Qualität moderner Otto-Link-Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Super20Fan, 5.Juni.2022.

  1. Super20Fan

    Super20Fan Kann einfach nicht wegbleiben

    Da du ja aus Berlin kommst, redest du von Mike Duchstein? Den Laden kennen die meisten in der Saxophonszene, auch die, die nicht in Berlin wohnen. :)
     
  2. Super20Fan

    Super20Fan Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich weiß, meine Antwort kommt etwas spät. Das grundsätzliche Design der Links ist eigentlich genau richtig für Anfänger (ich zähle dazu auch Leute, die gerade 2 Jahre Spielerfahrung mitbringen.). Medium (oder auch large) Chamber und Flat-Baffle sind die Kombination, die man braucht, um einen guten Ton und Intonation zu entwickeln. Mundstücke des Link-Typs haben auch einen höheren Blaswiderstand, der aber gut geeignet ist, um verschiedenen Besetzungen mitspielen zu können.

    Dagegen sind berglarsenartige (also solche mit Bullet-Chamber) Mundstücke, wie Berg Larsen, RR UK Special, Ted Klum New London oder High-Baffle-Mundstücke wie Dave Guardala, deutlich schwieriger zu beherrschen. Gerade die Bullet-Chamber-Mundstücke können Schwierigkeiten in der Intonation als auch in der Projektion bereiten. Letzteres nicht, weil diese Mundstücke zu leise wären. Im Gegenteil, sie gehören zu den Mundstücken mit wirklich riesiger Projektion. Man muss nur schwach anblasen, um einen wirklich lauten zu erzeugen. Dementsprechend ist es mit diesen Mundstücken ziemlich schwierig, leise zu spielen.
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das würde ich gerne verstehen.
     
    JES, kokisax und giuseppe gefällt das.
  4. Super20Fan

    Super20Fan Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielleicht ist schwach etwas übertrieben formuliert. Was ich aber meine, ist, folgendes: Wenn man mit derselben Kraft in ein berglarsenartiges Mundstück reinbläst wie bei einem Link, erzeugt das einen gefühlt 3- bis 5-mal so lauten Ton. Diese Erfahrung habe ich vor Allem mit dem RR UK Special gemacht. Als ich vor ca. drei Jahren am Bandworkshop-Abschlusskonzert mit meiner Band teilgenommen hab, musste ich mich schon ziemlich bemühen, nicht unsere Sängerin zu übertönen. Das war definitiv keine leichte Aufgabe. Auch jemand von den Zuhörern hat bemerkt, wie laut ich eigentlich war. Ihm ist auch nicht entgangen, dass ich mich um Lautstärke-Reduktion bemüht hatte, es mir aber nicht so recht gelingen wollte.
     
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Bei mir ist der Unterschied definitiv nicht so groß. Wird halt jeder anders spielen.
     
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich kenn das Phänomen auch, dass gute Mundstücke mit hohem Stepbaffle „zu leicht“ losgehen, man mit wenig Luftaufwand schnell laut ist.
    Meistens geht es in der anderen Richtung extrem laut aber extrem obertonlastig, so dass sie in einem lauten Probensetting dann oft gefühlt nicht lauter sondern nur schriller und dünner werden. Deshalb komme ich mit etwas mehr gefühlten Widerstand auch immer besser klar.
    Ich kenne aber genug Leute, die mit solchen Mundstücken einfach nur gut klingen, mit jeder Dynamik, insofern hat das wohl mit der Kompatibilität der eigenen Schnauze zu tun.
     
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Respekt! Das könnte ich auch gern! Trotzdem mag ich eigentlich nur Mundstücke kaufen, wo jemand schon geschaut hat, ob es einigermaßen passt.
     
    JES gefällt das.
  8. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir auch nicht...;)

    Mmh..., spannend..., bin damals als ick noch Alt. spielte, von nem medium open ordentlichen Meyer Ebonite, auf nen relativ offenes Berg Larsen Metall, Bullet Chambar umgestiegen... Hab etwas länger als auf dem Meyer benötigt damit klar zu kommen..., das wars dann eigentlich schon...;)

    Darauf wirklich piano, pp, zu spielen erforderte allerdings einiges an Übung...;) Von der Intonation war das einwandfrei, und vollkommen problemlos...,
    schöner knackiger Sound... , schöne facettenreiche Klangfarbe...

    Allerdings war das im Bereich Lautstärke nicht annähernd 4-5 x mehr als beim Link..., war nen gutes durchsetzungsfähiges, vernünftig gearbeitetes Teil...;)
    Wahrscheinlich noch nicht mals doppelt so laut..., oder ick hab das vollkommen anders gespielt...

    Beim Bari waren mir die Bullet Chamber einfach zu bratzig, zumindest für meinen Einsatzzweck..., laut, durchsetzungsstark..., obertonlastig..., allerdings auch
    mit wenig Bottom... weniger Volumen in der Tiefe als mein Ebonite...

    Aber eben auch brutale Teile, mit denen man ordentlich Brettern kann... leicht los gingen die auch..., da muss man auch wieder ersmtal dran arbeiten, die kontrolliert auch im p, pp bewegen zu können...

    Und ja, die Auswahl gibt es beim Saxophon-Service..., find die Auswahlmöglichkeit an gebrauchten Mundstücken..., und Saxophonen da schon ziemilch
    knorke...;)
     
  9. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Von den 14 Berg Larsen Mundstücken für Bariton sind 12 gebraucht, von den 31 Alto Berg Larsen Mundstücken sind alle gebraucht, von den 18 Tenor Berg Larsen Mundstücken sind alle gebraucht. Schon erstaunlich daß man von kaum einer anderen Marke so viele gebrauchte findet, oder eigentlich nicht. Neu hat kaum ein Laden die noch im Programm. Und bei den gebrauchten dürfte es fast nicht möglich sein rauszubekommen, ob die nicht gerefaced wurden. Viele Läden lehnen es ab sich von Berg Larsen Neuware anzutun, ich kenne sogar Läden, die ihren Bestand dann zum extrem niedrigen Preis abverkauft haben, damit sie sie los sind und nicht vor haben noch mal nachzubestellen.
     
    Witte und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  10. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Naja was ist denn das richtige Link?
    Und ich kenne Spieler, die klingen selbst auf einem Yamaha Mundstück grossartig, warum sollten die wechseln? Und auch ein Selmer ist nicht ein Nobrainer. Und es macht keinen Sinn sich etwas erarbeiten zu wollen mit einem Mundstück, wo es keinen Sinn macht weil bei der Fertigung geschlampt wurde, egal welcher Hersteller. Und wer garantiert denn, daß du deinen Klang überhaupt mit einem Link überhaupt umsetzen kannst?
     
  11. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das hängt aber stark auch vom jeweiligen Mundstück ab und lässt sich so nicht für jeden Spieler sagen. Und eine Bullet Chamber muss nicht immer automatisch mit einem extremen Step Baffle verbunden sein, da gibt es durchaus auch gemässigte Varianten.
     
    GelöschtesMitglied11578 und Witte gefällt das.
  12. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Das kann Ick gut nachvollziehen..., bzgl. Berg Larsen hab ick ja schon den Testbericht von Klaus Dapper "Drama in drei Akten" von 2009 gepostet...

    https://www.saxophon-service.de/cat/index/sCategory/1787

    Ich persönlich würd mich da eh eher mit den gebrauchten älteren Exemplaren beschäftigen..., ob die refaced wurden iss mir da erstmal egal...,
    entweder das Mundstück geht wirklich gut los, und überzeugt, oder eben nicht...;)

    Find es allerdings echt knorke das die beim Saxophon-Service, seit Ewigkeiten, eben auch die Möglichkeit bieten gebrauchte Mundstücke
    zu erwerben...

    Mein BL, grained ebonite, hab ich halt vor so 25 Jahren neu erworben, und es gefällt mir immer noch..., und gerade mit ner FL pure brass,
    hab Ick dem vor 1,5 Jahren nochmal nen deutliches Upgrade verpasst...

    Die Metall Bullet Chamber, passen nicht zu meinem Einsatzzweck, und haben mir zu wenig bottom, zu wenig Volumen untenrum...
     
    kokisax gefällt das.
  13. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Das iss alles sehr individuell zu betrachten..., find die originalen Yamaha Mundstücke nicht verkehrt..., mir iss allerdings von meinem damals neu erworbenen
    YAS-32 frühzeitig das originale Mundstück runtergefallen... Ecke rausgebrochen..., nicht mehr spielbar...

    Von daher kam ick auf nen Meyer, und von dem später auf nen Berg Larsen... Hab allerdings das Meyer schon als deutliches Upgrade empfunden...;)

    Persönlich halt Ick allerdings nicht viel auf Mundstückempfehlungen, da der Mund- Rachenraum bei jedem Spieler sehr unterschiedlich ausfällt, und eben
    auch die Kieferstellung...!

    Von daher iss das ALLES ne sehr individuelle Sache, welches Mundstück zu welchem Spieler passt...
     
  14. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Das ist doch ganz einfach. Das richtige Link,ist genau das Link auf dem du dich wohlfühlst und gut klingst. Ist doch ganz einfach,oder ;)
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11.Juni.2022
  16. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    sind halt nicht gesuchte größen. ich wüsste jetzt aus dem kopf keinen, der tenor kleiner als link 7 spielt.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Bei den Ebonit Tenor geht es (noch) bis 8*

    Bei den Alto Ebonit bis 9, Metall bis 8*
     
    Witte und zwar gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Und von den Berg Larsen sind auch noch welche da.

    Auch Meyer gibt’s zum halben Preis. Nur Selmer nicht.
     
  19. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    ok, sorry, ich bezog mich nur auf die metall mpcs. mein fehler. zumindest für mich laufen die tone edge (für tenor) aber auch unter ferner liefen.
     
  20. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    (...) " I don´t believe in mouthpieces being to wide, because they are not flexible enough..." (...)

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden