Rascher Mundstück auf Sopran

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Wanze, 15.August.2014.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Andere Sopranmundstücke, die nicht speziell mit Klassik beworgen werden haben das durchaus auch.


    Das stimmt so nicht. Das hängt stark vom Spieler, seinen Fähigkeiten und Erfahrungen ab. Ich mach das so und erziele genau damit das von mir gewünschte Resultat: Mundstücke, die zu mir und meinem Spiel und Klang passen. Ich brauch auch keine 2 Stunden für die 10 Mundstücke um zu wissen, ob es zu mir passt und wie der Klang oder die Intonation ist. Auch ist es bei einem guten Ansatz nicht immer sinnvoll den noch an ein neues Mundtstück immer anzupassen, das kann sogar zu neuen Problemen führen, hängt davon ab was und inwieweit man anpasst, da sollte man vorsichtig sein.

    Lg Saxhornet
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Ja, klar. Niemand hat das Gegenteil behauptet.


    Ja, klar. So wie alles, was wir hier diskutieren.

    Das ist schön und spart dir Zeit. Trotzdem gibt es Leute (auch sehr erfahrene), die sich Mundstücke nach Hause schicken lassen und ein oder zwei Wochen lang testen. Warum machen die das wohl?

    Wie gesagt war das der Versuch einer Erklärung. Wenn jemand eine bessere hat, immer her damit. Ich lerne gerne dazu.
     
    Kersche gefällt das.
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich spiele auf dem Sopran Blätter der Stärke 3 1/2.

    Wenns sehr warm und klassisch sein soll: Hemke.

    Wenns für Unterhaltungsmusik etwas fetziger sein darf: Vandoren Java.

    Das mit der langen Eingewöhnungszeit war bei mir tatsächlich so, kann aber auch am Instrument Sopransax an sich liegen. Die Empfehlung beim Mundstúck ist ja auch, sehr harte Blätter zu nehmen. Auch daran muss man sich erst gewöhnen.

    Interessanterweise habe ich auf dem Sopran mit dem Rascher-Mundstück bisher noch nie Probleme gehabt, gute Blätter zu finden. Praktisch jedes Blatt in meinem Vorrat könnte ich problemlos spielen. Einmal gekauft und Ruhe gehabt. Beim Tenorsax und auch bei der Klarinette ist das ganz anders. Auf dem Tenor immmer wieder Suche nach guten Blättern.
     
  4. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    @Florentin:

    Was spielst du denn auf dem Tenor?
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Kein Rascher-Mundstück. Vielleicht war das etwas missverständlich geschrieben.

    Das Tenor brauche ich vor allem für die Big Band. Wenn es lauter sein muss, ein ESM Jazz-Mundstück. Sonst neuerdings ein Lebayle 7, vorher gern ein Jody Jazz 7 1/2. Da bin ich blättermässig immer noch am Suchen und Probieren.

    Bei der Klarinette bin ich seit längerem sehr glücklich mit Legere Blättern und dem dazu passenden Gleichweit (Maxton) Mundstück. Seitdem kein Herumprobieren mehr.
     
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Noch schnell das Ende vom Lied: Ich habe noch eine grosse Testaktion gestartet, wo ich mit meiner Lieblingsgeigerin im Laden Mayer, Vandoren, ... Sopranmundstücke getestet habe. Das Rascher hat gewonnen. Da das Handling mit dem kleinen Teilchen schon etwas unpraktischer ist, habe ich mir noch eine Vandoren Optimum Blattschraube geleistet.
    Zusammen gibt das - für mich - einen schönen runden Klang, der sich relativ (!) gut mit der Geige mischt.
    Für mich ist ein Vorteil, dass das Mundstück eher leise ist. Das einzige Problem ist ab e''', die Palmkeys sprechen nicht so gut an. Seltsamerweise funktionieren die hohen Töne mit den Frontkeys ganz gut.

    Grüße,

    Wanze
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden