Querflöte / Dilettantenfrage

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11073, 13.Dezember.2020.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das muss man mal so können.
    Für mich auffällig ist das Vibrato, das in meinen Ohren etwas meckrig klingt.
    Aber ich bin weit davon entfernt, Dir Tips geben zu können.
     
  2. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    @ ton scott, ich höre zig Fehler beim Hören, aber nun ja.....so ist es halt. Ich spiele diesen song recht gerne und da gibt es noch so Einiges, was mir mit der Querflöte sehr gut gefällt. Kann nur besser werden, oder auch nicht. Mir ist das alles nicht so wichtig. :) Ich freue mich wirklich, das ich Musik nicht kpl. abgehakt habe und dafür ist alles gut.,
     
  3. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    schon schon, mach das mal wichtig.
    Du bist doch mit der Flöte gut auf Kurs.
    Was Du kritisch hörst, und das wird immer mehr, je mehr Details Du ausarbeitest, hilft ja, noch bessere Musik zu machen.
    Was hier genau wie in den Totm's auffällt, ist, dass Du wie alle anderen leider der Sklave des Play-a-longs bist.
    Die spielen einfach in time mechanisch das runter.
    Ich höre deutlich, wo du gerne Zäsuren machen möchtest, riterdandi oder accelerandi, oder wo Du mit mehr Zeit atmen möchtest,
    leider geht das nicht, weil der Zug unbarmherzig weiterfährt. Ja, isso.
    In Idealfall hast nen Dirigenten, der auf Dich eingeht, oder einen Konzertmeister, oder Du selber führst das [Kammer]Orchester.
    Aber so ist besser als ganz solo spielen zu müssen.
    Weihnachtliche Flötengrüße,
    Weitermachen
    Paco
     
  4. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ja und Nein....du hast schon recht mit play alongs, allerdings spiele ich die Querflöte meist nur nach Noten. Ändert sich aber auch manchmal je nach Lust, Übung oder Anlass. Mit Sax spiele ich schon mehr mit playalongs, aber improvisiere auch mehr, was ich mit der Flöte eigentlich gar nicht mache. Ist bei klassischer Musik ja auch nicht gerade üblich:)
    Und ja, sicher ist es so, dass je mehr man lernt, immer mehr merkt, dass man nicht so viel kann und der Horizont wird immer grösser. Ist auch gut so, wäre ja schade, wenn dem nicht so wäre.
    Früher habe ich Sax ausschliesschlich ohne Noten gespielt und play alongs gabs gar nicht. Für die Band habe ich alles auswendig gelernt, war aber auch nicht weiter anspruchsvoll. Ich sollte versuchen, eine gute Mischung hinzubekommen. Play alongs machen wir oft auch richtig Spass, aber das ist natürlich nicht alles.
     
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    ich hab mir ja immer gedacht, das wäre eine falsche Technik, aber weit gefehlt :)
    Ich finde es nach wie vor komisch und würde mir eine andere Technik aussuchen, aber der Herr @Atkins befindet sich da durchaus in guter Gesellschaft mit seinem "Chevrotement" oder "Nanny Goat" Vibrato.
    Wollte das nur nochmal klarstellen.



    Grüßle, Ton
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  6. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    @Ton Scott ....es ist nicht so, dass ich mir diese "Technik" ausgesucht habe, mitnichten. Mag gut sein, dass ich das manchmal so spiele, aber ganz bestimmt nicht immer.
    Im recht sauber gespieltem Bläsersatz der swingband und auch beim Duett mit der Querflöte hätten mir die Jungs bzw. die Dame aber ganz schnell die Leviten gelesen, wenn ich da Vibrato gespielt hätte. Das geht da ja gar nicht.
    Das Stück, was du eingestellt hast, spiele ich auch ganz gerne ( kann es aber nicht) ....mit Vibrato oder ohne...? Ich weiss es ehrlich gesagt gar nicht, aber sobald ich mit anderen zusammen spiele, hört das Vibrato bei mir automatisch auf, zumindest im Satz. Was ich wie alleine spiele ist doch sch....egal :) Da kümmer ich mich auch nicht weiter drum, sondern mache einfach das, was mir gerade gefällt.
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Es geht nicht drum ob, sondern wie Du Vibrato spielst. Ich dachte das käme klar raus.
    Und warum sollte die Querflöte in einem Duett oder einem Bläsersatz nicht Vibrato spielen? Querflöte ohne Vibrato ist wie Gulasch ohne Bier.
    Ich hatte Vibrato bisher so verstanden :)



    Jetzt hab ich auch wieder Lust auf Querflöte, hehe.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  8. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Na denn....das ist doch schön. In einem Bläsersatz oder auch beim Duett kann ein Vibrato sehr störend sein...zumindest, wenn es unkontrolliert geblasen wird. Und deswegen mache ich das eher nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.Dezember.2020
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Und ich bekomme bei dem hier Lust auf Querflöte:

     
    giuseppe, Atkins und Gelöschte 11056 gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Wo ist der grundlegende Unterschied zum vorherigen Beispiel?
     
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Die Meckerei. Ich mein - hört man das nicht?
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Mal stärker, mal schwächer. Aber die Art des Vibrato ist nicht grundlegend anders, oder?
     
  13. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Hm, einmal mehr Ziege und einmal mehr Kuh.........................:duck:
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich maße mir nicht an, hier grundsätzliche Wahrheiten zu verbreiten, fand es aber für mich selbst recht interessant, das mal von einem Meister so zu hören (und finde es immer noch etwas irritierend).
    Wenn Du Dich damit beschäftigen willst, bitte. 87 Seiten warten auf Dich, vom Fingervibrato bis zum Drehen der Flöte:

    https://www.dolmetsch.com/Vibrato_pictures.pdf

    Ich glaub die Verteilung Stimmritze/Zwerchfell oder so ist anders.

    Cheers, Ton
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe gelernt, dass, wenn man "richtig" atmet, sich bei der Flöte automatisch ein Vibrato einstellt.
    Dieses dann wiederum völlig abzuschalten ist gar nicht so leicht.
    Das "Gemecker" im ersten Video von @Ton Scott finde ich auch eher nervig.

    Ach ja, die Partita :) Was habe ich mich in meiner klassischen Phase damit abgemüht.
    Am ehesten bekam ich sie letztlich auf dem Altsaxophon hin. Heute völlig undenkbar fűr mich.

    Gruß,
    Otfried
     
    Atkins gefällt das.
  16. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem


    @mato Genau das Stück "verfolgt" mich schon länger und ich gebe meist irgendwann auf, um es nach paar Monaten mal wieder zu versuchen. Genau das mache ich jetzt auch :) Thx!
    Also ich meine das Allemande, Corrente habe ich immer weggelassen, Sarabande geht ganz gut und das Bourree auch, wenn ich mir Mühe gebe und etwas übe. aber das Allemande hat es in sich.
     
  17. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Jo, die Partitia muss noch warten, das locker und kpl. durchspielen schaffe ich nicht. Aber hier noch ein kurzes Gemecker von mir. Ein Duo, was ich gelegentlich auch mit einer Flötistin zusammen spiele, aber wir machen gerade ne grössere Pause.
    Bei 1.19 war ich unaufmerksam...nun ja.
    Flöte und Sax spiele/übe ich mittlerweile "gleichberechtigt" , manchmal schon mehr Querflöte. Hätte ich vor einem Jahr niemals erwartet.
     
  18. _Re_

    _Re_ Ist fast schon zuhause hier

    Sie kann auf jeden Fall durch langes herumliegen irgendwann undicht werden...
    Aber wenn Du mal erst nur auf dem Mundstück bläst - (und rechts die Rohröffnung zuhältst) merkst du ja, ob der Ton einigermaßen da ist - der sollte ganz klar sein - sonst einfach vor einem Spiegel üben: Beim blasen sollte bis auf einen kleinen Spalt die Lippen geschlossen sein. (Da haben manche Schwierigkeiten, weil sie "Herzchenlippen" haben - dann muss man sehen, wie man es schafft ein kleines Loch hinzubekommen....Wenn es aber mal klappte sind das beste Voraussetzungen) Auf dem zugehaltenen Mundst. gerne auch schon überblasen üben und versuchen "Chef" der Luftführung zu werden - also bspw. viertelnoten hohe und tiefe Töne spielen.... Beste Voraussetzungen dass es dann mit der Flöte klappt....
     
    _Eb und Ladida gefällt das.
  19. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    Danke,aber ich habe mich doch entschlossen zu warten, bis ich einen Lehrer aufsuchen kann. Mir ist das allein zu schwierig o_O
     
    _Re_ und Gelöschte 11056 gefällt das.
  20. Jazznote

    Jazznote Kann einfach nicht wegbleiben

    Da ich akut leider "rückengeschädigt" bin, spiel ich wieder mehr Querflöte.

    Dabei fällt mir auf, dass mein Mundinnenraum bei längeren Stacc.. übungen bzw. längeren Läufen "austrocknet". Das ist mir bisher noch nie aufgefallen... :-(

    Kennt das jemand von Euch ?
    Sind meine Lippen zu weit geöffnet ?

    Vielleicht gibt es ja eine Idee oder Anregung.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden