Rad am Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von PatrickS, 6.Dezember.2009.

  1. Gast

    Gast Guest

    da ich ja selbst etwas mit rumgeblödelt habe, aber auch fakten eingebracht habe will ich den versuch unternehmen die wogen zu glätten.

    leutz so ein forum macht doch auch spaß und etwas blödelei gehört doch auch dazu - es sind ja nette querideen dabei raus gekommen.

    der klangbogen ist mir aus einem offiziellen test - sagen wir z.b. SONIC - nicht bekannt. ich frage aber nach, damit die ernsthaftigkeit wieder einzieht.
    ich melde mich
    nimo
     
  2. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hi, Schepperer!

    Tut mir leid, dass Du das ernstgenommen hast, damit habe ich beim Verlauf dieses Threads wirklich nicht gerechnet!
    Der Vorschlag mit dem Kaffee ist leider nicht umzusetzen: Erstens habe ich mich bis zu Deiner Antwort durchaus wohl gefühlt (weil es Blödelei sein sollte), zweitens habe ich (keine Blödelei!) eine Kaffeeallergie. Also trink ich lieber ein Bier aus meinem noch nicht fertig gestellten Getränkehalter!
    Nur zur Vorsicht- @RBur: Ich habe meinen Anwalt noch nicht verständigt und werde erst nochmal drüber schlafen!
    Gruß, Thomas
     
  3. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hi, nochmal!

    Ich fände es schade, wenn dieser Thread per PN weiter geführt würde. Ich habe zwar Probleme, mir den Einfluss dieses Klangbogens vorzustellen, bin jedoch keineswegs unbelehrbar!

    Und nochmal Schepperer: Ich wollte Dir überhaupt nichts unterstellen, sondern nur den flapsigen Ton der gesamten
    Vorbeiträge fortführen. Tut mir echt leid, wenn jetzt so eine Missstimmung in den Thread kommt! Also offiziell: Nein, ich habe zu keinem Zeitpunkt geglaubt, dass Du einen Promotionvertrag hast und nein, ich habe kein Problem mit dem Hersteller des Klangbogens (Habe bis zu diesem Thread weder Klangbogen noch Hersteller gekannt)!

    Gruß, Thomas
     
  4. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Servus Allerseits,

    okay, alles angekommen und angenommen, dann bin ich ja beruhigt, wenn nichts ernst genommen war. Dann entschuldige ich mich hiermit für meine Reaktion. Und Thomas, ich wußte natürlich nicht, dass Du eine Kaffeeallergie hast. Das ist tragisch, denn ich liebe Kaffee.
    Und ich liebe doch auch Späße und flapsige Sprüche! Aber wir kennen uns halt leider nicht persönlich, da interpretiert man schnell mal was falsch. Da hilft wohl irgendwann nur ein persönliches Treffen. Mal sehen, ob das in diesem Leben klappt..
    UND: Ich beteuere hiermit nochmals: Ich habe weder einen Promotionvertrag, noch bin ich in irgendeiner Form übernatürlich veranlagt, was meine Wahrnehmung betrifft.
    Also wieder zum Thema und damit zu nimo: Fabelhafter Vorstoß, ich bin sehr neugierig auf das Ergebnis.

    Wieder herzliche Grüße, der Schepperer
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,
    meine 5 Cent:
    Das Saxophon ist entwicklungsgeschichtlich ein sehr junges Instrument. Außerdem ein Instrument, das von der Konstruktion mit zahlreichen Kompromissen behaftet ist und ganz sicher längst noch nicht ausgereift ist.

    Es gibt immer wieder konstruktive Verbesserungen (siehe Eppelsheim)

    Deshalb ist es nur logisch und vorstellbar, dass jede Änderung irgendeines Parameters deutliche Auswirkungen haben kann. (Nicht muss!)

    Wir wissen, dass Einflüsse um so stärker wirken, je früher am Sax sie stattfinden. In der Reihenfolge Mundstück und Blatt (einschließlich Blattschraube)- S-Bogen - Korpus.

    Der Klangbogen befindet sich ziemlich am Anfang der Kette, unmittelbar nach dem S-Bogen.

    Wenn schon verschiedene S-Bogen-Materialien und Formen eine Änderung bewirken, warum dann nicht der Klangbogen, der direkten Kontakt mit dem Korpus hat?

    Außerdem: Ich kenne ToKo. Der ist ganz sicher kein Spinner.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    einverstanden, blödsinn genug gemacht.

    saxwelt-shop bietet an:

    klappenschutzblech
    klangbogen
    soundexpander
    daumenhaken

    diese tuningteile sind angebliche soundverbesserer, anspracheverbesserer....

    was passiert denn, wenn ich alle vier teile verbaue? so langsam macht ihr mich neugierig.

    gruß
    hanjo
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Hanjo,
    das ist mir neu. Klappenschutzblech, Soundexpander und Daumenhaken kenne ich von Schucht. Von ToKo kommt doch lediglich der Klangbogen. Oder hab ich was verpasst?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo bernd,

    habs berichtigt.

    gruß
    hanjo
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo schepperer,

    ist der klangbogen sauber verarbeitet? keine möglichkeit gegeben das saxophon zu verkratzen?

    welche farbe hat der klangbogen? kann ich nicht erkennen.

    gruß
    hanjo
     
  10. Gast

    Gast Guest

    klangbogen = toko!
    rest nicht.
     
  11. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Servus hanjo,

    der Klangbogen ist blitzsauber verarbeitet, man kann ihn wohl in verschiedenen Oberflächen bekommen, ich habe die einfachste und günstigste Variante. Mattgold. Ich glaube nicht, dass da irgendwas verkratzen kann, das Ding sitzt - wenn man die Schraube normal zudreht - bombenfest. Ich habe ihn heute sogar nach dem Spielen dran gelassen, als ich das Sax wieder in den Koffer gepackt hatte, weil ich sehen wollte, ob man ihn auch so mit verräumen kann. Geht. Erst dann habe ich ihn doch wieder abmontiert und ihn brav in sein Döschen verpackt.
    Die anderen Sachen, die Du genannt hast, würden mich jetzt freilich auch mal neugierig machen: Klappenschutzblech, Soundexpander, Daumenhaken.

    Herzliche Grüße, Schepperer
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Tiefergelegt, Spoiler, Fuchsschwanz :cool:
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo schepperer,

    dank dir.

    @ rainer,

    es könnte sein, daß wir eine ähnliche meinung vertreten.

    gruß
    hanjo
     
  14. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    ich ziehe den Hut, wie gut Ihr die Angelegenheit wieder in die richtige Richtung gebogen habt! Das würde ich mir öfter wünschen.

    Hochachtungsvoll,
    Saxolina
     
  15. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Allerseits,

    anbei die beiden Bilder, die sich Charly in der Wortmeldung Nr. 31 gewünscht hat. Ich hoffe, es klappt mit dem Einstellen.
    Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!

    Herzliche Grüße, Schepperer
     
  16. FrankMNX

    FrankMNX Schaut nur mal vorbei

    hallo! :)
    wahnsinn.....ich les mich hier noch zu tode!
    cool! ...weiter so! :)
     
  17. Gelöschtes Mitglied 3367

    Gelöschtes Mitglied 3367 Guest

    Gibt es hier jemanden, der konkrete klangliche Unterschiede bei vergoldeten, -silberten, rhodinierten und den "normalen" Klanbögen gefunden hat (ergo alle getestet hat)?

    Liebe Grüße
    saxandme
     
  18. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Ein frohes neues Jahr allen!

    Bei aller Skepsis gegenüber Tuningmaßnahmen würde für mich
    immer das Ergebnis eines Experimentes zählen. Selbst bei Placebos zählt der Umstand, daß sie wirken. Wenn ich mir einen Fuchsschwanz (@rainer) ranbinde, und dann besser spiele, war das vielleicht gar keine schlechte Maßnahme.

    Toko spricht selber von objektiven und von subjektiven Effekten.

    Da der Bogen zum Spieler hin fokussiert kann ich mir schon mal sowas wie ein minimal verbessertes Feedback zum Spielerohr vorstellen, was der Bogen bewirkt. Wenigstens im freien Feld wäre das schon mal nicht schlecht.

    Bei Tuningmaßnahmen wird ja gerne mit Zusatzgewichten experimentiert, Cannonball macht das mit seinen Steinen am S-Bogen, andere mit Versteifungsdrähten, angeklebten Bleiplättchen, das ist wohl ein ergiebiges Experimentierfeld.

    Ich kann mir bis heute nicht vorstellen, wie das "so richtig wirklich genau" funktionieren soll. Andererseits zählt ja für den Musiker das, was hinten rauskommt. Und wenn irgendeine störende Wand-Resonanz an einer kritischen Stelle bedämpft wird, mag es angenehme Folgen für die Ansprache oder den stehenden Ton haben.
    Vorstellen kann ich mir das tatsächlich bis heute nicht, weil am Herz des Saxophons eigentlich alles recht extra-steif und massereich (akustisch schwer) gebaut ist. Andererseits (Sprungstelleneffekt) wird bei Kontakt mit dem Rohr unmittelbar unter dem Herz vielleicht der Sprung der Rohrmasse bedämpft.
    Demzufolge müßten Saxophone, die einen eher gleitenden Übergang vom verstärkten Herz zum Rohr haben, eine ebenso ausgeprägte Neigung zu besserer Ansprache haben.

    Fragen über Fragen :)
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wenigstens hab ich damit eine Erklärung dafür, dass ich seit eh und je Metallmundstücke bevorzuge :roll:

    Gruß,
    xcielo
     
  20. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo otfried,

    und was ist mit dem kork?

    gruß
    hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden