Reed finishing

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 17.Januar.2006.

  1. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht ist dieser link interessant:
    http://www.hh-reeds.com/links.htm
    zu Reed-Maschinen und einem hand-made-Hersteller.
     
  2. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hey Antonio!
    Du hast natürlich auch recht wenn du schreibst das man die Blätter feucht spielen sollte, nur die Diskusion hier handelt ja über`s finishing also die Bearbeitung und darauf hab ich mich bezogen, man soll die Blätter ja auch nicht feucht schleifen, man lässt sie dann ja auch erst wieder trocknen und das ist dabei der wichtige Effekt, weil sich die Fasern nämlich erst dann aufstellen. Das ein feuchtes Blatt natürlich auch andere Schwingungseigenschaften hat ist ja auch klar. Wie du schon beschrieben hast kann man auf einem trockenen Blatt besser hohe Töne spielen, da es eine höhere Spannung besitzt und leichter ist alls ein mit Wasser vollgesogenes. In meinem Saxbuch steht, das man das Blatt 20 Sekunden in den Mund nehmen soll bevor man es spielt. Das mache ich auch, aber es reicht nicht.Ich mache Ansatzübungen und Töne lang aushalten immer mit Stimmgerät vor und nach den Fingertechnik Übungen und wenn die Töne Anfangs zu tief waren, treffe ich sie nach den Fingerübungen(wenn das Blatt wirklich feucht ist) besser, was unserer Theorie, das ein trockenes Blatt besser hohe Töne spielt natürlich entgegensteht, kann aber auch einfach damit zusammenhängen das ich mich warmgespielt habe, denn rein technisch müßte unsere Theorie schon stimmen! Was tut der Typ denn ins Wasser? Finde das ne gute Idee sie im Wasser zu lagern, dann haben sie auf jeden Fall ein gleichbleibendes Spielverhalten?! Gruß, Topshit!! ;-)
     
  3. Gast

    Gast Guest

    moinsen,

    also auf der dvd, die ich eingangs erwähnt habe, meint der autor, gerade diese kleinen nippelchen, die man auf dem blatt sehen kann erschweren das spielen und sollten möglichst weggeschrabt werden. Also je planer desto besser.

    @Topshit. Mal ne frage nebenbei. Ist dein nickname so gemeint, was er im englischen bedeutet oder wie ist das zu verstehen?
     
  4. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    und was bedeutet es Egon?

    "top shit" wird benutzt sowie "good stuff" oder "super" oder "great" oder ähnlich wie "geiles zeug"

    und hier haben wir "Mr. Topshit" persönlich, Kooler Nick,

    gruss - spike
     
  5. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hey Egon!
    Schön das du verstehst was ich meine!!!
    Ich könnte mich dazu noch stundenlang auslassen, weil Holz einfach mein Material ist und es dazu noch zig Erklärungen gäbe die klar machen was ich meine und was eine möglichst glatte Oberfläche klanglich für Vorteile hat ;-) , mal abgesehen davon wie geil sich eine Wirklich gut bearbeitete Holzoberfläche anfühlt. Der Nickname ist entstanden als ich mir bei EBAY enen Account gemacht habe und ich nach etlichen Versuchen einen unbenutzten Nick zu finden die Schnauze voll hatte!!! Davon abgesehen rauche ich auch gerne mal ne dicke fette Sportzigarette!
    An dich Spike ein Danke für das Lob mit dem Nick, ich finde den auch super!!!
    Gruß, TOPSHIT!!!
     
  6. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ach so, was ich noch erwähnen wollte ist:
    Habe mir Blätter von FLYING GOOSE bei EBAY in nem SHOP ersteiget (TRUST IN MUSIK). Die kannst du ins Wasser legen bis der Arzt kommt! Wenn die getrocknet sind, sind die immer noch so glatt wie ein BABYPOPO ( im Gegensatz zu RICO, RICO-ROYAL und VANDOREN, die sich anfühlen wie Schmiergelpapier), also vom Werk her schon gewässer und danach geschliffen! Müssen aber auch zu ca. 30% Nachbearbeitet werden.....
     
  7. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    hi topshit, ich merk von dein Beitrag das du weiss wie der Begriff zustande kam. gruss - spike
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Topshit
    ja, ich sagte es ja schon - hab mich etwas off topic bewegt...entschuldigung. Aber irgendwie gehört halt die Frage in welchem Zustand man die Blätter spielt ,ob man eher der "Trockene" oder der "Nasse" Typ ist auch dazu. Mein Lehrer gibt einige Tropfen eines medizinischen Wund- Desinfektionsmittels hinzu, Namens Betadyne. Ist ganz gebrächlich. Ich machs mit Alkohol, da mit Betadyn doch zu chemisch ist.

    Gruss
    antonio
     
  9. Schnibbel

    Schnibbel Nicht zu schüchtern zum Reden

    Was ist das für ein Ding... Gibt es einen
    Link. Interessiert mich. Das Einspielen der Reeds ist jedesmal ein Graus für mich. Nehme mir sicher auch zu wenig Zeit dafür.
    Ich glaube mir ist Heute etwas wirr. Habe schon alles gefunden sorry :lol:
    Gruß Schnibbel :-?
     
  10. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hey Antonio!
    Danke für den Tipp, werd ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Was nimmst du denn für Alkohol, eher Strorum oder Vodka? ;-)
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Topshit
    Am Anfang hab ich Grappa genommen...aber auf Dauer ist das zu teuer :-D Jetzt nehm ich nur noch Sprit - es braucht ja nicht soviel, nur ne kleine Menge ins Wasser, in ein Gefäss mit Schraubdeckel, gut einweichen lassen, weggiessen, zumachen - fertig. Bewahre die Blätter seit Monaten so auf. Ab und an wieder ein wenig mit Wasser -Alk Gemisch nachfeuchten. Die Blätter halten so bei mir seehhhhr lange....
     
  12. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Meinst Du SPIRITUS?? Das Zeug stinkt doch!!
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @wolfgang26

    Ja, mein ich.... :-D Ist aber kein Problem, da ich ja nur ein wenig ins Wasser gebe, da riecht man kaum was und wenn, nur im ersten Moment. Ich nehem auch nicht Brennsprit, sondern irgend so ne technische Qualität - bringt mir meine Frau aus der Klinik mit :-D
     
  14. shorterfan

    shorterfan Kann einfach nicht wegbleiben

    2 blöde Fragen an topshit von einem praktisch Bildbaren:
    1. wie lange wässerst du?
    2. schleifst du nass?
    3. womit genau schleifst du (Stärke)?
    Okay das waren jetzt 3...

    Cheers

    Michael
     
  15. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hi Michael!
    Ich wässere ca.10 min., kann man aber ruhig länger machen! Schleifen tue ich trocken mit 600ér Naß-Schleifpapier. Das ist eigentlich für Metall und Lacke, Holz wird normalerweise nicht so fein und auch nicht naß geschliffen. Wichtig ist das Trocknen, weil sich wie schon beschrieben die Fasern aufrichten. Kannst das ja mal testen: schleife ein Reed mit 600ér Papier ohne Wässern und wirf es danach ins Wasser und laß es trocknen. Es wird rau sein und du mußt es nochmal schleifen. Wässerst du es erst, läßt es trocknen und schleifst dann mit 600ér, kannst du es ins Wasser tun ohne das es wieder rau wird. Man spart sich einmal Schleifen und trägt so weniger Holz ab.
    Gruß Topshit!
     
  16. Gast

    Gast Guest

    genau das sagt der typ aus der dvd auch. Im set kommt auch schleifpapier, dass eigentlich für autos gedacht ist. Jetzt weiss ich auch warum. Topshit, du scheinst holzprofi zusein.

    @Topshit. Topshit heisst doch wörtlich übersetzt oberste sch.... oder sehe ich das falsch?
     
  17. Wolly

    Wolly Kann einfach nicht wegbleiben

    Man kann und darf nicht alles wörlich nehmen. Siehe Beitrag #24 in diesem Thread.

    Gruß,
    Wolly
     
  18. shorterfan

    shorterfan Kann einfach nicht wegbleiben

    Super topshit. Das probiere ich auch aus.
    Danke!!!!

    Michael
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden