Rechnungen, Garantiescheine, Gravuren und sonstige Nachweise zum Baujahr von Saxophonen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Tobi-Sax, 3.Dezember.2023.

  1. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Tobi-Sax
    Ich hab' jetzt erst geschnallt ....

    Es handelt sich ja um ein in der DDR produziertes B+S Alto.

    Da werfen einige Angaben zu Jahreszahlen im -Passport- Fragen auf.

    Dr. Watson .... übernehmen sie.:)

    VG
     
  2. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Passt schon alles. Das Sax wurde lt. Instrumentenpass 1979 gebaut. Das glaube ich nicht so ganz - ich tendiere eher zu 1977 / 1978.
    Verkauft wurde es im Juni 1981. Das lässt vermuten, dass das Sax ein wenig länger im Laden gelegen hat.
    Hier die Übersetzungen der KI:

    Dokument 0.JPG Dokument 1.JPG Dokument 2.JPG Dokument 3.JPG
     
    elgitano und bthebob gefällt das.
  3. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Tobi-Sax
    Eine Frage bleibt ....

    Oben rechts, unter -Saxophon Alt-
    stehen kyrillische Buchstaben, die lauten, ins Deutsche übertragen:

    mi - bmoll

    Wie macht die KI in ihrer Übersetzung daraus -es- ?

    Und FEB statt VEB .... geschenkt.

    Aber ein interessierter Laie würde schwerlich auf -Volkseigener Betrieb- kommen,
    wie es korrekt heisst.

    VG
     
  4. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Do-Re-Mi. Mi ist E. Mi Bemol ist Eb.
     
    Philippe, slowjoe, elgitano und 2 anderen gefällt das.
  5. Cazzani

    Cazzani Ist fast schon zuhause hier

    Unten steht noch der Preis: 646 Rubel, 0 Kopeken. Das ist nicht ganz billig damals.
    Das Wort darüber (Welkulttorg) ist wahrscheinlich der Laden oder Großhandel.

    Am 27. Juni 1981 waren 646 Rubel ungefähr 1050 DM, laut
    https://fxtop.com/de/vergangene-rec...D=27&MM=06&YYYY=1981&btnOK=Gehen&B=1&P=-2&I=1

    oder 2067 Mark der DDR, laut
    https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/533656/das-waehrungssystem-der-rgw-laender/

    Kennt jemand den damaligen Preis dieser Instrumente ohne den Umweg über die Sojetunion?
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.August.2025
    bthebob und Tobi-Sax gefällt das.
  6. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Das einzige, was ich dazu gefunden hab, war ein undatiertes Werbeschreiben von Meinel & Herold, das dieselbe Baureihe beworben hat. Hier kostet ein halbmatt-versilbertes B&S Blue Label Tenor:
    * ohne Hoch-Fis: 1284,15 Mark der DDR
    * mit Hoch-Fis: 1366,65 Mark der DDR

    Leider keine Infos über Altos. Quelle bluespeter
     
    bthebob gefällt das.
  7. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Tröterich hat nach meiner Erinnerung mal geschrieben,
    dass er in den 1980er Jahren in einem Musikgeschäft am Alex in Berlin gearbeitet hätte.

    Vielleicht kann er helfen.

    VG
     
  8. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    Moin, war zwar nicht in Ostberlin, aber schon in einem Musikgeschäft. Beim Weltklang Alt lag der Preis bei 525,- M, mehr weiß ich nicht mehr.

    Verdammt lang her Tröterich
     
    bthebob gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden