Provokationen (welcher Art auch immer) in erfolgreichen Songs (Pop, Rock, Jazz)

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 20.Januar.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo zusammen,

    heute habe ich einen Beitrag über die Entstehungsgeschichte von "Bobby Brown" von Frank Zappa im WDR 2 gehört.

    Das Lied darf bis heute nicht in den USA im Radio gespielt werden:

    Deutscher Songtext Bobby Brown

    Wen wundert's bei den prüden Amis. Dass der Text "versaut" ist war mir schon klar, aber eben nicht Details und Hintergründe.

    1980 war der Song übrigens in D in den TopTen, was Frank Zappe total irritierte. Wahrscheinlich hat die Mehrheit der Deutschen den Text nicht verstanden.... :)

    Zappa wollte bewusst der bigotten amerikanischen Gesellschaft den Spiegel vorhalten.

    Welche bekannten provokanten Stücke, wie auch immer provokant, kennt ihr noch, die euch petsönlich beeindruckt haben?

    Offensichtlich auf die Zwölf oder vielleicht auch nur subtil hintergründig?

    CzG

    Dreas
     
  2. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hi dreas,

    zu frank zappa fällt mir sofort ein titel aus dem album joe's garage ein. ich habe den plattenspieler sofort ausgemacht, wenn meine mutter reinkam...ich hab mich so geschämt. :oops:
    ich war 15 und lebte in einer kleinstadt!




    liebe grüße
    annette
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    ABER ANNETTE!!!!!

    Was war Zappa doch für'n Ferkel......

    Schööööön.....hihi.....

    CzG

    Dreas
     
  4. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Hej Dreas,

    und richtig komisch war es, wenn man die Typen in den 80ern in der Disco sehen durfte: mitgegrölt und nix verstanden, fand ich immer köstlich.


    Aber Provokationen gab´s zu der Zeit natürlich auch auf Deutsch, Udo Lindenberg.


    Und am Sax natürlich auch, ganz vorne vermutlich Brötzmann, aber auch viele andere im Freejazz.


    keep swingin´



    Dein Saxax
     
  5. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Sehr schönes Thema!
    Ich finde es bekanntermaßen ja immer sehr schön wenn es um den Hintern einer Kellnerin oder Frank Zappa geht!
    Als erstes sollte man vielleicht erwähnen das Zappa natürlich nicht der erste war der gezielt provozierte, aber es stimmt er hatte nicht nur ein seltenes Talent so etwas textlich und musikalisch zu entwerfen sondern konnte es auch noch sehr schön umsetzen!
    Sowohl bei Bobby Brown als auch bei Stick it out kann man sehr deutlich merken das Zappa als Teenager nicht nur Stravinski und Varese gehört hat sondern auch ein groß Doo wop Fan war und sein Leben lang geblieben ist!
    Dieser Titel der Clovers ist 1954 aufgenommen worden und ist eine Parodie auf "Darktown Strutters' Ball" von der „Original Dixieland Jazz Band“.
    Hier die Fassung der Clovers!
    Warum Atlantic Records sich wohl weigerte diesen Titel zu veröffentlichen?
    Als der Titel dann doch erschien wurde er natürlich sofort gecovert,na von wem wohl?

    Noch mehr lustig provokantes
    aus den sittsamen 50'ern gibt es hier

    Musikalische Provokationen folgen noch!

    Viele Grüße Ralf
     
  6. flar

    flar Guest

    Moin, noch mal

    Ob etwas als provokant empfunden wird hängt auch von der Zeit ab, also von „Zeitgeist“ und auch wen oder wo man provoziert!

    Es wäre kein Problem für z.B. Joshua Redman hier im Forum einen Sturm der Entrüstung auszulösen mit der Behauptung: „Charlie Parker war ein schlecht intonierender langweiliger und völlig überbewerteter Saxophonist, aber Kenny G. ist der absolut Größte“!
    Wenn er die gleiche Aussage in irgend einer TV Talkshow machen würde erzeugt sie höchst wahrscheinlich ein größeres Massengähnen.

    In den 20’er Jahren konnte das hier in Deutschland problemlos als Platte erscheinen

    32 Jahre später wurde dieses, aus heutiger Sicht völlig harmlose, Lied beim erscheinen von keinem Rundfunksender im gesamten deutschsprachigen Raum gesendet!

    So konnte, und kann man vielleicht auch heute noch, in einer Talkshou für Aufregung sorgen!

    Nun provoziert Frau Hagen ja sehr gerne aber aus meiner persönlichen Sicht hat sie mit den beiden Platten der „Nina Hagen Band“ bei den, damals noch jugendlichen, männlichen Hörern, also auch bei mir, mehr für Frauenrechte erreicht als Alice Schwarzer mit allem was sie gesagt oder geschrieben hat!

    Und sie schaute dabei auch durchaus über den Tellerrand hinaus, wie bei diesem leider immer noch aktuellen Thema (bitte durchhören was ich meine kommt weiter hinten im Lied)

    Viele Grüße Ralf
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ein paar, die mir einfallen:

    God bless the child, Billie Hollyday

    Strange Fruit, Billie Hollyday

    Nobody Knows You When You're Down & Out, Eric Clapton

    God save the queen, Sex Pistols

    Dear Mr. President, Pink


    Je t’aime ... moi non plus, Serge Gainsbourg

    Amerikanische Staatshymne, Jimi Hendrix

    Relax, Frankie Goes To Hollywoods

    Ein paar mehr findet man hier:

    http://www.zensur-archiv.de/index.php?title=Musik
     
  8. Gast_13

    Gast_13 Guest

    In Frankreich hat Boris Vian in den 50igern das Stück "Le Deserteur" geschrieben, das damals nicht aufgeführt werden durfte.
    Darin schreibt er sinngemäß seinem Präsidenten, dass er desertieren wird, sollte er zur Armee einberufen werden - beim damaligen Krieg in Algerien und dann Indochina ein unerhörter Vorgang.

    Noch 1999 wurde eine Schulrektorin in Frankreich vom Dienst suspendiert, weil sie das Stück bei einer Schulaufführung hat aufführen lassen.

    Das Stück gibt es in sehr vielen Versionen, auch auf Deutsch oder Instrumental, z. B. von Till Brönner.

    Zu Zeiten des Vietnamkrieges gab es in den USA auch sehr viele Antikriegs- und Protestsongs, die auf dem Index standen.
     
  9. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    https://www.youtube.com/watch?v=pMN41E6AsVk
     
  10. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Paul McCartneys "Give Ireland Back to the Irish" durfte während der "Troubles" in Großbritannien nicht gespielt werden:

    http://youtu.be/kaO4XeHhwo8

    Gruß

    Uli
     
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    In München war in den 50ern "Der Novak" der Aufreger, gesungen von Gisela Jonas ("Schwabinger Gisela"). Die Platte wurde verboten.

    Bei der Suche in YouTube fand ich jetzt das Original von Cissy Kraner:


    https://www.youtube.com/watch?v=zA8xERVHXh8


    Es gibt noch einige andere Textversionen, die man in der Tube finden kann.

    LG Helmut
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Oh, nicht zu vergessen: die guten alten sex pistols und all die anderen godfathers of Punk, dead Kennedys, Uk subs, Iggy Pop und und und
    In Deutschland z.B. Amon Düül als Protagonisten der Kommune, später Ton, Steine, Scherben oder noch später Slime...
    Ach ich könnte hunderte aufzählen, aber beklecker nicht das Sofa, Sofa! !!
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Alles tolle Beispiele..... -:)

    Auffällig.....alles liegt Jahre zurück....klar in den 50zigern brauchte man nur zu singen
    "Ich brauche keinen Ring..." und zack war man auf dem Index.....

    Was ist mit heute? Eigentlich ist alles erlaubt....wird jedes " toleriert....

    Was provoziert denn heute noch in der Musik?

    CzG

    Dreas

    P. S. Aber auch weitere Beispiele aus der Vergangenheit sind schön....



     
  14. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Helge Schneider, der Agent provocateur....

    Lg



    Mixo
     
  15. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Naja,

    der eine oder andere HippHopper oder Rapper schafft es doch immer mal wieder auf den Index, soweit ich das mitbekomme. Für konkrete Beispiele bin ich aber wohl schon zu alt, :-( :cry: und halte mich lieber an die alle schon genannten Aufreger meiner Jugend...

    Grüße
    StefALT, auch wenn das ALT ursprünglich mal anders gedacht war ...
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Die alten Jazzer hatten eigentlich ständig "unanständige" Nummern im Repertoire, deren textliche Doppeldeutigkeit allerdings aufgrund des Slangs in der Regel keinem Außenstehenden aufgefallen ist.
    Also keine absichtliche Provokation, sondern mehr "Insider Jokes".

    Alle Titel mit "Reefer" spielen auf den Konsum weicher Drogen an, es ging auch oft um Dealer, Prostituierte und Drogenabhängige ("Minnie The Moocher").

    Dass selbst mein heißgeliebter Count Basie in seinen frühen Jahren offenbar kein Kind von Traurigkeit war, habe ich durch den Schlagzeuger Paul Gusman erfahren, der ja 1993 bei mir wohnte.
    Er war damals Anfang 70, kam praktisch direkt aus New York und war nach Deutschland gezogen, weil man ihm erzählt hatte, dass man in Europa als "farbiger" Jazzmusiker quasi auf Händen getragen würde. Wahrscheinlich stammte die Information noch aus den 1950ern... :roll:

    Na ja, wir haben jedenfalls gerne zusammen meine alten Platten gehört, wobei ich von seinen Kommentaren unheimlich viel über Jazzgeschichte gelernt habe.
    Einmal rotierte unter anderem Count Basie auf dem Plattenteller, lauter eher unbekannte Aufnahmen aus den 1930ern, deren Titel Paul erfahren wollte.
    Er greift sich also die Plattenhülle, schaut nach - stutzt und bricht schließlich in haltloses Gelächter aus.

    Nie hätte ich mir träumen lassen, was "Panassie Stomp" oder "Swingin' At The Daisy Chain" im damaligen Jargon bedeuteten... :-o :oops:

    Manche Geheimnisse sollten vielleicht wirklich besser dem Vergessen anheimfallen. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick (der sich nicht traut, solche Sauereien hier offen auf Deutsch zu posten) :cool:
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Rick

    Aber dem Threadstarter kannst Du es doch per PM mitteilen.... :) :)

    CzG

    Dreas
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Dreas, Du hast eine PM. ;-)

    Zu "Minnie The Moocher" von Cab Calloway (veröffentlicht 1929):
    [color=0000FF]Das Lied basiert musikalisch und textlich auf dem Song „Willie the Weeper“, dessen Text mit vielen Hinweisen auf das Drogenmilieu versehen ist. Die Person „Smokey“ wird als „cokey“ (Kokainkonsument) beschrieben. Auch die Textzeile „[…] kick the gong around“ entstammt dem Jargon für das Opiumrauchen. Im weiteren Text wird ein Opiumrausch beschrieben, in dem Minnie sich reich und als Freundin des schwedischen Königs sieht. Calloway nahm das Lied erstmals mit seinen Mississourians 1929 auf, zu dieser Zeit entstand auch das ähnliche „Kickin’ the gong around“.[/color]
    Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Minnie_the_Moocher

    "Minnie" kennt natürlich jeder, schon aus dem ersten Blues-Brothers-Film.

    Hier deshalb der eher unbekannte Count Basie-Titel - obgleich "unanständig", ist es doch wunderschöne Musik (Aufnahme von 1937, am Klavier der Meister, die Trompete spielte Buck Clayton, das Tenor-Sax der viel zu früh verstorbene Herschel Evans, Kontrabass-Soloeinlagen vom legendären Walter Page):

     
  19. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

  20. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wir spielen das nach einem Auftritt immer als Gute-Nacht-Lied. :cool:

    LG Helmut
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden