Rampone & Cazzani Alt

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von charly-5, 11.November.2022.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    "Das CE-Zeichen ist ein Hinweis darauf, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Es ist Pflicht für alle weltweit hergestellten Produkte, die in der EU vermarktet werden."

    " Eine Kennzeichnungspflicht besteht nur dann, wenn Ihr Produkt entsprechenden EU-Vorschriften unterliegt, die eine CE-Kennzeichnung vorschreiben. "
    https://europa.eu/youreurope/busine...E-Zeichen ist ein,in der EU vermarktet werden.

    Mit" Stecker dran" hat das rein gar nichts zu tun..
    " Welche Produkte benötigen eine CE-Kennzeichnung?
    Sämtliche Produkte, die in den Geltungsbereich der folgenden Richtlinien und Verordnungen fallen, benötigen eine CE-Kennzeichnung:

    Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen
    Richtlinie 2000/14/EG über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen
    Verordnung (EU) 2016/424 über Seilbahnen
    Richtlinie 2009/125/EG zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Ökodesign-Richtlinie)
    Verordnung 2016/426/EG über Gasverbrauchseinrichtungen
    Richtlinie 2009/48/EG über die Sicherheit von Spielzeug
    Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie)
    Richtlinie 2013/29/EU über die Bereitstellung pyrotechnischer Gegenstände auf dem Markt
    Richtlinie 92/42/EG über die Wirkungsgrade von mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickten neuen Warmwasserheizkesseln
    Richtlinie 2014/28/EU über die Bereitstellung auf dem Markt und die Kontrolle von Explosivstoffen für zivile Zwecke
    Richtlinie 2014/29/EU über die Bereitstellung einfacher Druckbehälter auf dem Markt
    Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie)
    Richtlinie 2014/31/EU betreffend die Bereitstellung nichtselbsttätiger Waagen auf dem Markt
    Richtlinie 2014/32/EU über die Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt
    Richtlinie 2014/33/EU über Aufzüge und Sicherheitsbauteile für Aufzüge
    Richtlinie 2014/34/EU für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX-Richtlinie)
    Richtlinie 2014/35/EU über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt (Niederspannungsrichtlinie)
    Richtlinie 2014/53/EU über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt
    Richtlinie 2013/53/EU über Sportboote und Wassermotorräder
    Richtlinie 2014/68/EU über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt
    Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika
    Verordnung (EU) Nr. 305/2011 für die Vermarktung von Bauprodukten
    Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte
    Verordnung (EU) 2016/425 über persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
    Für Produkte wie Arzneimittel, Chemikalien, Kosmetika und Nahrungsmittel ist keine CE-Kennzeichnung erforderlich."
    https://instrktiv.com/de/ce-kennzeichnung/

    Für Bekleidung gibt es ebenfalls Verordnungen bspw im Hinblick auf Verwendung von Chemikalien, deren Verwendung, Verarbeitung und Exposition etc.

    Jetzt gebe ich deinen netten Kommentar zurück. Wenn man keine Ahnung hat.....
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Du widersprichst Dir ja selbst und merkst es nichtmal.

    CzG

    Dreas
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich habe gerade auf der Seite des Herstellers nachgeschaut.
    Bei allen Serien wird explizit darauf hingewiesen, dass sie in Italien in Handarbeit gefertigt werden. Mit Ausnahme der Performance line. Da fehlt dieser Hinweis. Diese fallen nur unter die Gesamtüberschrift/das Firmenmotto "Saxophone aus Italien", was alles oder nichts bedeuten kann.
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Lies es doch nach...
     
  5. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    selbige Info die im Link von Ton zu finden sind, hatte ich gesehen, ob Hersteller das den dortigen Fragestellern als Fake angibt, kann ich nicht prüfen.
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Überlegung :wenn RC schon bei den hochpreisigen, handgefertigten Produktlinien Qualitätsprobleme hat, wie soll das dann im Niedrigpreisbereich gehen? Da wäre dann ja noch weniger Budget etwas zu prüfen und zu korrigieren.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Fertigungsqualität wird eh nicht durch Endkontrollen erzielt, sondern durch Optimierung der Fertigungsprozesse.

    CzG

    Dreas
     
    Gerrie und Silver gefällt das.
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich möchte mich in aller Form entschuldigen, dass ich es schon wieder getan habe:

    Ich konnte mich nicht beherrschen und bin auf eine der schwer zu ertragenden Rechthabereien eines bestimmten Users eingegangen.

    Nicht, dass ich von Rechthaberei gänzlich frei wäre.
    Ich mache es nur nicht zu jedem Thema, zu dem mir irgendetwas einfällt bzw. ich mir Kenntnisse einbilde und vor allem mache ich es nicht in dem anlasslos patzigen Tonfall. (Hoffe ich jedenfalls.) Und ich kopiere auch nicht seitenweise aus Wikipedia hierher.

    Es tut mir leid, dass wir jetzt eine völlig sachfremde, verbissene wie langatmige Diskussion um die Frage sehen werden, ob @JES Recht hat oder nicht.

    Dass er in diesem Fall nicht Recht hat, hat er in seiner Wiki-Kopie selbst hervorgehoben.
    Für Nahrungsmittel und Bekleidung gibt es selbstverständlich andere Normen und Kennzeichen aber kein CE. Dennoch sind beides Produkte.
    Für rein akustische Musikinstrumente gibt es ebenfalls keine europäische Richtlinie, die zur Vergabe eines CE Symbols berechtigen oder verpflichten würde. Natürlich gibt es auch hier andere, um die ging es aber nicht.

    Besonders fatal in diesem Zusammenhang ist, daß ich immer wieder Aussagen von @JES lese, die zutreffend, differenziert und bereichernd sind. Und dann RUMMS kommt wieder so eine genauso absolute wie steile These, eingeleitet mit einem subtil-charmanten „Falsch“ o.ä., die auf Teufel komm raus über das schmalste aller Bretter getrieben wird, nur, damit @JES Recht behält.

    Ich habe ihn ignoriert, wieder ent-ignoriert, wieder ignoriert - nur er ist überall und der Verlauf von Diskussionen wird alleine wegen der schieren Menge seiner Beiträge, auf die andere dann Bezug nehmen, durch das Ignorieren per Funktion komplett entstellt.

    Daher wiederhole ich meine Entschuldigung an alle Mitforenten und gelobe Besserung: Ich werde solche halb-richtigen Knaller wie den mit dem CE Zeichen in Zukunft einfach stehen lassen, auch, wenn sie mir mal wieder patzig und persönlich als Antwort auf einen meiner Beiträge vor die Füße geschleudert werden.
     
    messingblech und Sax a`la carte gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Silver

    Du musst Dich nicht entschuldigen. Never ever.

    Und…Du bist mit Deiner Einschätzung von @JES nicht alleine.

    Haben wir u. a. aktuell bei unserem Treffen auch diskutiert mit identischem Ergebnis.

    CzG

    Dreas
     
    Sax a`la carte gefällt das.
  10. charly-5

    charly-5 Ist fast schon zuhause hier

    Hi Silver,
    ja, ich habe die Frage ernst gemeint, auch wenn ich meinen Post etwas leger formuliert habe. Ich hatte halt schon gehofft, dass Ihr verstehen wolltet, was ich meine:
    Also "Bug oder Feature": Ausreißer oder immer minderwertige Qualität. CE-Zeichen: Saxdoc erkennt, ob Mechanik von Material bis hin zu Verarbeitung so solide ist, dass das Gerät auch eine Belastung über Jahre hinweg klaglos meistert. (Jetzt bitte nicht die Formulierung auf die Goldwaage legen und überlegen, ob ein gut gespielter Blues auch eine Klage sein kann.)

    Gruß
    Charly

    PS
    Ich habe aber bereits euren vorherigen Antworten entnommen, dass ihr da nicht auf dem Laufenden seid. Deshalb vielen Dank für alle Antworten.
     
    giuseppe und Sax a`la carte gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das mag schon sein, ich habe den Thread im englischsprachigen Forum auch mal gescreent. Hier bleibt die Frage letztlich unbeantwortet, ob das asiatische Bauteile sind oder italienische, die da in Italien verbaut werden. Das ist aber gar nicht mein Punkt.
    Sondern der, dass der Name R&C zierreiche Big-Bore-Instrumente aus einer kleinen Familienschmiede an einem Bergsee im Piemont suggeriert und hier der Verdacht begründet ist, dass dieses Produkt mit diesen Instrumenten überhaupt nichts zu tun hat, außer das Land in dem es zusammengelötet wurde. Was durchaus ein Vorteil oder ein Nachteil sein kann. Aber ein bisschen Vorsicht ist vielleicht angebracht, wenn ein Hersteller von Lieberhaberobjekten mit Qualitätsproblemen eine Budget-Linie herausgibt. Es liegt halt der Verdacht nahe, dass der Name zu Geld gemacht werden soll, solange er noch glänzt. Möge das nicht stimmen und die Linie super sein.
    Genau, das ist offenbar noch niemand so richtig, und daraus gibt sich eigentlich der beste Rat: Geduld, bis es ein paar objektive Rezensionen oder ein Stimmungsbild gibt.
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Einige Punkte kann ein saxdoc sicherlich feststellen.
    Sind gute korkstücke/filzstücke verarbeitet und sind die vernünftig verklebt.
    Sind hochwertige federn verbaut
    Sind hochwertige polster verbaut
    Hält die Mechanik einem gewissen Druck stand ohne sich zu verbiegen. Das merkt er spätestens bei der justage.
    Wie viel Spiel ist bereits ab werk in der Mechanik.
    Wurde für Achsen hochwertiger Stahl verwendet
    Design und Passung der Spitzschrauben
    Sind tonlochkamine plan oder wellig
    Schlechte lackierung sieht man ev auch an lacknasen, matten stellen...
    Lötverbindungen kann man optisch prüfen, ob zu viel oder zu wenig lot verwendet wurde.
    Sind Achsen Gelenke sorgfältig geschmiert...
    Welche Maßnahmen wurden ab Werk unternommen Reibung zu minimieren (z.B. Teflon)
    ....
    Das ist keine Garantie für ewige Haltbarkeit, gibt aber Indizien, in welche Richtung es geht.

    Bezgl. Fertigung habe ich bei RC nachgefragt. Mal sehen, ob und was sie antworten.
     
    Silver und charly-5 gefällt das.
  13. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Liebe Foristen,

    Über ein CE Zeichen zu diskutieren ist m. E. nicht der Bringer.
    Wenn ich sehe wer das wo drauf pappt.

    Sorry, bereinigt lediglich eine Absichtserklärung.

    Können Firmen drauf pappen die nicht mal zertifiziert sind.
    Sind nicht zertifiziert, weil sie die Anforderungen die sie munter mit dem CE Zeichen bestätigen nicht erfüllen.

    Deswegen sollten wir uns nicht in die Haare kriegen.

    Grüße Gerrie
     
    MrWoohoo, messingblech, giuseppe und 2 anderen gefällt das.
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    @JES hat da schon viele relevante Punkte genannt, die ein erfahrener und sorgfältiger (Holz-)Blasinstrumentenmacher(Meister) prüfen und beurteilen können sollte.

    Alleine in dieser Formulierung stecken beliebig viele Fallstricke denn das Spektrum reicht von autodidaktischen Saxdocs (von denen einige sogar als Amateure erstaunlich kundig und in der Sache erfolgreich sein können wie z.B. @Wuffy) über Gebrauchtwarenhändler, Werkstätten, die vor allem Blech reparieren und nur aus Versehen mal ein Saxophon auf den Tisch bekommen bis hin zu der Hand voll hoch spezialisierter Fachwerkstätten, die sich deutschlandweit und darüber hinaus einen entsprechenden Ruf erarbeitet haben.

    Und dann kommt es immer auch auf das Nutzungsprofil an.
    Wer täglich 8 Stunden mit dem Instrument arbeitet und/oder professionell tourt hat andere Anforderungen als der Liebhaber/Sammler, der das Rampone-Juwel turnusmäßig alle drei Wochen für ein Stündchen aus der Vitrine holt um sich an Optik und Klang zu erfreuen.
     
  15. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    also - das macht fünf Euro in die Alliterationskasse :D
     
    Silver, charly-5 und giuseppe gefällt das.
  16. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Bei dieser Herangehensweise bin ich mir sicher, man wird sich nur an der Optik erfreuen können. Aber dem einen oder anderen reicht das ja und sieht ja auch gut aus, so ein Saxophon.
    Vielleicht sollte ich auch die Optik in den Vordergrund stellen, das würde den Stress doch deutlich mindern. Ha!

    Ich habe das so gemacht. Aber nur drei ...ähh... vier Mal.
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    ..... und der wird entweder so ein Instrument nicht kaufen oder aber bei seinem persönlich bekannten Holzblasinstrumentenbau- und reparaturmeister so weit wie möglich optimieren lassen.
    Das allermeiste von meiner Liste lässt sich im Rahmen einer GÜ beheben. Eine ev. weiche Mechanik nicht, ev. schlechte lötungen und lackierung eher nicht. Da jemand, der sein saxophon aber eher als Werkzeug sieht denn als Hobby, der wird wahrscheinlich das Risiko nicht gehen und sich nach etwas anderem umschauen. Der kann sich einen geplatzten gig nicht leisten, nur weil ein säulchen abgefallen ist.
     
  18. Salinsky

    Salinsky Ist fast schon zuhause hier

    So langsam kriege ich richtig Lust auf ein R&C…
    :biggrin:
     
  19. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Grins, ja, über den Gebrauchtwarenhändler haben wir uns ja auch schon mal unterhalten... musste ich gerade daran zurückdenken...

    Grüße,

    Wanze
     
    Silver gefällt das.
  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Na ja, sooo schlimm ist es nun auch wieder nicht :rolleyes:
     
    giuseppe und Salinsky gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden