Rechte an Musik

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied3606, 29.Mai.2009.

  1. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Hallo ihr lieben,

    mal angenommen jemand möchte ein Promotionvideo drehen und das ganze musikalisch untermalen. Wie kümmert er sich um die Rechte? Wie läuft sowas ab gerade wenn es sich um ein ausländisches Orchester handelt von dem die Aufnahme ist, was kostet sowas? Wen kontaktiert man?

    Nehmen wir noch dazu an, dass er die Aufnahme mit einem Orchester machen möchte die Leistung aber nicht der erwarteten entspricht und er über das "Originalaufgenommene Filmmaterial" andere Musik drüberlegt. Hat das Orchester, welches sich ja quasi dann mit fremden Federn schmückt (ob bewusst oder nicht) daraus Nachteile?

    Ich hoffe ihr könnt mir da helfen.

    lG Clownfisch
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Clownfisch,

    ich würde Dir ja gerne helfen, muss aber zugeben, dass mir Deine Fragen gerade etwas zu allgemein/abstrakt sind. :-?

    Prinzipiell muss man erst einmal zwischen den verschiedenen Rechten unterscheiden - die Urheberrechte liegen beim Komponisten (oder sonstigen "Autoren"), die Leistungsschutzrechte beim Interpreten, die Vervielfältigungs- und Senderechte beim Produzenten - alle diese Rechte können aber auch an Verlage etc. abgetreten werden.

    Um was für eine Aufnahme welches ausländischen Orchesters handelt es sich denn?
    Ist die Audio-Aufnahme auf CD erschienen, dann musst Du beim herausgebenden Label oder Verlag nachfragen, ob Du die Aufnahme verwenden darfst (meist nur mit ausdrücklicher Herkunftsangabe und einer Gebühr möglich).

    Ist das "drübergelegte" Material vom selben Orchester (und Rechte-Inhaber) wie das ursprüngliche?
    Dann gibt es keine Probleme, das wird sehr häufig bei Video-Clips so gemacht. :-D

    Doch wenn Du eine Aufnahme eines anderen Orchesters verwendest, ist das gewissermaßen eine Täuschung oder sogar ein Betrug - darauf müsste deutlich hingewiesen werden, auch müsste der Produzent des hörbaren Orchesters damit ausdrücklich einverstanden sein (wie etwa bei Filmmusik, wenn z. B. Robert De Niro im Bild zu sehen ist, aber in Wahrheit Georgie Auld spielt...). :roll:

    So, mehr fällt mir dazu nicht ein - eine etwas genauere Schilderung würde weiterhelfen! ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  3. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Es handelt sich um die Aufnhame eines bekannten Japanischen Blasorchesters. Die Aufnahme ist eine Liveaufnahme aus den 80ern. Ich weiß allerdings gerade nicht bei welchem Label sie erschienen ist.

    Die Filmaufnahmen werden quasi mit dem Sound eines komplett anderen Orchesters belegt. Was dann aber im Abspann des Videos geschrieben stehen muss, oder?

    Das ganze ist eine sehr verzwickte Sache.
     
  4. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Es ist nicht verzwickt.
    Du musst auf jeden Fall das japanische Orchester fragen. Die werden dir dann schon sagen, ob sie das zulassen, was sie dafür haben wollen und wie sie das vermerkt haben wollen.
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Also mal zusammengefasst:
    Du hast ein Video von den Japanern und willst darauf einen anderen Ton legen - oder umgekehrt?

    Was für ein Promo-Video soll das überhaupt werden - für YouTube (oder ähnliche Internet-Zwecke), soll es auf DVD vervielfältigt werden oder sogar im Fernsehen gesendet?

    Wenn es sich um einen kleinen, mehr oder weniger privaten Film nur für Mitspieler, deren Freunde bzw. mögliche Veranstalter handelt, ist das alles nicht so aufregend, wie wenn es um eine größere Verbreitung per Fernsehen oder gar den kommerziellen Verkauf von DVDs geht. :-o

    Generell hat RBur Recht: Am wichtigsten wäre (bei größerer Verbreitung über private Zwecke hinaus) die Anfrage beim Rechteinhaber der Audio-Aufnahme, mit dessen "Federn" das im Bild sichtbare Orchester "geschmückt" werden soll.

    Im Zweifelsfall könntest Du auch einen Rechtsanwalt fragen, der sich mit Urheberrecht und Musik auskennt (den findet man aber nicht so leicht, meistens nur in entsprechenden Städten, z. B. in Köln dürfte es mehrere geben).


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  6. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Also von meinem Orchester wurde ein Video gedreht, wie wir spielen und eine dazu passende Soundaufnahme für ein Promovideo einer Firma aufgenommen. Allerdings gefiel dem Produzenten, (trotzdem er uns vorher kannte und um die Tatsache, dass wir ein Jugendorchester sind, bescheid wusste) die Soundaufnahme nicht und er hinterlegte unsere Bilder mit der Aufnahme des Tokio Kosei Wind Orchesters und präsentierte das Video so dem Kunden, der ihm den Auftrag gegeben hatte. So und nun interessiert mich halt einfach nur ob das einfach so geht. Er meinte zwar er hätte sich darum gekümmert, aber zwei Tage kam mir dafür doch arg kurz vor. Zumal wir hier von Japan reden, das ist nicht nebenan. Und außerdem kommt noch hinzu, dass sich das TKWO seit genannter Liveaufnahme stark verändert hat, der Name und die Personen, die dort spielen, sich aber nicht geändert haben. Ich könnte mir also vorstellen, dass die da nicht einfach so zustimmen. Naja, das sind alles Vermutungen, aber es stinkt bis zum Himmel. Deswegen meinte ich verzwickt.
     
  7. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Dieser Produzent scheint mir ein rechtes Schlitzohr zu sein.
    Da ihr nur das gefilmte Orchester seid, hat die Sache für euch keine rechtlichen Konsequenzen. Aber wenn die Firma das Video einfach so in Umlauf bringt, dann werden sowohl die Rechte des TKWO als auch die Rechte des Komponisten verletzt.

    Für euch könnte es höchstens deswegen schlecht aussehen, wenn einer aufgrund des Videos in euer Konzert kommt und sich dann vereimert vorkommt.
     
  8. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Naja so schlecht sind wir nicht, aber der Produzent hat halt eine professionelle Aufnahme verlangt, ohne dies zu sagen, und das kann ein Jugendorchester halt nicht bieten.
     
  9. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hallo,

    na, mal von den rechtlichen Dingen ganz abgesehen (das sehe ich wie die anderen hier ziemlich problematisch und zweifle daran, ob dieser Produzent wirklich die Genehmigung des Orchesters eingeholt hat, aber naja...), also davon abgesehen, finde ich es haarsträubend, ein "Promovideo" von eurem Orchester herzustellen und den Sound eines anderen Orchesters drüberzulegen, egal, ob ihr nun gut oder sehr gut oder eben nicht schlecht seid, mit sowas werden die Interessenten verschaukelt und ihr dürft euch auf jeden Fall schonmal ziemlich beleidigt fühlen.
    So würde ich mich keinesfalls "promoten" lassen wollen :-x .

    Alles Liebe

    Toffi
     
  10. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Hab ich anders verstanden. Das Video promiert nicht für das Orchester, sondern für irgendeine Firma.

    Erklär das bitte nochmal.

    Am besten kann man übrigens helfen, wenn man gleich von Anfang an weiß, um was es geht.
     
  11. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ja das Promovideo ist für eine Holzverarbeitende Firma. Die stellen da ihren Produktionsverlauf vor und das wird halt musikalisch und mit Videosequenzen von uns untermalt.

    Ich hab am Anfang so drum rum geredet, weil ich da noch nciht wusste ob ich es sooo detailliert sagen darf, deswegen hab ich erst allgemein gefragt.
     
  12. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Aasoo :)

    Ja gut, dann ist es zumindest nicht ganz so fies...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Clownfisch,

    Danke für die Aufklärung - so sieht das alles natürlich ganz anders aus!

    Ha, dann hat er eben Geld sparen wollen! :p

    Oder er hat einfach wenig Ahnung von Musik und das Dilemma erst hinterher bemerkt, womöglich durch einen Testzuschauer - vielleicht ging ihm auch die Muffe wegen des Kunden... :roll:

    Nachdem ich mich ja gelegentlich mit Video-Konzertmitschnitten beschäftige, muss ich aber sagen, dass es überhaupt nicht so einfach ist, eine professionell klingende Videoaufnahme hinzubekommen - am besten nimmt ein ERFAHRENER Tonmeister das Audiomaterial extra auf, denn die eingebauten Mikros taugen in der Regel nur für Sprache, aber nicht für große Ensembles, das ist von der Herausforderung her ein ganz anderes Kaliber. :-o

    Nach allem, was ich so von der Videobranche weiß (ein alter Freund von mir betreibt eine Produktionsfirma), muss es meistens schnell und billig sein - das böse Erwachen kommt dann beim Schnitt, wenn man merkt, dass der Ton einfach nicht gut klingt.
    Von daher kann es einfach klangliche Gründe gehabt haben, dass er die CD benutzt hat, denn so kommt das Ganze natürlich gleich viel teurer und "amtlicher" als mit "Bordmitteln". ;-)

    Wie gesagt geht es nicht primär um das Orchester, sondern um die Rechteinhaber, meistens die Plattenfirma.
    Und die kann bei einer 20 Jahre alten Aufnahme schon mal sehr günstige Konditionen einräumen, zumal es ja nur um ein Promo-Video eines (anscheinend) mittelständischen Betriebes geht und nicht um besondere Vermarktung.
    Je nachdem kann so ein Einverständnis sehr schnell kommen, nach dem Motto: "Ach, der alte Kram, macht damit, was ihr wollt!" (Besonders, wenn sich das Orchester seither stark verändert hat, wie Du schreibst.) :-D

    Ich würde die Angelegenheit an Eurer Stelle nicht so krumm nehmen - immerhin taucht Ihr in einem Firmen-Video auf, habt ein super Playback und den kleinen Trick wird wohl kaum jemand bemerken, wenn man ihn nicht extra darauf hinweist. :cool:

    Unterm Strich sehe ich die Sache für Euch positiv: Ihr bekommt Publicity und habt etwas in puncto Umgang mit Videoproduzenten gelernt - und ein wenig Spaß hat's hoffentlich trotz allem auch gemacht, oder? :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  14. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Naja nichts gegen das Tokio Orchester aber die Aufnahme hat ebenfalls so seine Macken. Also perfekt ist etwas anderes. Ich glaube schon dass die auch was dagegen hätten, wenn man sone schlechte (im Verhältnis zu heute) Aufnahme benutzen will.

    Außerdem war es auch so, dass ein Tonmeister den Ton extra aufgenommen hat, er hat zwischendurch abgebrochen, und gesagt was wir verbessern sollen, hat auch gut geklappt, und er war hinterher auch zufrieden. Erst nach dem Schnitt wurde gemeckert....:-( Der Tonmeister hat aber leider auch nicht so viel Erfahrung mit Blasorchestern gehabt, er nimmt sonst eher Bands auf, die max. 5 Mikros brauchen, er hatte sogar Mikros ans Schlagzeug gestellt, was nun wirklich nicht nötig ist und das Registermikro der Klarinetten stand direkt neben der Es-Klarinette da hat der Musiker doch gar keine Chance, oder?

    Es geht uns einfach darum, dass es nicht angehen kann so verarscht zu werden auf Grund von Tatsachen, die auf der "Gegenseite" falsch gelaufen sind.
     
  15. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Ich verstehe immer weniger, auf was du eigentlich raus willst.
    Die Urheberrechte vom TKWO und eure Befindlichkeiten sind doch zwei völlig verschiedene Sachen.
    Ihr wurdet gefilmt und aufgenommen und habt dafür was gekriegt. An euch ist kein Rechtsverstoß begangen worden, gegen den ihr vorgehen könntet. Wenn ihr selber der Auftraggeber für die Aufnahme wärt, könntet ihr wegen der schlechten Qualität meckern. Die Firma könnte meckern, weil sie zweimal zahlen muss, einmal für euch und einmal für's TKWO.
    Oder ihr zieht vor Gericht und lasst die Verwendung der Aufnahme verbieten, weil Ton und Bild eine inhaltlich untrennbare Einheit darstellen. Das dürfte aber schwierig werden.
     
  16. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Mich interessierte einfach die rechtliche Lage. Fertig, Ich will dem nichts auswischen oder so. Mich interessierte einfach wie man sich um Rechte kümmert etc. nichts weiter.
     
  17. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Dass es euch nervt ist schon klar. Mich würde das auch nerven.
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Ist doch gut - dann kann man also davon ausgehen, das ein normaler Zuschauer Euch (im Bild) als Jugendorchester die Performance (Ton) abnimmt. :-D

    Oder ist die Tokio-Aufnahme peinlich? :-o

    Nun, veröffentlicht ist veröffentlicht (ich würde auch gerne im Nachhinein betrachtet so manche für mich grenzwertige Aufnahme wieder zurückziehen...), aber dann ist es umso plausibler, dass sich Euer Video-Produzent so schnell und offenbar günstig mit dem Rechteinhaber einigen konnte. Bei einer "Jahrhundert-Einspielung" hätte er wahrscheinlich wesentlich mehr Schwierigkeiten gehabt, die Genehmigung zu bekommen.

    Genau, im Schneideraum bemerken sie es meistens erst, wenn der Ton nicht optimal war. :roll:

    Richtig. Da könnt Ihr noch so gut spielen, wie Ihr wollt - das dürfte höchstwahrscheinlich der Tontechniker vermasselt haben.
    Für ein Großensemble benötigt man viel Erfahrung, das ist eine ganz spezielle Herausforderung, die da wohl ganz offensichtlich unterschätzt wurde. :-(

    Wie gesagt, seht die Sache doch positiv, als lehrreiche Erfahrung, besonders bezüglich der Leistung von Tonmeistern. ;-)

    Nicht jeder, der eine Rockband aufnehmen oder im Studio mit Midi umgehen kann, ist auch in der Lage, eine zufriedenstellende Live-Aufnahme eines Orchesters hinzubekommen. Daran ist schon so mancher im ersten Versuch gescheitert - immer ärgerlich für die Musiker, die ihr Bestes gaben...


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden