Ranger Mouthpieces

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Hoppii, 3.Januar.2023.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    kann man sein Instrument in die Messehallen BRAWO mitnehmen, wenn man z.B. diese Mundstücke antesten möchte?
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Jetzt bin ich doch neugierig geworden und habe die Webseite nochmals besucht.
    Ich armer Tropf durchschaue noch immer nicht, wie das Schnabelteil in seiner Messingaufnahme abgedichtet wird.
    V.a. dauerhaft, wenn man sie Wechsel tatsächlich häufiger durchführt.
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das Kunststoffteil mit der Bahn geht auf den Korken und dichtet wie gewohnt.
    Der massive Messingüberwurf mit dem groben Gewinde dient (ausser dem offenbar gewünschten Gewicht) lediglich der Blatt-Fixierung. Darauf wird ja dann diese Überwurfmutter aus Kunststoff geschraubt. Das letzte Teil ist die Blattkapsel.
    Das Blatt liegt also (wie ganz gewöhnlich) auf dem Tisch dieses sog. "Inlays" auf.
    So habe ich es jetzt jedenfalls wahrgenommen...So revoluzionär finde ich das Ganze jetzt nicht.
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    In der Werbung, die ich öfters von Fiberreed bekomme stand, dass man das eigene Instrument auf die Messe bringen kann.
     
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wenn das Kunststoffteil (Inlay) auf den Korken kämen, wäre aber die ganze Sache mit dem ach so schnellen Wechsel hinfällig.
    Das funzt nur, wenn die Messinghülse auf den Kork kommt und an der anderen Seite das Inlay aufnimmt. Daher meine Frage nach der (dauerhaften) Abdichtung.
     
    elgitano und tomaso gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Sekundenkleber. Dann kann man auch nichts verlegen.
     
    quax gefällt das.
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hm... hab das Video nur kurz angeschaut - vielleicht habe ich mich ja getäuscht.
     
  8. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Die Inlay's haben am Schaftende einen O-Ring, der, wenn ganz eingeschoben, gegen die Messingaufnahme abdichten soll.
    Der Haltering nimmt dann die gesamte Kombination in den Würgegriff.
    Zumindest hab ich's so wahrgenommen o_O

    Zum Nachstimmen muß dann der Messingprömpel verschoben werden.
    Wäre eher ungünstig, wenn das Inlay
    auch straff auf dem Kork säße.
     
    quax gefällt das.
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, genau, den O-Ring hatte ich übersehen...
     
  10. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Lösung für ein Problem, dass es so eigentlich nicht gibt.
     
    kokisax, giuseppe und quax gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Genau! Wobei ich noch immer nicht ganz verstanden habe, was genau das Problem sein sollte - zumindest in der Theorie würde ich es gern versuchen zu verstehen.

    Die Idee war je vermutlich, ein Mundstück zu entwerfen, das immer das Gleiche ist, und das ohne umgewöhnen seine Innengeometrie verändern kann und dann doch ein anderes ist, so wie das Ajustoton, wie @Silver angemerkt hat. Abgesehen davon, dass die Grundidee per se eine Rechnung ist, die nie ganz aufgeht, da man bei Änderung der Kammer und des Baffles meist auch eine andere Bahn oder zumindest ein anderes Blatt will (und bei geändertem Volumen evtl. die Position auf dem S-Bogen verschieben muss), ist die Umsetzung auch noch irgendwie fraglich, wenn man jetzt drei halbe Mundstücke hat, die man zu einem ganzen zusammenbauen muss, dabei dann ein ganz anderes Mundstück im Mund hat und nicht das gleiche.

    Jedenfalls kann ich konventionell schneller zwischen drei verschiedenen Mundstücken wechseln (die eine gleiche Bohrung haben), kann auch den Schaft beschweren und sogar drei passende Blätter auf den drei verschiedenen Mundstücken bereit haben, um noch schneller zu wechseln.

    Am Ende bleibt von der Innovation nur der Rabattgedanke, dass man das Set mittlerweile günstiger bekommt, weil man nur eine Ligatur hat. Es kann einem fast leid tun. Man kann ihnen echt wünschen, dass die einzelnen Mundstücke so gut sind, dass sie sich trotz der misslungenen Wechselidee verkaufen - vielleicht auch dann fertig verklebt als komplette einzelne Mundstücke…
     
    Silver, antonio und The Z gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Sollte ich morgen einigermaßen fit sein, schaue ich mir die Ranger Teile mal an. Dann kann ich gegebenenfalls was dazu für interessierte Spieler berichten.
     
    giuseppe, quax und Steffen Bari gefällt das.
  13. Penty

    Penty Schaut nur mal vorbei

    Ich war gestern auf der Akustika in Nürnberg und hab mir nach ausgiebigem Probieren ein Set gekauft.
    Bin begeistert.
    Sicher ist es etwas "gewaltig" aber die schwere Qualität der Metallaufnahme führt m.E. zu nem super Sound.
    Lefreque nimmt das als Geschäftsmodell, hier ists schon mit eingebaut.
     
    Siggi gefällt das.
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich verstehe jetzt nicht was das mit Lefreque zu tun hätte?

    Dort wird vermeintlich Schwingung über Brücken auf den S-Bogen übertragen, hier lediglich mehr Gewicht eingesetzt ähnlich den gedrehten Metallhülsen bei Steamer (weiß gar nicht, ob HWP damit bezüglich Sound irgendwas beabsichtigte, glaube aber nicht) oder den heavy mass S-Bogenschrauben.
    Verschiedene Paar Schuhe.
     
  15. Penty

    Penty Schaut nur mal vorbei

    es ging mir um die Tatsache dass in jedem der Fälle Resonanzen optimiert werden..... aber ja hast natürlich Recht
     
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da es viele verschiedene Frequenzen beträfe, könnten aber auch Resonanzen verschlimmbessert werden?
    One size fits for all funktioniert nicht mal bei Unterhosen wirklich zufriedenstellend.
     
  17. Penty

    Penty Schaut nur mal vorbei

    tja leider kann ich den Beitrag nicht mehr editieren sonst würde ich den letzten Satz rausnehmen.
     
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Genau, da gibt es ja durchaus verschiedene Frequenzen und Obertöne :)
     
  19. Penty

    Penty Schaut nur mal vorbei

    Also nochmal von vorn. Ich hab mir das Ranger Mundstücksystem zugelegt und bin wirklich begeistert.
     
    Siggi und jabosax gefällt das.
  20. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Das habe ich nicht vergessen und ich freue mich darüber. Wenn das für Dich so gut funktioniert, ist das doch affen..äh stark.
    Ich persönlich bin nur über die allgemeine Schlussfolgerung gestolpert.
     
    Penty gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden