Rad am Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von PatrickS, 6.Dezember.2009.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Sorry, nimo, aber 585-er Silber gibt´s nicht.... ;-)
    Bei dieser Aussage blutet mein Herz. Ich war immerhin 25 Jahre in der Schmuckbranche tätig.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @bernd

    hast auch recht, 835er ist's :roll: sieht man auf dem faden gaaanz genau!
     
  3. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    diese schraube ist für ausdauersportler vorgesehen, dadurch wird überschüssige luft abgeleitet.

    gruß
    hanjo
     
  4. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Also bei meinem Sax ist die Schraube der Anlasser. Wie bei einem alsten Diesel muss das Sax vorglühen...

    Cheers Mo
     
  5. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Nee, ich bin schon etwas enttäuscht! Einige versuchen hier ernsthafte und wertvolle Tipps zum Thema: "Pimp my sax!" zu bringen, während ein anderer Teil dies offensichtlich ins Lächerliche ziehen will!
    Die geniale Idee mit den Silberstrickfäden greife ich gerne auf und erweitere sie um Goldstrickfäden, so dass für die meisten Gurt-Sax Kombinationen das Tragen von Ton in Ton möglich sein sollte.
    Zusätzlich werde ich einen Getränkehalter konstruieren, der an dieser Aufnahme befestigt werden kann. Dies spart den weiten Weg zum Notenständer(mit Getränkehalter). Als Extra habe ich einen Schlauch bis zum Mundstück vorgesehen, der das Saxspielen eventuell um weitere Effekte bereichern wird (z.B. aqua-growlen). Dieser Getränkehalter wird natürlich in unterschiedlichen Materialien hergestellt und von mir auf die zu erwartenden Klangeinflüsse getestet.

    Sorry, habe jetzt keine Zeit mehr, muß in den Keller zum Basteln!
    Gruß, Thomas
     
  6. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Servus Allerseits,

    Vielleicht sollte der eine oder andere einfach mal gucken, ob seine Schraube locker ist?? Hahaha.
    So. Ich hatte immer noch keine Zeit, das Teil auszuprobieren, dass man anschrauben kann. Vielleicht klappt es heute abend noch. Wenn ja, melde ich mich wieder mit kurzem Bericht. Ganz sachlich.
    Grüße, der Schepperer
     
  7. rbur

    rbur Mod

    @montreal
    [​IMG]
    die Auswirkungen auf den Klang sind mit sinkendem Flüssigkeitsstand ganz beachtlich ...
     
  8. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    haha, geniales Bild :)
    Ich will auch ;-)
     
  9. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    So, Servus Allerseits,

    endlich hat es geklappt. Hab jetzt kurz vor 19.00 Uhr und ich konnte soeben den "Klangbogen" testen, den xcielo in einer früheren Wortmeldung dieses Threads eingestellt hatte, als Alternative zum Anschrauben an die Marschgabelschraube.
    Hier nochmal xcielos Link:

    :guck:http://www.klarinettenmueller.de/klangbogen.html

    Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig eingestellt, beherrsche das nicht so mit den Links einstellen.

    Vorab muss ich sagen: Ich bin kein Profi, auch wenn viele (Laien), die mich das erste mal spielen hören, das manchmal denken. Man sagt von mir, "ich hätte einen ganz guten Ton", ich kann während Solos auf Biertische klettern und spielend runterhüpfen und solche Sachen. Ich kann laut spielen, schrille Töne usw. Was ich in der Regel überhaupt nicht oder nur sehr schlecht kann, sind TopTones. Ich vermute schon seit längerem, dass ich da mit meinem Instrument auch an meine und dessen Grenzen stoße. Schon beim hohen fis (mein Sax hat keine hohe Fis-Klappe) wird es schmal bei mir.
    Die tiefen Töne sind, seit ich endlich den zu mir passenden Saxdoc habe, sehr gut. Insgesamt also bin ich eigentlich sehr zufrieden mit meinem Instrument. An meiner Spielweise versuche ich selbtredend ständig zu arbeiten, auch und vor allem dank dieses tollen Forums hier.

    Ich habe mich heute mit Peter Wespis Tonleiterübungen warm gespielt und dann habe ich das Ding einfach mal draufgeschraubt. Was mich sofort erstaunt hat: Der innere Scheitelbogen des Klangbogens hat Kontakt mit dem Korpus, er sitzt passgenau direkt am Metall. Der Kontakt mit dem Instrument findet also nicht nur über die Stellschraube statt.
    Hohes fis angespielt - sofort da
    G probiert - sofort da
    weitere TopTones probiert - wesentlich besseres Ergebnis also ohne diesen Klangbogen.
    Da war ich erst mal baff.

    Dann habe ich einige Noten aufgelegt, Sachen, bei denen große Sprünge drinnen sind, sind allesamt stabiler gekommen. Eine Tonveränderung habe ich nicht wahrgenommen, aber es ging, ja.., irgendwie leichter und etwas satter.

    Dann habe ich ein Solo gespielt, dass ich bei der Marching Band immer spiele: Peter Gunn (ihr kennt die Nummer bestimmt) Ich spiele im Solo mit Klappeneffekten (A''), schnelle Patterns und abwechselnd sehr tiefe Töne. Alles sehr satt da. Und auch - insbesondere bei den Klappeneffekten und den Patterns - eine subjektive Leichtigkeit gegenüber ohne Klangbogen.

    Ihr könnt jetzt von mir denken, was ihr wollt. Ich behalte da s Ding und werden die 39 Öre nochwas gerne bezahlen. Ätsch! Haha, das musste jetzt auch mal raus, ich ziehe jetzt erst mal allen eine Nase!

    Ich will jetzt niemanden zum Kauf animieren. Aber probiert es selber aus. Das Zusenden kostet nichts, es ging wahnsinnig schnell, alles ganz unverbindlich. Wer denkt, es sei Humbug, kanns ja wieder zurückschicken.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass, wer ohnehin schon ein Premiuminstrument besitzt, keinen Unterschied merkt. Ich habe kein Premiuminstrument. Ich habe eine Keilwerth Toneking mit Otto Link SMP NY 7*. Nicht mehr und nicht weniger. Wer noch Fragen hat, nur zu.

    Herzliche Grüße, der Schepperer
     
  10. Gast

    Gast Guest

    hier kommt er her:

    http://www.holzblasinstrumenten-studio.de/index.php/shop.html

    unter klangbogen schauen.......


    TEXT:

    Der Klangbogen bewirkt eine leichtere Ansprache des Saxophons. Auch wird der Sound kräftiger und voller. Er beeinflusst weiterhin das Hörgefühl des eigenen Sounds
    Der Klangbogen wird an der Marschgabelhalterung des Saxophons befestigt. Da sich die verschiedenen Instrumente in der Mechanik unterscheiden, kann der Stift des Bogens an drei Stellen positioniert werden, so dass er die Mechanik beim Spiel nicht behindert. Für Yanagisawa Modelle liefern wir den Bogen mit einem längeren Stift aus, da dies die Konstruktion der Marschgabelhalterung erfordert.

    Der Klangbogen wird in einer kleinen Schachtel geliefert (siehe Foto)!

    Sollte der Klangbogen nicht Ihre gewünschten Erwartungen erfüllen, dürfen Sie diesen innheralb 14 Tagen zurücksenden und wir erstatten Ihnen den Kaufpreis.



    Optionen:
    Welche Oberfläche?: versilbert (+ 30,00 EUR)
    Welche Oberfläche?: Messing
    Welche Oberfläche?: rhodiniert (+ 30,00 EUR)
    Welche Oberfläche?: vergoldet (+ 50,00 EUR)
    Welche Saxophonmarke?: Yanagisawa
    Welche Saxophonmarke?: Grassi
    Welche Saxophonmarke?: andere
    Welche Saxophonmarke?: The Martin


    Preis: ab 39,90 EUR
    incl. 19 % UST exkl. Versandkosten
     
  11. E30Sax

    E30Sax Schaut nur mal vorbei

    Hallo Schepperer,

    kannst du mal ein Bild davon machen, wo der Klangbogen das Sax berührt?

    Offtopic - sofern man hier von einem Topic sprechen kann :-D

    Ich bin gerade am experimentieren mit dem befestigen des Blattes am Mundstück. Mal fester, mal lockerer, mal weiter vor mal weiter zurück. Mal die Ligatur, mal jene. Das hat sicher jeder schon durch. Enorm was sich da bei selben Blatt und selben Mundstück tut. WELTEN in der Ansprache.

    Beste Grüße
    Charly
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo charly,

    schau mal in nr. 29, dort findest du auch ein photo.

    erzähl doch mal bitte.

    gruß
    hanjo
     
  13. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen Charly,

    werde gerne ein Foto machen, ich sehe mal zu, dass ich das am Wochenende hinbekomme und stelle das dann hier ein.

    Grüße, Schepperer
     
  14. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute, hallo Schepperer,

    schon wieder was Unglaubliches! Dann müssten doch alle namhaften Hersteller sowas längst angebaut haben oder mitliefern oder man hätte es schon bei allerlei öffentlichen Auftritten bekannter Leute gesehen.

    Ich bin jetzt aber echt auch neugierig geworden! Ist ja mit Rückgaberecht und man wird nicht arm vom Verauslagen von 39€.

    Gruß
    Jo
     
  15. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Servus Jo,

    so ist es, so ist es. Das frage ich mich dann auch immer, warum ist das dann nicht längst Usus, wenn sowas funktioniert?? Ich neige dann dazu, an mir selbst zu zweifeln. Vielleicht bilde ich mir ja alles nur ein?! Auf alle Fälle bin ich dankbar, wenn auch noch einige andere ausprobieren, dann bin ich (wenn ich Glück habe) nicht alleine mit meiner Meinung. Wahrscheinlich ist des Pudels Kern auch wieder mal die Tatsache, dass das Sax spielen an sich etwas höchst individuelles ist, jeder hat andere Lippen, einen anderen Ansatz, eine andere Mundhöhle, eine andere Hardware, unterschiedliche Klangvorstellungen und Vorlieben...
    Aber wie Du auch schreibst: Ist mit Rückgaberecht, kostet 39 Öre, das ist jetzt ein Betrag von dem nicht die Existenz abhängt. Ein Versuch lohnt und wir probieren doch alle gerne mal was aus, wenn es nichts ist, auch gut. Dann haben wir uns halt mal wieder alle schön unterhalten und unseren Spaß gehabt.
    Lass mich bitte wissen Jo, was Du für Erfahrungen gemacht hast.

    Grüße, Schepperer
     
  16. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Soso, der Schepperer hat offensichtlich einen Promotionvertrag bekommen!
    @RBur: Habe den Sachverhalt schon meinem Anwalt weitergegeben:

    Ideenklau? Nee mit mir nicht! Wobei ich schon noch Probleme bei Deiner Konstruktion sehe. Wenn Du die Klemme richtig anziehst, kommt doch sicher gar keine Luft mehr durch´s Sax, oder? Außerdem würde ich gerne mal eine Soundprobe mit vollem und gelehrtem Glas hören, wobei auch der Einfluss von unterschiedlichen Inhalten interessant wäre (z.B. Cola, Bier, Cognac etc.).
    Gruß, Thomas
     
  17. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, habe Strohrum und Klosterfrau Melissengeist vergessen!
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Schepperer,

    Danke für deinen Bericht !

    Als du geschrieben hast, dass mit dem Teil alles auf einmal wie Butter kommt, hab ich sofort gedacht: und hast das Ding gleich wieder abgemacht, und festgestellt, dass es wieder schlechter ist ?

    Würd mich mal interessieren.

    Ich sag das deshalb, weil ich schon zig mal dachte, so, oder so geht es besser, nur um dann letztlich fest zu stellen, dass das alles doch nur Einbildung oder Wunschdenken oder Zufall war.

    Gruß,
    xcielo
     
  19. Gast

    Gast Guest

    hi Schepperer,

    :) in welcher Himmelsrichtung spricht der Klangbogen denn am besten an?
     
  20. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Servus Allerseits,

    Servus Thomas: Soso, der Schepperer hat offensichtlich einen Promotionvertrag bekommen!
    Was bist denn du für einer??!! Ich feuer mich hier gleich weg vor Lachen, das ist ja oberknalltütenmäßig. Hör mal, ich kenne Dich nicht und Du mich nicht, also lass mich was aufklären: Ich habe sowas nicht nötig und damit ist der Aspekt, den Du mir offenbar unterstellst auch erledigt.
    Ich könnte nun auch darüber spekulieren, dass Du ein persönliches weißderTeufelwasfüreinProblem mit dem Hersteller des Klangbogens hast. Was soll das? Hast du schlecht geschlafen? Mach dir mal 'n Kaffee.

    So, Hallo xcielo.
    Natürlich habe ich mit und ohne Klangbogen gespielt, habe ihn mehrmals abmontiert und wieder anmontiert. Es war kein Zufall und kein Wunschdenken. Es ist mir ehrlich gesagt auch völlig schleierhaft, dass das Thema für so viele Leute schier unmöglich scheint.
    Wenn du weitere Fragen hast, ich beantworte sie allesamt sehr gerne, aber zu diesem Thema nur noch per PM. Das gilt auch für alle anderen Leser dieses Threads, bitte nicht übel nehmen, aber wenn ich den Geist dieses Forums richtig verstanden habe, soll es sachlich zugehen. Das finde ich fabelhaft (an dieser Stelle ein Lob an die Moderatoren, die hier immer schnell reagieren) und ich lasse mir hier nichts unterstellen.

    Herzlichst allerseits! Der Schepperer
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden