Quillt Kork durchs fetten auf?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Squirrel, 23.September.2013.

  1. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    ich habe mein Saxophon generalüberholen lassen. Direkt nachdem ich es es abgeholt hatte musste ich mein Mundstück richtig weit aufschieben damit mein G klingt wie es klingen soll.

    Ich fette dieses Mundstück-Auschiebekork ;-) jetzt regelmäßig und habe das Gefühl das ich das Mundstück nur noch halb so weit aufschieben muss damit das Saxophon gestimmt ist.

    Habt ihr diese Erfahrung auch schon gemacht? Ist es wirklich so, dass das Kork Fett "aufsaugt" und sich dann ausdehnt?

    Vielen Dank schon mal. Gruß
     
  2. Gast

    Gast Guest

    wie bitte?

    egal wie du aufschiebst, es stimmt ? sorry aber wie soll das gehen?
    hat der kork (die dicke) etwas mit der stimmung zu tun.
     
  3. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielleicht ist ja auch nur mein Gefühl falsch.

    Was meinst du denn mit egal wie du es aufschiebst. Kann man es unterschiedlich aufschieben?
     
  4. Gast

    Gast Guest


    ja natürlich, ES bestimmt die stimmung.


    ich glaube fast du bist ein beginner, der die grundregeln noch nicht kennt.
    frag einfach - dafür ist das forum da!

    grüsse
     
  5. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich bin erst seit diesem Jahr dabei, da darf ich mich noch als Anfängerin bezeichnen, darum auch dieses Forum.

    Mit ES meinst du aber das Mundstück, oder?
     
  6. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Die Position des Mundstücks bestimmt die Stimmung. Die Dicke des Korkens hat damit nur indirekt zu tun (dass man das Mundstück so weit draufschieben kann, wie man muss und dass es nicht wackelt)

    Man kann mit Ansatz und Form der Mundhöhle die Tonhöhe ändern.
    Ich vermute deshalb, dass du durch vermehrtes Üben nun einen anderen Ansatz hast und dadurch das Mundstück woanders sitzen muss.
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nabend,

    da Du eine Generalüberholung hast machen lassen, kann es auch sein, daß dabei die Klappenaufgänge etwas geändert wurden und sich das auf das Stimmverhalten auswirkt.

    Greets Wuffy
     
  8. Gast

    Gast Guest

    @Saxosonine

    Um Deine Frage per se mal zu beantworten : JA, Kork quillt durch Fett und Feuchtigkeit auf - ebenso auch durch Wärme...nebenbei bemerkt.
    Je nach Festigkeit oder Flüssigkeitsgrad des verwendeten Fettes eben mal mehr oder weniger stark.
    ABER - er rutscht dann auch besser und lässt sich ebensogut wieder stauchen - weswegen ein Mundstück gerade bei gefettetem Kork besser aufzustecken und in die richtige Position zu schieben ist.

    Mit der richtigen Position fängt die Stimmerei der Tröte an - das haben die Vorposter ja schon deutlich gemacht - aber der Korken - ob gefettet oder nicht, hat da keinen Einfluss drauf - das hat ausschliesslich mit der Position des Mundstückes auf ebenselbigem Korken zu tun.

    LG

    CBP
     
  9. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke an alle, für die verständlichen Antworten.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden