Querflöte / Dilettantenfrage

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11073, 13.Dezember.2020.

  1. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    n'Abend.
    das Video ist ganz nett - aber nicht zielführend, für jemand, der nicht weiß, worum es überhaupt geht beim Flötespielen.
    Die Frau dort kann das, da klingt das immer gut und die Darstellungen sind überzeugend.
    @slowjoe → da muss ich schmunzeln, ja, auch mich brachte das zum Wahnsinn, aber das ist nun mal Flötenkultur.
    Keine Nebenluft hörbar. - rauscht es, dann kling der Ton nicht, Du hast keine Kontrolle darüber und Du vergeudest Energie.

    Hat 2 Gründe: a) Wenn es rauscht, verballerst die meiste Luft in echt 'heiße Luft' - nicht zielführend.
    b) wenn Du es nach dem Video übertreibst, und die Lippen & den ganzen Ansatz zu eng machst [smiling Embouchure] - dann quetschst Du den Ton ab und presst es raus, zudem geht der pitch nach oben
    Beides klingt bescheiden - als Analogie am Sax/Reed-Instrument: zu locker = fufffufff waahh wahh wie olle Ben Webster
    oder zu fest = abgequetschter Ton.
    Nebeneffekt: Intonation far a way.
    Flöte spielen im Sinne von 'die Knopferl' bewegen, weil alle eh schön Böhmsytem können, ist nicht das Ding.
    Flötenansatz ist echt der Hund.

    und ja: Haltungsschäden sind auch so eine Sache - Rechter Arm, Schultergelenk etc. wird fest.
    Links - Schulter hochziehen, Kopf/Hals zur Flöte vorschieben, anstatt die Flöte zum Mund bringen.

    Tipp von mir: Kontrolliert euch ständig im Spiegel.
    Steht gerade, richtig schick aufrecht, dann dreht den Kopf ca. 45° Richtung eurer linken Schulter, der Rest des OberKörpers folg ausreichend.
    Dann ganz parallel die Arme heben und das Mundstück zum Mund bringen.
    Versucht so weit es möglich ist, entspannt gerade zu stehen [klar braucht Atmung Spannung] aber keine sonstigen Kontraktionen,
    kein Rumhampeln, kein wackeln, kein sich vorbeugen etc.
    Ich staune selber, wie gern ich sowas mache, daher: immer großer Spiegel, sonst es tut weh mit der Zeit.
    Bewegt die Flöte mit beiden Händen vor Euch in einem Kreis/Kugel, schön locker alles, wie beim Dirigieren.
    Der Kreis/Kugel ist Euer Energiezentrum, dort konzentriert sich alles, dort ist die Flöte.

    Dann: headjoint-Übungen klingen erst mal nicht doll, sind aber zielführend, weil ich mich ganz auf den Headjoint nur konzentrieren muss,
    nicht auf das ganze Gerät, was ich balancieren muss und die Klappen [viel. sogar Ringklappen, die nicht alle zu sind, weil ich unsauber greife etc.]
    Am Headjoint kann ich gut Klang üben - wenn er zu luftig klingt [pfaucht, rauscht], stimmt was nicht, wenn er zu hoch pitched, zu gepresst klingt, dann stimmt auch was nicht.
    Dann allen hier good flute!
    cheers
    Paco
     
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das mag schon stimmen.
    Allerdings ist es so, dass das Rauschen für einen selber viel stärker ist als 2 Meter weg.
    Mein Lehrer hat zu mir gesagt (vor zig Jahren), dass ein kleines Maß an Rauschen immer notwendig ist für den Ton, damit er trägt.
    Wie gesagt - ein wenig :)
    Die Analogie dazu enthalte ich Euch jetzt mal vor - die ist nicht jugendfrei.
     
  3. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    :(
     
  4. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich checke das mit dem Rauschen ehrlich gesagt nicht so.....sollte der Ton nicht so klar wie möglich sein? Zumindest versuche ich das und bei mir rauscht da gar nichts, solange es nicht in die ´´´gestrichenen Töne geht, aber vielleicht verstehe ich das auch falsch.....deshalb die Frage. Die jugendfreie Analogie interessiert mich nicht....herrje, du bist doch auch ein alter Kerl:)
     
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Verstehe nicht ganz, was Du mir damit sagen willst.
    Und ehrlich gesagt ist auch mir wumpe, ob Dir was wumpe ist oder nicht.
    Jetzt klar, dass ich auch rülpsen kann?
     
    quax gefällt das.
  6. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Na, tolle Antwort....Glückwunsch.
     
  7. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Hmmm, wenn ich das so lese, glaube ich langsam, dass meine Tochter ein Naturtalent ist.
    Sie war letzten Januar (noch vor Corona) mit ihrer Schulklasse im Musikinstrumentenmuseum, wo sie sich auch an verschiedenen Instrumenten probieren durften. Sie hat auf der Querflöte auf Anhieb einen Ton rausgebracht und wollte ab dann QF spielen.
    Gesagt, getan. Lehrerin gefunden,Leihinstrument gefunden. Da ihre Arme da noch recht kurz waren (sie war da noch 11), hat sie erstmal eine Jupiter Waveline verpasst bekommen. Die Kröpfung der Mechanik ist für Kinder super, der Rest der Flöte eher mäßig.
    Na jedenfalls hat sie recht schnell Fortschritte gemacht und hat inzwischen, nach 10 Monaten, einen recht vorzeigbaren Ton drauf.
    Nach zwischenzeitlichen Experimenten mit einer "Viento" (auch leihweise, bloß die Finger davon weglassen!) sind wir aber inzwischen auch beim Yamaha-Einstiegsmodell YFL211 gelandet, war neu und wurde bei Duchstein nochmal eingestellt. Die tiefen Töne kommen super.
     
  8. Kristina Bossanova

    Kristina Bossanova Ist fast schon zuhause hier

    Oh ich hatte mein liebes Leid mit der Querflöte und das Einzige was mich gerettet hat war eine gute Lehrerin...

    Die Ghost Notes und Frulatto sind die Techniken die mich am meisten weiter gebracht haben.

    Einmal sollte ich plötzlich in 3 Wochen für die BigBand Picollo spielen. Ich habe sofort wieder Unterricht genommen. Das war der größte Stress meines Lebens und ich bin immer noch traumatisiert!

    Jeden Abend stand ich im Gang vom Nachtübebetrieb und hab Picollo geübt zum Leidwesen aller Klassiker...

    Das Ergebnis war eher so unteres mittel :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Dezember.2020
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das Piccolo ist für den Saxophonisten meist wie das Sopranininio mit aufgebissener Lippe.
    PITA, wie der Sachse beim Angeln sagt.
    Das blöde ist, dass beim Doubeln die Stellen auf der Flöte oft entweder weit unten sind, wo man einen guten Ton haben muss, damit man überhaupt was hört, oder unisono in der 3. Oktave - und schnell :)
     
  10. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Haltung ist neben allem anderen nicht zu verachten.
    Ich würde, falls bei Dir, @Huuuup ,ernsthaftes Interesse besteht, Querflöte zu lernen, einen Berufsflötisten als Lehrer empfehlen. Ich hatte Unterricht sowohl bei Profis als auch Non-Profis und kann sagen, dass ich mir die Non-Profs hätte ersparen können. :rolleyes:


    Das Hauskonzert ereignete sich, als ich im zarten Alter von 28 war; die Töne sind jüngeren Datums.
     

    Anhänge:

    saxophönixx, sachsin, Livia und 3 anderen gefällt das.
  11. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    haha, der gute Piccolo.
    Allzeit viel Freude und bei vielem Üben echtes Kopfweh [Danger! die hohen Töne]
    Yip, so isses, daher: die Doubles gleich in die nächste Oktave transformieren, auf das man gehört wird,
    und in der 3. hohes Tempo - da musste echt knacken...Viele viele Stunden mit dem guten Moyse, Taffanel&Gaubert - bis zum abwinken.
    Deshalb müssen richtige und gute Flötisten auch richtig und viel üben.
    Das machste halt nicht so im Vorbeigehen wie die guten Doubler, die klingen auch immer danach.

    @Kristina Shamgunova
    Piccolo ist irgend wie ne Strafe. Ich kenn ein paar gute Piccolisten, aber ich beneid die nicht.
    Ich selbst hab keinen, habs aber paar mal probiert. War mal auf Anhieb gar nicht gut.
    Von der normalen Flöte konnte ich auch gar nix verwenden im Ansatz...
    Auf dem Piccolo einen schönen Ton, nicht schrill, dunkles Timbre, wenig Luft, ganz langsam schwingen lassen → keinen Plan ich hab.
    Daher gibts auch viele Stellen, wo ein Job zu bekommen ist - mit Piccoloverpflichtung, weil das keiner gern machen mag.
    1.Flöte ist immer - nur Flöte. 2.Flöte mit Piccolo - und dafür musste die 1.Flöte Probestellen spielen [Ibert konzert, Mozart Konzert] und dann noch die kniffligsten Piccolostellen [zauberflöte, Salome usw.] da übste dich nieder dran.

    aber der Gegenbeweis: mein Freund Sherman Irby - souverän am Alto, am Sopran, an der Klarinettte und Flöte und auch Piccolo.
    und der klingt solo überhaupt nicht wie die vielen Saxer, die denken, kann ich leicht auch Flöte spielen, weil ich Böhmsystem kenne.
    well well, üben hilft.

    Piccolo up!
    cheers
    Paco
     
  12. saxdennis

    saxdennis Ist fast schon zuhause hier

    Piccolo..... Vor einige Zeit sollte ich Piccolo spielen, zum Glück wurden die Piccolostellen gestrichen und umarrangiert. Puh.... das war eine Erleichterung :)

    Einzige Jazz Piccolosolo was ich kenne - Hubert Laws ab 2:48 - ist richtig gut

     
  13. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @saxdennis →jo, Hubert Laws ist auch einer der wenigen, die richtig Flöte spielen können und damit guten Jazz spielen.
    Das er auch Piccolo spielt, wusste ich nicht, danke für den Link.
    Gibt einige Videos in der Tube, da spielen einige Donne Lee auf dem Piccolo etc.
    Rein musikalisch find ich das näher am Zirkus, als sinnvoll. Gibt doch das schöne Alto...
    Ich selbst seh im Piccolo, so ich mich dann damit abarbeiten will, eher ein Gerät, um den Flötenansatz zu perfektionieren.
    Wenn Du 2.Flöte mit Piccolo-Verpflichtung im Orchester spielen willst, ist es ein Muss. Spass geht aber für mich anders.
    Der Piccolo braucht sehr viel Präzision im Ansatz, ist fürs 'Hören' sehr anstrengend, weil so weit oben immer, das ist auf Dauer eher schädigend fürs Hören,
    und kostet auch noch nen Sack Geld. Da kannste Dir locker ein schönes Mark VI gönnen und hast gleich mal mehr fun damit.
    in dem Sinne, Augen, besser Ohren auf bei der Instrumentenwahl
    cheers
    Paco
     
  14. saxdennis

    saxdennis Ist fast schon zuhause hier

    @Paco_de_Lucia

    Seit Jahren liegt mein Piccolo im Schrank, habe zum Glück keine Anfragen wo ich Piccolo spielen sollte :) Würde ich wahrscheinlich auch nicht annehmen, es sie denn, es wären nur ein paar Töne. Im Klassik bin ich eh' nicht unterwegs, deshalb der Gefahr ist überschaubar... :) Habe mit Saxophon sowieso schon genug zu tun.

    Grüße
    Dennis
     
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest


    :)

    :rolleyes:
     
  16. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Jaaa Danke @Ton Scott → genau die meinte ich....
    das foahrt scho g'scheit.
    da bekomm ich gleich Lust, mir auch so ein Teil anzuschaffen....
    →und hier the master himself
    viel Spass beim hören.
    ps. das beste ist die Ansage...
    cheers
    Paco
     
  17. saxdennis

    saxdennis Ist fast schon zuhause hier


    Ok, bei Count Basie könnte ich mitspielen, bei GRP Allstars nicht :)
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Bei mir liegt die Querflöte im Schrank.
    Ich hab eine Yamaha 371 II, das ist so eine 311 Sondermodell, noch Made in Japan mit einer vergoldeten Mundplatte (die ich sicher für den Hugo).
    Vor 2 Jahren hab ich mir eine Querflötenkarriere eingebildet und eine Vollsilber Muramatsu gekauft.
    Ja, selbst nach einem halben Jahr nichts üben klinge ich noch besser damit als mit der Yamaha (die in diesem und dem nächsten Querflötenleben gereicht hätte), aber es schon ziemlich pearls before swine :)
    Vielleicht tausche ich sie mal gegen ein Mark VI :)
    Wir könnten einen Thread mit verhinderten Querflötentalenten starten, das wäre ein Spaß.
    Für die Zuhörer vielleicht weniger.
     
  19. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Hat aber bestimmt Unterhaltungswert, so wie der hier:

    https://youtube.com/channel/UCHMmLi8z1HbyhTEvfBgXpyg
     
  20. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    Hallo
    Ich hab im September mit flöte angefangen.die tonerzeugung fällt mir recht schwer,ausser den mittleren tönen.auch das octavieten geht teilweise auch recht gut bis in die 3. Lage.aber der Ansatz ist insgesamt recht unsicher und unter. Wenn corona es zulässt habe ich schon mal bei einer studierten flötistin (spielt auch sax) vorgemerkt. Das sollte mich dann doch endlich weiter bringen.und natürlich die zauberformel: üben,üben,üben:);):(
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden