Qualität moderner Otto-Link-Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Super20Fan, 5.Juni.2022.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Denke bei Cane Reeds ist es von Vorteil, wenn sich das Blatt bei Feuchtigkeitsaufnahme in die Senke ausdehnen kann.
    Bei Kunststoffblättern bringt es nichts, da sie sich nicht ausdehnen.
    Ob es sogar dann eher kontraproduktiv ist, kann ich nicht beurteilen.
     
  2. Super20Fan

    Super20Fan Kann einfach nicht wegbleiben

    Die Eigenschaften, die er fürs Robusto beschrieben hat, haben für mich definitiv zugetroffen. Den Fehler, den man nicht machen sollte, ist zu glauben, man bekäme mit dem Robusto automatisch den Ton von Gene Ammons. Aber die Tendenz, die er beschrieben hatte, stimmte. Und eigentlich ist das nichts neues, aber Mark ist halt Ami und die sind halt für ihren inflationären Gebrauch von Superlativen bekannt. Da würde ich jetzt nicht unbedingt deutsche Bedeutungsmaßstäbe ansetzen...
     
  3. Super20Fan

    Super20Fan Kann einfach nicht wegbleiben

    Da gebe ich dir Recht. Ich bin wahrlich kein Anfänger mehr, aber selbst für mich war mein RR UK Special - das etwa zwei Jahre lang - intonationsmäßig sehr schwer zu kontrollieren. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, hätte ich einfach häufiger mit 'nem Stimmgerät die Intonation prüfen und meine Lippenmuskulatur noch besser trainieren müssen. War zugegebenermaßen zu faul dafür. Andererseits waren Projektion und Sound geradezu einmalig. Das hatte zuvor noch bei keinem anderen Mundstück.
     
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ehrlich, ich fand das Robusto einfach nur übel. Es fiel mir noch nie so leicht ein Mundstück wieder loszulassen. Und klanglich war das für mich nicht mal in der Nähe von Gene Ammons. Aber Geschmäcker sind halt unterschiedlich und beim nächsten Spieler klingt es halt wieder anders.
     
  5. Super20Fan

    Super20Fan Kann einfach nicht wegbleiben

    Kann mir aber auch vorstellen, dass es an der Setup-Kombi liegen kann. Mein Saxlehrer spielt ein Super Balanced Action der zweiten Serie (also mit durchgehendem Korb für die tiefen Becherklappen) und da erzeugt das Robusto auf dem Super Balanced Action einen offeneren Ton, der Ton insgesamt gesehen ist aber immer noch relativ fokussiert. Auf meinem King Super 20, das ohnehin schon ziemlich offen klingt, bekommt der Sound nochmal einen ordentlichen Schub an Offenheit. Mein Saxlehrer meinte, das Robusto passt zum King.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6.Juni.2022
  6. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Auf nem King habe ich es nicht probiert, nur auf nem Mark VI und nem Yamaha und bei beiden war ich enttäuscht. Aber ich habe auch kein zweites Robusto probiert, wer weiss ob das nächste nicht super gewesen wäre. Bei Mundstücken weiss man nie. Und manchmal passt das Mundstück halt auch nicht zum Spieler. Bei dem Preis und dem Erlebnis wollte ich keine weiteren Blindkäufe machen. Was für den einen Top ist, ist für den nächsten Spieler komplett falsch. Deswegen ist es ja schön, daß der Markt eine gewisse Auswahl bietet.
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Sorry, hatte mich fürchterlich vertan und meinte definitiv konvex und nicht konkav.
    Eine gezielt herbeigeführte Konkavität kann von Vorteil sein; die braucht man allerdings bei Links von der Stange nicht zu erwarten.
    Wirklich schlechte Mundstücke haben wellige und konvexe Tische.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.Juni.2022
  8. Super20Fan

    Super20Fan Kann einfach nicht wegbleiben

    So, ich habe gerade eben mir kurz die Preise von den von dir angesprochenen Links angeschaut. Bei Thomann werden für die FL-Serie 333,00 € und für das EB Connoisseur 369,00 € verlangt. Ernsthaft??? Bei dieser Fertigungsstreuung???
     
    JES, ilikestitt und Earl Jay gefällt das.
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Einfacher Test- Trick, bevor ich an's Refacen gehe:

    Mundstück auf die Glasplatte und mit kleinem Schwung andrehen.

    Wenn's noch kurz weiter dreht, hat der Tisch eine leichte Überhöhung und ist nicht plan.

    Gr Wuffy
     
  10. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Da stellt sich dann wirklich die Frage, warum sich jemand dann dieses Mundstück ausgesucht hat…;)

    Ick bin da ja nen Freund von, Mundstücke im Laden anzutesten, und erst was mitzunehmen, wenn es denn überzeugt…;)

    Fühl mich übrigens auf dem Bari, Conn 12m Artist, immer noch wohl mit nem Berg Larsen grained ebonite 105 / 2 sms… Das hab Ick allerdings schon über 20 Jahre, und damals neu zum halben Preis erwerben können…;)

    Bei den neueren, wär ich mir, ähnlich wie bei OL allerdings auch nicht sicher, wie die Fertigung aussieht…

    https://www.saxophon-service.de/cat/index/sCategory/1787

    Was mir beim testen ganz gut gefallen hat, war ein Vandoren V5, glaub zumindest das es ein V5 war…
    Das war allerdings meinem BL so nahe, das es wenn überhaupt sich nur in Nuancen unterschied…

    Kann ggf. interessant sein, wenn man eigentlich nen BL sucht… Und nem Ebonite nicht abgeneigt iss…;)
     
  11. Super20Fan

    Super20Fan Kann einfach nicht wegbleiben

    Diese Frage stellt sich gar nicht so sehr, mit hoher Wahrscheinlichkeit hat der Lehrer gesagt, man soll sich ein Link zu legen. Dabei ist der Lehrer aus meiner Sicht nicht der Pflicht nachgekommen, ob das Teil überhaupt vernünftig verarbeitet ist. Und da sind wir wieder bei dem Problem, was mich an aktuellen Links so stört...
     
    JES gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich glaube es war ein V16 Bx. So eines hab ich auch, ein B7. Es sieht so aus wie ein Larsen und spielt sich auch so.
    Ein Retro Revival UK Special hab ich auch, das ist noch ein wenig mehr Berg-lastig.
     
    Witte gefällt das.
  13. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Zu Babbitt gab es hier und auf SOTW schon viele Berichte. Was ich an der Ausgangsfrage noch interessanter finde ist die Frage, ob Lehrkräfte, so wie damals bei mir, nach wie vor häufig (wenn es nicht gerade Richtung Klassik geht) Meyer / OL als Upgrade empfehlen (und dann hoffentlich aussuchen helfen) oder ob sich daran was geändert hat. Vielleicht auch gerade weil STMs nochmal teurer geworden sind.
     
  14. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Wahrscheinlich trifft es das auf den Punkt…;) War dann wahrscheinlich nen V16…;)

    Liegt ja auch schon so 2,5-3 Jahre zurück, machte damals auf meinem New Wonder ne gute Figur, und überzeugte von der Verarbeitungsqualität…, und direkt das 1. war einwandfrei…:)
     
  15. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Das mag ja sein… Denke jedoch das es gerade am Anfang oft vollkommen ausreichend ist sich mit dem Mundstück was beim Sax beiliegt auseinandersetzen…;)

    Und wenn man sich dann als fortgeschrittener Spieler auf die Suche begibt, sollte man da durchaus in der Lage die Ansprache, den Sound und auch die Intonation beurteilen zu können…

    Vor allem sollte dann spätestens der Lehrer merken, das man sich mit der Mundstückemofehlung verschlechtert hat…

    Ein befreundeter Profi Baritonsaxophonist, hat bei Otto Link die Erfahrung gesammelt, das selbst bei 10 angespielten nix dabei sein kann, was überzeugt…

    Um dann Jahre später bei nem 7er Otto Link zu landen, dem ersten was er angespielt hat….

    Das spricht ja für ne starke Streuung, starke Qualitätsschwankungen…

    Aber eben auch dafür, das man mit etwas Glück dann doch ein hervorragendes Exemplar finden kann…!

    Man hat heutzutage allerdings selbst am Bari, eine sehr große Auswahl an Mundstücken, von daher würd ich mich im Vorfeld weder auf nen BL, noch nen OL festlegen…, erst Recht wenn einem die Streuung, Verarbeitungsqualität nicht gefällt…;)
     
    kokisax gefällt das.
  16. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ich finde es immer wieder überraschend, was man da erlebt. Ich habe ein altes Selmer Soloist D, das Teil hat üble Kerben auf der Bahn - und spielt traumhaft. Natürlich kein Rock 'n Roll Mundstück.
    (Genauer gesagt, ein 'Soloist Style' da es nicht den Schriftzug auf der Bahn hat)

    Vielleicht lasse ich es eines Tages auspolieren, dann wird es sicher richtig wertvoll. :watching:

    Grüße,

    Wanze
     
  17. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Sei vorsichtig. Du kennst die alte Bauernweisheit: never change a running system. Keiner weiß wie es nach der Operation klingt.
     
  18. Super20Fan

    Super20Fan Kann einfach nicht wegbleiben

    Ob der Lehrer seine Fehlentscheidung jemals einsieht, ist auch wieder die Frage.

    Ich habe diesen Thread auch deswegen erstellt, weil mich das wirklich mit der Streuung ärgert. In meinem Erstbeitrag habe ich im Übrigen erwähnt, dass ich ein brauchbares Link hatte, das für mich immerhin drei Jahre funktionierte. Nur, es ist doch wohl nicht zu viel verlangt, dass man (einigermaßen) stabile Qualität abliefert. Und bei dieser Sache geht es mir nicht um so Kleinigkeiten wie Kratzspuren. Sondern um Eigenschaften, die für eine gute Tonbildung essentiell sind. Mir geht es einfach nicht in den Kopf, warum man denn für mind. 100,00 € (Kautschuk) oder mind. 200,00 € (Metall) Situationen in Kauf nehmen muss, wo man aus 10 Mundstücken eventuell nur Ausschussware findet. Das macht doch die Suche nach dem passenden Mundstück noch anstrengender, als es ohnehin schon ist. Ich finde, das muss echt nicht sein.
     
    LacySax, quax und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  19. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Na, wenn der Lehrer das nicht merkt, wenn sich was zum schlechten geändert hat, sollte man vll.
    einfach mal hinterfragen, ob der Lehrer dann was taugt...;)

    Klar kann man sich über die Streuung, bzw. über die Fertigungqualität ärgern..., oder man schaut
    sich eben direkt nach was anderem um...

    Hab in letzter Zeit öfter mal Bilder von "verkorkster" Mechanik bei Instrumenten in der Preislage
    4000 - 5000 € gesehen, halt wirklich schräg gebohrte Löcher..., Ausschußmaterial, was dennoch
    verbaut wurde..., und dann wundert man sich erstmal lange, wenn was nicht so funktioniert, wie es
    sollte...

    Unglaublich das sowas überhaupt verbaut wurde, und das in der Preisklasse..., und dann muss
    der Meister seines Fachs das mal schnell nachbauen, damit es seinen Job tut...;)
     
    elgitano gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Es ist sehr einfach Ausschuss zu produzieren. Es sit aber sehr schwer ein gutes Mundstück zu machen (mache meine selber und kann das einschätzen) die Unterschiede zwischen super und geht so lala sind manchmal nur ein Feilenstrich oder wenn es gut ist hinterher polieren und feststellen, dass es jetzt jeglichen Charakter verloren hat.

    Dann noch eins zu bauen was auch nur sehr ähnlich ist wie andere ist nochmal ne andere Baustellen.


    Und dann noch eins zu machen was DIR gefällt nochmal.

    Ich finde jody Jazz absolut OK von der Qualität und auch die Vandoren scheinen ganz OK zu sein.


    Ich würde jedem zu Jody Jazz raten. Da waren alle Mundstücke die ich gesehen und gespielt habe absolut gut gearbeiten. Klanglich kommen die nmir auch sehr entgegen und die NY mit dem großen Fenster machen sehr vielseitigen Sound.

    i like it ...


    ... Warum sich mit links rumärgern. Ich hab jetzt mehrere spielbar gemacht und da waren welche dabei, da würde ich absprechen, dass die jemals auch nur jemnd angesehen hat ob die spielen könnten.
     
    JES, giuseppe, Witte und einer weiteren Person gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden