/catalog/products/images/tool-pl250.jpg[/img]
     
  7. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    7. Flachzangen:
    Hiervon ist die gebogene sehr hilfreich und gehört idealerweise in einen Notfallset für unterwegs.
    [img align=left width=300]http://www.perlenpaula.de/images/7772_0.jpg[/img]

    [img align=left width=300]http://ecx.images-amazon.com/images/I/31f-wLY9NwL.jpg[/img]
     
  8. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    8. Zange zum Einziehen der Achsen:
    [img align=left width=300]http://www.musicmedic.com/catalog/products/images/tool-pl550.jpg[/img]


















    to be continued... (Box 2 folgt :D )
     
  9. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hallo breath_less

    Super, danke für die tolle Beschreibung und die Bilder.
    Werden mir sicherlich in der Zukunft hilfreich sein...

    Übrigens, MatthiAs hat unter Bilder die Rubrik SchraKu eingepflegt. Dort können wir alle unsere Bilder einstellen.
    Leider funktioniert das Einstellen mit meinem Viao noch nicht.

    Gruß
    Oswald
     
  10. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Zwischendurch schon einmal eine kleine Linksammelung:

    Wer handwerklich begabt ist, kann sich eine Einziehzange sicherlich auch selbst herstellen, ich lasse lieber die Finger davon.

    Bezugsquellen für die Zangen und weiteres Werkzeug und Reparaturzubehör (Kork, Filz, Polster...)Diese Auflistung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit!!:

    Flachzangen, Kombizange und Seitenschneider im Baumarkt

    Spezialzangen wie zB zum Entfernen der Federn, Einziehzangen u.a. bei

    http://www.musicmedic.com/
    http://www.ferreestools.com/
    http://stores.ebay.de/windaccess-music

    Polster:
    s.o.
    http://www.saxophon-service.de
    http://www.prestini.de
    http://www.thomann.de


    Feilen:
    http://www.dick.de

    Sonstiges:
    http://www.selva.de



     
  11. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Inhalt der 2. Box:
    (Hier verzichte ich auf Bilder)
    Feilen:
    - Flachfeilen
    - halbrunde Feilen
    - gebogene Feilen

    - Stichel (eignet sich z.B. zum Säubern einer Lötnaht, oder wer begabt ist, zum Handgravieren...)

    - kleiner leichter Hammer (Beulen ausgleichen)

    - Schonhammer aus Kunstoff, ggfs. mit beweglichem Innengewicht für mehr Wucht (z.B. Richten der Böckchen)

    Kork:
    -Korkplatten in unterschiedlichen Durchmessern
    (je feinporiger, desto besser ist die Qualität)
    - Korkstöpsel von Apothekerfläschchen

    - Vileda Fensterleder

    - Filz (grün, rot blau, schwarz, je nach Geschmack)

    - Stahllineal (zum Messen und als Schneidhilfe)

    - Skalpell
    Alternativ: einseitige Rasierklinge mit "Griff" oder schmales Teppichmesser

    - Fineliner zum Anzeichnen


    to be continued...



     
  12. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Es geht weiter mit der nächsten Box!

    Schmirgeln und Polieren:

    - Schmirgelpapier in unterschiedlichen Körnungen
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schleifpapier

    - Stahlwolle: gibt es auch in unterschiedlichen Feinheitsgraden:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Stahlwolle
    Tipp: Nach Verwendungung unbedingt saugen, da die Stahlwolle feine Partikel abgibt und ein Einatmen sicherlich nicht so fördelich ist.

    - Zahnstocher (zum Reinigen von Böckchen, kleineren Achsen, Auftragen von Kleber...)

    - Rundhölzer und Spatel, können mit dem Schmirgelpapier bespannt werden und ergeben dadurch gute Schmirgelwerkzeuge

    - Glasfaserstift (Radierer)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Glasfaserradierer
    hervorragend zum punktuellen Schleifen geeignet

    - Querholz mit Hirschleder bespannt, poliert sehr gut

    - Polierpaste (z.B. Unipol)

    - China Essstäbchen (Schlitz reinsägen, Schmirgelpapier einklemmen, damit gelangt man auch an schwerer erreichbare Stellen.

    to be continued...
     
  13. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    so, meine Bilder sind jetzt unter Schraku eingestellt.
    Einige von euch haben doch auch Bilder geschossen ... also rein damit

    Gruß
    Oswald
     
  14. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Hi - ich möchte nochmal an die Bilder erinnern.
    Ich war doch nicht der einzige der geknippst hat.

    Oder gab es etwa bei der Entwicklung Probleme?

    Also bitte hoch laden..
    Danke und Gruß
    Oswald
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden