querflöte...tipps erbeten!

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von the_ashbird, 30.Juli.2010.

  1. Gast

    Gast Guest

    @natece,

    dein satz
    ...es gibt übrigens extra flötenmundstücke für saxophonisten....

    wo gibt es die?
     
  2. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Ein paar youtube-Klicks später:

    Das Video der Carmen-Fantasie habe ich ausgewählt, weil es mich insgesamt musikalisch begeistert hat und zusätzlich eine Stelle mit Permanentatmung enthält.

    Wenn es nur um den Circular-Breathing-Aspekt auf der Flöte geht, gibt es noch viel abgefahrenere Sachen:

    http://www.youtube.com/watch?v=4ddSSx7HsH0&feature=related

    http://www.youtube.com/watch?v=zCjAkGrlf5k

    @xcielo:
    Wenn du zum letzten Video immer noch sagst: "Wenn's sonst nichts ist, kann ich auch!", bestehe ich auf einer Demonstration ... :cool:

    Viele Grüße
    Joachim
     
  3. natece

    natece Schaut nur mal vorbei

    @ nimo: keine ahnung, aber mein lehrer hat so eins :) das sieht halt insgesamt ganz normal aus, aber hat sozusage einen knick in der "blasplatte" :) bisschen blöd zu beschreiben, find auch grad keinen link :)
    mein lehrer ist grad in rom, aber nächste woche kann ich ihn mal fragen, wo er's her hat :)
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo saxology,

    so können Missverständnisse entstehen. Ich hahe keineswegs geschrieben, dass ich die Zirkularatmung auf der Flöte generell beherrsche, ganz im Gegenteil, und schon gar nicht im Zusammenhang mit derart virtuosen Stücken.

    Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass der Luftverbrauch bei der Flöte in der hohen Lage bei mittlerer Lautstärke eben so klein ist, dass mir die Zirkularatmung da tatsächlich besser gelingt als beim Altsaxophon.

    Und das eben noch vor dem Hinterfgrund, dass die im Mund/Rachenraum speicherbare Luftmenge bei der Flöte viel geringer ist, da man ja die Backen nicht so weit (ich gar nicht) aufblasen kann.

    Gruß,
    xcielo
     
  5. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Schönen Feiertag zusammen,

    möchte gerne diesen Fred wieder aufwärmen, da ich mich auch seit ein paar wochen gelegentlich an einer geliehenen Querflöte versuche.
    Auf der Suche nach Ansatztipps bin ich dann über diesen Thread gestoßen und hab recht viel hilfreiche Infos erhalten.

    Das Problem mit der Luft...
    mir wird teilweise richtig schwindelig, wie beim Hyperventilieren! Wenigsten weis ich jetzt, dass das am Ansatz und der Luftoptimierung liegt. Jetzt kann man dran arbeiten.

    Am meisten hat mir jedoch der Link von Werner geholfen, hier noch mal:
    Haltungsfragen
    http://www.welang.de/balancehaltung-querfloete.htm
    Super beschrieben, fast Idiotensicher!!!

    Auch die naderen Übungen wie Obertöne dienen ja der Ansatzkontrolle. Langsam kommt eine Übebasis zusammen.

    @ashbird
    wie gehts mitlerweile mit der Flöte? hängst noch dran?

    gruß
    bernd
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @ bernd_rossini

    ferndiagnosen sind so ne sache.....

    ich nehme mal an dass du nicht viel töne spielen kannst und schon wieder luft holen musst.

    die ursache:

    deine lippenstellung ist nicht optimal zur anblaskante und wohl auch die öffnung ober zu unterlippe.

    das ist m.e. aus der ferne das indiz für deine schwindelgefühle, wobei die am anfang durchaus kommen können.

    dein ziel muss es sein mit einem minimalluftstrom den ton zu erzeugen, damit du auch mal über längere passagen kommst.


    schon klar - alles leicht geschrieben, nur wunder kann ich noch nicht per www. ;-)

    du solltest dir mal einen fachmann für ein paar stunden engagieren, damit die knackpunkte sich nicht vertiefen.
     
  7. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Hi Nimo,

    schon klar, mit ein bissl lesen und rumwurschtln werd ich die Sache nicht in den Griff kriegen. Hab ich ja auch beim Sax gemerkt, was ein guter Lehrer/in gleich ausmachen kann.

    Zitat:
    ich nehme mal an dass du nicht viel töne spielen kannst und schon wieder luft holen musst.

    Ha, da täuscht du dich aber. bei Tempo 180bpm geht da so einiges :)

    Spaß beiseite, es wird schon etwas besser. Von gut jedoch noch weit entfernt. Ich hab mal das Metronom auf 100 gestellt, dabei komm ich mit der C Dur Tonleiter eine Octave vom Tiefen C aus hoch. Dann ist Schluß mit Luft..

    Das mit dem minimalluftstrom nehm ich mir auf jeden Fall zu Herzen.
    Nicht auszudenken, wie sich das Schwindelgefühl sonst bei einer Biergeschwängerten Jamsession auswirkt:)
     
  8. Gast

    Gast Guest

    bernd_rossini

    da fällt mir noch etwas ein:

    die form der mundlochkappe muss so differenziert gesehen werden wie bei den saxen, auch wenn die auf den ersten blick alle gleich aussehen. DAS SIND SIE NICHT !

    kausalität besteht dann mit deiner lippenanordnung, das würde jetzt zu weit führen, dass alles hier durchzuhecheln.

    kannst dich ja mal über pm melden , dann telefonieren wir.

    gruss

    Nimo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden