Raum Akustisch dämmen

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von riona, 19.April.2022.

  1. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Zunächst: ich bin mit den Grundlagen der Schalldämmung ein wenig vertraut. Zwar aus der Luftfahrt (Entwicklung der Crew Rest Compartments Airbus A380 und A350), aber die physikalischen Prinzipien sind die gleichen.

    Dann wurden bereits zwei wichtige Punkte genannt, aber aus meiner Sicht nicht ausreichend gewürdigt:
    1. Unterscheidung zwischen Schalldämmung (darum geht es in diesem Thread) und Optimierung der Raumakustik (Nachhallzeit und Kontrolle der Raummoden=stehende Wellen)
    2. Wichtigste Komponente für Schalldämmung: Masse
      (deshalb wurden oben erwähnte Crew Rest Compartments ziemlich schwer - was leider im Zielkonflikt mit der stets angestrebten Gewichtsoptimierung bei Verkehrsflugzeugen steht)
    Bezüglich Raumakustik würde ich lieber in einem Recording-Forum nachsehen.

    Bezüglich der in diesem Thread behandelten Problematik würde ich mir folgendes überlegen:
    • Es handelt sich um einen Dachboden.
    • Daher würde ich als erstes den Fußboden betrachten (und beim Üben die Fenster schließen).
    • Für den Fußboden gibt es so "Trittschalldämmung" (bin kein Häuslebauer, aber so ähnlich heißt das wohl).
    • Da liegen bei mir im Dachboden einige rum: die sind sauschwer und mit Sand gefüllt - glaube ich
    => Damit würde ich den Fußboden großzügig auslegen. Soweit möglich die dicksten und besten kaufen (was sowas kostet, weiß ich leider auch nicht).

    Und natürlich eine gescheite Tür (wie bereits erwähnt). Die ist bestimmt teuer.

    Das wären meine Prioritäten. Kann man auch als erstes machen und probieren, ob das vielleicht schon reicht.

    Viele Grüße,
    Thomas
     
  2. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Nachtrag: wenn es dann später um die Raumakustik geht, einfach noch mal melden. Dieses Projekt habe ich in meinem Überaum abgeschlossen.
     
  3. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Der Raum ist inzwischen fertig. Letztlich habe ich folgende Komponenten kombiniert: Schallschutzfenster, entkoppelter Estrich mit entkoppeltem Parkett, Zimmertuer aus Vollspan mit Schallex Dichtung, abgehangene Decke (mit entkoppelten Aufhaengern), Decke mit Mineralwolle gedaemmt und Bitumenbahn als Schallabsorber direkt unterm Dach. Auf Vorsatzschalung an den Waenden habe ich aus statischen Gruenden und aufgrund des erheblichen Aufwands verzichtet.

    Wie laut man mich draussen beim Saxophon spielen hoert kann ich nicht beurteilen. Ich hoere vorbeifahrende Autos ausreichend leise, dass es auch nachts nicht stoert. Innerhalb des Hauses hoert man mich spielen, aber auch abends beschwert sich bisher niemand :)

    Aus meiner Sicht ist der Thread somit abgeschlossen. Wenn jemand ein aehnliches Projekt vorhat kann ich gerne auf konkrete Fragen eingehen.
     
  4. PlaySax

    PlaySax Schaut nur mal vorbei

    Basotect heißt der Schaumstoff, der für Akustik verwendet wird. (Melaninharzschaum). Raumakustik wurde damit sehr Klasse; habe 2-10 cm dicke Platten verwendet.
     
  5. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Sorry, hatte gar nicht gecheckt, dass der Thread so alt ist...
     
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Und bist du im Budget geblieben? Bzw. wieviel Mehrkosten schätzt du im Vergleich zum „normalen“ DG-Ausbau?
     
  7. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    das sehe ich genauso und bitte die Moderation, Administration und Eigentümerschaft inständig,
    dieses Thema NICHT mit einem kleinen Schloss zu versehen.

    Mit freundlichen Grüßen

    1432

    PS: Wie beheizt ihr eigentlich eure Übungs- und Probenräume?
     
  8. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Du musst nur schnell genug spielen,dann ist jegliche Heizung überflüssig :duck:
     
    Matthias Wendt gefällt das.
  9. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Nee, geht auch mit Long Tones und zu schwerem Blatt...
     
    visir gefällt das.
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich auch, und viele andere hier auch. Entsprechend viele Themen und Beiträge gibt es hier im Forum bereits dazu.

    Gar nicht - er ist Teil meiner Wohnung...
     
  11. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Das ist schwer zu sagen, da es bei fast allen Maßnahmen verschiedene Preisklassen gibt. Insgesamt denke ich dass die angesetzten 1000 Euro als “Aufpreis” gegenueber einer “normalen Ausfuehrung” (was auch immer das heissen mag) in etwa die Groessenordnung sein sollte (insbesondere der Aufpreis fuer die schwereren Ausfuehrungen bei Fenstern, Tuer und den Deckenabhaengern).
     
    scenarnick und giuseppe gefällt das.
  12. cocoJenye1

    cocoJenye1 Schaut nur mal vorbei

    Ich habe Akustikschaum benutzt und das Ergebnis war toll. Ich habe eine doppelte Wand mit Akustikschaum dazwischen installiert. Das war die einzige Lösung, die funktioniert hat. Eierkartons und andere Tipps, die man im Internet findet, helfen zwar ein wenig, sind aber keine echte Lösung. Ich habe das Erdgeschoss eines Schuppens zu einem Musikraum umgebaut. Ich hatte das Problem mit zu viel Sonne, aber mit einem geeigneten Sonnenschutz ist auch dieses Problem gelöst. Es hängt auch davon ab, welches Instrument man spielt. Es ist nicht dasselbe, Geige oder Trommel zu spielen.
     
  13. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    oh, dann lebst du aber im Winter recht kalt ;)

    Claus
     
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    24°C - die Wände sind gut isoliert, die Warmwasserrohre nicht...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden