Reedcase/Blättchen/Schimmel

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von m-sax, 22.Februar.2016.

  1. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo in die Runde,

    hier mal wieder eine Anfängerfrage:
    Hab bereits einiges hier im Forum über Schimmelbildung bei Blättchen gelesen. Aber - wie sieht ein verschimmeltes Blättchen überhaupt aus? Kann mal jemand ein Bild reinhängen, oder so?

    Ich benutze ein Rico Reedcase. Nach dem Spielen wasche ich das Blättchen kurz unter fließendem Wasser ab, wische es kurz übers Küchenkrepp und legs ins Reedcase.
    Ich glaube, dass meine Blättchen bisher okay geblieben sind.

    Spiel erst ein paar Monate Sax. Vorher viele Jahre Querflöte und somit diesem Thema absolut fern :)

    LG
    m-sax
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hi m-sax
    da braucht's kein Photo. Das sieht man. Es können sich schwärzliche Flecken auf dem Reed bilden, wenn's zu feucht, zu warm und unbelüftet gelagert wird.

    Cheerio
    tmb
     
  3. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Ah ja, okay. Danke 47mb. Werde also von nun ab auf dunkle Pünktchen achten. Hab auf jeden Fall mal heute früh mein Reedcase geöffnet, damit die Blättchen schön atmen können, während ich mich durch den Arbeitstag hechel :)
    Grüße nach Düsseldorf. Hab lang dort gelebt (Bilk)
    LG
    m-sax
     
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Jede andere Farbe als die originale... in der Regel aber schwarz.
     
  5. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Das klingt alles recht übersichtlich und einfach zu erkennen. Offenbar sind die Meinen noch voll in Ordnung. Man will sich ja langfristig nicht vergiften :)
    LG
    m-sax
     
  6. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Scherzmodus an:
    Hab' noch nie von langfristigen Vergiftungen gehört.
    Gut ... vielleicht hört man auch von denen die sich langfristig vergiftet haben eben einfach nichts mehr ... :lol:
    grübel (<nicht wirklich) ;-)
    Scherzmodus aus.
     
    47tmb gefällt das.
  7. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Denkbar wäre auch, dass das die sind, die den giftigsten Blues spielen :mad:
     
  8. straightontheoffbeat

    straightontheoffbeat Ist fast schon zuhause hier

    Also ein angeschimmeltes Blättchen erkennst du. Besonders ärgerlich, wenn es das aktuelle Lieblingsblatt trifft. Ist mir einmal passiert. Seitdem trockne ich die Dinger, bevor ich sie ins Reedcase stecke.
    Schönen Gruß Straight
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Meine Fiberreeds wische ich nach dem Spielen mit einem Microfasertuch ab,
    wedle kurz in der Luft damit um die Restfeuchte zu trocknen, und ab ins Reedcase.
    Nie Probleme gehabt.

    kokisax ;)
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich wüsste nicht, dass ich je ein verschimmeltes Saxofon- bzw. Klarinttenblatt hatte.

    Dies ist völlig ausreichend.
     
  11. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich hatte schon einmal bei diesem Vorgehen ein schimmeliges Blättchen - nämlich das, das "auch noch" im Etui war, ohne regulär benutzt worden zu sein. Zyklisch benützte werden bei jeder Benützung sozusagen gereinigt, aber bei unbenützten kann der Schimmelpilz offenbar die Restfeuchte und die Zeit ausreichend nützen, um zu wachsen.
    Ich lass das Etui nach dem Spielen lieber noch "ein Zeitl" offen, damit keine Feuchtigkeit drin bleibt.
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Glückspilz. Ich hatte vor Ewigkeiten mal ein komplettes Reedguard bei Alto und eins beim Tenor wo das massiv war. Damals lagerte ich die Blätter mit Hydropacks im Reedguard und in einer verschlossenen Tüte. Seitdem ich das nicht mehr mache kein Problem mehr.
    Ich hatte aber auch schon einen Schüler, bei dem war das Blatt so schwarz, unglaublich. Und die alten Lavoz Reedguards fördern das besonders.
    LG Saxhornet
     
    Bereckis gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Vielleicht liegt es daran, dass ich immer nur die billigen aber offenen Reedguards genutzt habe?

    http://www.thomann.de/de/la_voz_reedguard_492897.htm?ref=search_rslt_reedguard_100592_1
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Genau die sind extrem anfällig für Schimmel, umso mehr scheinst Du da Glück gehabt zu haben. Deswegen hat Daddario auch das Design verändert. Ich empfehle die mittlerweile meinen Schülern nicht mehr und meine eigenen davon nutze ich nicht mehr. Will man diese benutzten sollte man die ohne Blätter jede Woche mal gründlich reinigen.
    LG Saxhornet
     
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Besser Glückspilz als Schimmelpilz...

    na gut, offene... wie soll sich da auch Feuchtigkeit stauen? Da verstehe ich jetzt Saxhornet nicht...
     
    Bereckis gefällt das.
  16. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Auf jeden Fall ziehe ich den Glückspilz vor!!
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich bin etwas überrascht.

    Das Problem kannte ich weder bei mir noch bei meinen Schülern. Wusste nicht, dass ich so ein Glückspilz bin.

    Da ich ja einige Jahre fast nur Kunststoff spiele, hat sich das Thema für mich ja eh erledigt.
     
    kokisax gefällt das.
  18. HappyBounty

    HappyBounty Schaut nur mal vorbei

    Gilt das auch für die mit dem neuen Design? Hab mir am Wochenende erst eins gekauft, weil ich dachte, dass die offenen Aufbewahrungen gerade nicht anfällig für Schimmel sind...

    Vlg
    HappyBounty
     
  19. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt da Unterschiede.
    Ich meine mich zu erinnern das die Blattauflageseite bei den früheren Reedguards mal ganz glatt war. Das war dann ähnlich wie Lagerung auf Glasplatte.
    Die neueren Reedguards haben jetzt ganz viele feine Rillen wo sich keine Feuchtigkeit mehr stauen kann; eine Hinterlüftung also.

    Ich nutze diese Guards und hatte noch nie Probleme mit Schimmel. ... glaube nicht das das mit Glück zu tun hat.
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Schonmal die genau angeguckt? Wo sind die offen und wo geschlossen?
    Der Bereich der besonder gefärdet ist Schimmel zu bekommen ist massiv von Plastik umschlossen, da kommt kaum Luft ran. Der Bereich der offen ist, ist der Bereich wo noch die "Borke" vorhanden ist, durch die aber die Feuchtigkeit des Bereichs, der im Mund war nicht abtransportiert werden kann. Die Dinger sind die reinsten Schimmelschleudern und -zuchtmaschinen, wenn man sie nicht regelmässig reinigt. Wenn dann das Reedguard im Koffer gelagert wird, ist die Schimmelproduktion schnell angekurbelt. Gerade der Bereich, der im Mund war sollte nicht von Plastik oder dergleichen bedeckt sein.
    LG Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden