Refacing

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Ernesto, 19.Januar.2024.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, so abwegig ist das nicht mit der KI-gesteuerten Mundstückproduktion. Das Problem ist, dass wir der KI nicht vernünftig zuarbeiten, selber wenig Wissen von den entscheidenden Auswirkungen der verschiedenen Formen haben. Wir sammeln das Wissen nicht. Jeder feilt auf seine Weise an den Dingern herum und meint, es am besten zu machen.

    Aus den Beiträgen von @ilikestitt geht für mich hervor, dass das alles noch sehr zufällig ist mit dem Refacen. Mal ist es gut, mal schlecht. Ich selbst habe so etwas nie machen lassen und habe da keine Erfahrung.
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Schade. Ich dachte, man könnte mit Dir sachlich und gerne kontrovers diskutieren.

    Aber diese Antwort, insbesondere der Teil mit der an den Haaren herbeigezogenen Kritik an der Illustration, zeigt mir, dass es Dir gerade nur ums Recht haben geht.

    Wie auch immer.
    Mit Blatt oder ohne - die in der Beispielillustration überzeichnete Rollover verändert Position und Form, relativ und absolut, wenn einfach nur die Rails abgezogen werden.

    Schönen Sonntag noch.
     
    The Z gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Natürlich verändert es die Geometrie. Habe ich nie bestritten. Ein Baffle wandert zum Beispiel quasi weiter zur neuen Mundstücksspitze. Die Behauptung, der ich widerspreche, ist alleine die, dass das Baffle sich dem Blatt nähert oder umgekehrt. Das Baffle entfernt sich vom Blatt. In jedem Fall. Messt es doch mal aus.
     
    Rick gefällt das.
  4. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Es entfernt sich, und was bewirkt das?
    Davon abgesehen, durch das Refacen verändert sich die Geometrie des Baffles. Das hat m.E. größere Auswirkung auf den Klang
     
  5. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Habe ich nicht behauptet. Wollte nur sagen - ähnlich wie bei Deiner Erfahrung - dass trotz des in allen Richtungen konkaven Tisches das Blatt perfekt aufm Mundstück lag.......
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ihr seid euch über Definitionen uneinig, was diesen potenziell fruchtbaren Diskussionen meist nicht gut tut.
    Und was die Höhe des Baffles betrifft bin ich bei @Silver, aus Gründen der Ordnung und des Pragmatismus. Nicht, weil du, @ppue nicht recht hättest, mit dem relevanten Abstand Blatt-Baffle, im Gegenteil, es ist genau wie du sagst.
    Aber wenn du so die Bafflehöhe definierst, haben alle Mundstücke mit identischer Innengeometrie und unterschiedlicher Öffnung auch einen unterschiedlichen Baffle. Das scheint mir für praktische Zwecke unnötig kompliziert. Deshalb sehe ich die Bafflehöhe eher in Relation zur Spitze und den Rails. Und diese Höhe wird beim alleinigen Abziehen der Rails im Relation immer mehr.
     
    Steffen Bari und gefiko gefällt das.
  7. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich blick nicht mehr durch!:cool:
     
    Sax a`la carte gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Das kann gut sein.
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nicht trotz, sondern wegen.
     
    giuseppe gefällt das.
  10. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Momentan ist es für mich noch Zukunftsmusik.

    Ich kann mir vorstellen das es mit vielen Mundstücken immer näher ran kommt.

    Am besten zig Mundstücke und jedes von mehreren Saxer gespielt und bewertet.
    Da müsste die KI doch was draus machen können.

    Ich denke mal das Syos das ähnlich macht.
    Nur wird da ein Mensch die Interpolation manuell durchführt.

    Bleibt spannend.

    Grüße Gerrie
     
    Rick, Steffen Bari und ppue gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wenn ich einen Baffle in ein Mundstück reinkleben will, kann mir Phil Engleman sagen, was für eine Bahn ich dafür am besten draufbekommen soll. Und er kann mir beim Foto der Knete-Konstruktion sogar sagen, wo ich etwas wegnehmen und wo dran kleben soll und siehe da, es wirkt Wunder. Ich vermute, das Jens das genauso kann, da ich mich von seinen Mundstücken auch schon überzeugen konnte.

    Das heißt für mich das Wissen ist doch längst da. Kauf ihnen eine KI und eine CNC-Fräse, dann wird das schnell Gegenwartsmusik. ;)
     
    Steffen Bari gefällt das.
  12. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Dann ist die KI überflüssig. Den Rest gibt es mehr als genug.:D
     
    giuseppe gefällt das.
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Instrument und auch das Mundstück sind meine Arbeitsgeräte. Dafür reicht es mir, einfach wieder definierte Rails und einen guten Sound zu haben. Feinheiten wie ein Minibaffle direkt hinter dem Tip Rail brauche ich eigentlich nicht.

    Nun hat mich aber eben der Ehrgeiz gepackt und ich habe mich an das vergammelte Meyer Tenor-Mundstück gemacht. Die Bissplatte hatte ihren Weichmacher verloren und brach mehr oder weniger vom Mundstück weg. Nur der Kleber hielt sich hartnäckig. Die Ränder, die die Bissplatte weiß mit Schwefelausblühungen hinterlassen hatte, wie auch alle anderen grünen und weißen Stellen des Mundstücks behandelte ich mit einem feuchten Lappen und Ata, meinem Lieblingsreinigungsmittel für solche Mundstücke. Es entfernt alle hässlichen Stellen und poliert gleichzeitig ganz sanft die Oberfläche.

    Nun war es sauber, aber die Rails immer noch in grottigem Zustand.

    Ich prüfte hinter Glas, wo die Auflagepunkte sind und ob die Rails parallel laufen. Das taten sie, nur die Tip Rail war nicht mehr zu gebrauchen und musste stärker abgezogen werden. Natürlich nur im feinen Übergang zu den Seitenrails. Die Tip Rail hatte sich dabei auf ca. 1 mm verbreitert, ähnlich wie die des Meyer Alt-Mundstücks von neulich. Spielen tat das Mundstück so abgezogen schon sehr gut, frei und (für mich immer wichtig) höhenreich.

    Aber ich kann auch schön, dachte ich und bastelte einen feinen Übergang von der Tip Rail zum Baffle, ein Minirollover-Baffle und kürzte das vorne nun etwas spitzere Mundstück um einen viertel Millimeter ein, auf dass die Tip Rail nur noch eine feine, aber plane Linie war.

    Im Klang keine Veränderung zum letzten Testspiel ohne Bafflebearbeitung, aber hübsch sieht es jetzt aus.

    Die letzte Behandlung mache ich immer mit Nasenfett (alter Pfeifenrauchertrick), das dem Kautschuk guttut und auch optisch was hermacht.



    meyer_refaced.jpg
     
    Gerrie, Gisheber, elgitano und 6 anderen gefällt das.
  14. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Es wäre schön, wenn nicht dauernd Jemand irgendwas reininterpretiert in Sätze, das so nie gesagt bzw. geschrieben wurde. Weniger Fantasie und mehr sich ans Wort halten hilft ungemein bei der Kommunikation.
    Das was du hier sagst, habe ich weder gesagt noch impliziert.
    Ich halte da gar nichts für zufällig. Ich halte es lediglich für schwierig wenn mir Jemand ein Mundstück optimieren soll, der mich nicht kennt, nicht meinen Ansatz, nicht meinen Ton, nicht weiss wie ich mit der Luft arbeite, welchen Widerstand ich mag, meine Anatomie nicht kennt, mein Horn nicht hat etc. etc. etc.
    Wenn dann Jemand mit seiner Anatomie, seiner Art zu spielen und einem komplett anderen Horn testet, ob das in die Richtung geht, wie ich es gerne hätte ist das halt nur per Zufall zu erreichen daß es zu einem anderen Spieler wirklich passt und genau so ist, wie er es gerne hätte. Daher arbeite ich lieber mit Refacern, die mich kennen, weil die Optimierung so wahscheinlich eher so ausfallen daß es für mich funktioniert.
    Die Bedürfnisse von Spielern sind so unterschiedlich, daß es nahezu unmöglich ist etwas so zu machen, daß es zu jedem Sax und zu jedem Spieler passt in allen Punkten.
     
    Silver, Woliko, giuseppe und 2 anderen gefällt das.
  15. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Für mich ist Kunst ein Handwerk, das man lernen kann. Jetzt könnte man Diskussionen über Begriffe wie Kunst und wie man den Begriff verwendet anfangen aber das lassen wir lieber, ist off und führt eh nur zu Keilerei hier.
     
    Toni Carouselle und Woliko gefällt das.
  16. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Macht doch gar keiner. Mit wie vielen Refacern hast du dich schon mal ausgetauscht? Ich erlebe bei den meisten eine grosse Offenheit. Klar alle Tricks werden nicht verraten aber auch das ist verständlich.
     
    Silver und The Z gefällt das.
  17. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Der Plopptest sagt dir erstmal ob das Blatt an den Bahnen ordentlich deckt. Ist das nicht der Fall wird das auf alle Fälle Einfluss nehmen. Es kann auch einfach am Blatt liegen. Gerade alte runtergespielte Blätter ploppen nicht mehr. Er ist nicht der ausschlaggebende Test, der sicher stellt, daß das Mundstück gut ist oder gut spielt. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, daß wenn ein Mundstück nie einen Plopptest besteht egal mit welchem Blatt Defizite vorhanden sind, die sich dann auch beim Spiel bemerkbar machen.
     
    wolfsclarinet und Silver gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Für mich ist gutes Handwerk eher die Voraussetzung für Kunst. Und Kunst ist der Ausdruck bzw Umsetzung meiner Fantasie und Emotion. Das hat mit Refacing rein gar nichts zu tun. Da geht es um das Verständnis physikalischer Zusammenhänge, alternativ Statistik.

    Nur, wo wollen wir hier argumentiv hin?
    Lohnt sich ein Refacing? Aus meiner Sicht ja, wenn die Kommunikation zwischen Spieler und Refacer stimmt.
    Sollte man das selber machen? Ich lasse es, weil ich es nicht kann, die Geduld dafür nicht habe und auch das Werkzeug nicht (wobei letzteres eher einfach zu ändern ist).
    Wie refaced man bzw was ist ein gutes refacing? Da bin ich raus. Da gehe ich zu jemanden, der das kann. Der nimmt vielleicht 150€ und das Mundstück funktioniert. Ich werfe eher 150€ für ein vermurkstes mpc in die tonne, wenn ich das selbst versuche.
     
    RuhrpottSaxer und Rick gefällt das.
  19. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    :roflmao::roflmao::roflmao:
     
  20. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    ich sage nur: der Ton macht die Musik.


    Danke, aber ich suchte keine Antworten. Die hatte ich am Vortag bereits von einem Refacer erhalten, ich versuchte eine Wissenssammlung zu initiieren, ggfls mit Schlagworten in den einzelnen Beiträgen.

    So ist das. Ergo: welche Hilfsmittel außer Hammer und Sichel werden benötigt? Oder auch nur genommen?

    Erst dachte ich: nein. Auch mir war der Gegriff für diese App-Kategorie nicht geläufig.

    Ah, es gibt offiziell und inoffiziell? Wo ist der Unterschied und warum gibt es in einem öffentlichen Forumssystem überhaupt einen inoffiziellen Bereich?

    Danke, hab ich schon mal gesehen. geht das auch mit dem Bild eines Mundstücks?

    Genau letzteres hatte ich mir erhofft. Ähnlich den Tipps zur Blattbearbeitung.

    Wann war das? Und hattest Du ein zweites, baugleiches Mundstück mit gleichen Eigenschaften zum Vergleich bei Dir behalten?

    Ich sehe das nicht, ich sehe nur Kratzer.

    Also Frei für ungehemmtes Blödeln?

    Schon wieder schreiben gelöschte Mitglieder?
    Sind wir hier bei Telegram?
    „Gelöschtes Mitglied ist dem Chat beigetreten“ vor 10 Minuten.

    Diese Frage ist verbunden mit der Bitte, das Thema aus dem Off zu holen, vom Abstellgleis zu ziehen.
    Idee: den Bereich off Topic etc. umbenennen in Schrott (ich liebte Schrottplätze als sie noch nicht digitalisiert waren).

    Mit freundlichen Grüßen

    Ernesto
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden