Refacing

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Ernesto, 19.Januar.2024.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So wie Du schreibst und auch noch wild durcheinander zitierst über mehrere Threads bist Du aber ganz weit weg von einer „Wissenssammlung“.

    CzG

    Dreas
     
    cwegy und gefiko gefällt das.
  2. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Eigentlich ist es nicht so schwer zu verstehen: Wenn du deinen Account hast löschen lassen, kannst du nicht mehr posten und bei deinen alten posts steht nicht länger der Name und das Bild des Avatars, sondern: gelöschtes Mitglied.
     
    Rick, quax und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  3. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Es gibt einen Bereich den kann Jeder von aussen einsehen und einen, den nur Mitglieder sehen, wenn sie eingloggt sind. Das macht aus mehreren Gründen Sinn.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  4. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Gelöschte Mitglieder: bei diesen beiden hier
    (GM1189 GM11524)
    hatte ich den Eindruck, sie seien durchaus seriöse Foristen gewesen und wunderte mich, dass sie ihre Accounts haben löschen lassen. @Adolphe alias Fumi reagiert nicht. Also muss ich annehmen, er sei tot.

    Bleib mir vom Hals mit KI

    Ein Neffe von mir hat seine Doktorarbeit geschrieben über das Problem, wie man den Inhalt des Erfahrungswissens eines Menschen auslesen könne, um es der K.I. zur Verfügung zu stellen

    Diese Beiträge würde ich gerne aufrufen können, herausfiltern um nachzuvollziehen, worauf du dich beziehst.

    Kannst du mir bitte erläutern, warum du das Mundstück auf dem Kopf in deiner Zeichnung dargestellt hast?

    Das Straton Mundstück kennst, du oder?

    da spricht dafür, ein Glossar anzulegen auch zum Beispiel, damit klar ist, was gemeint ist, wenn von einem Troll die Rede ist.

    ja sicher und es gilt dieses Wissen zu sammeln und aufzubereiten. Aber ich bin kein Musikwissenschaftler, auch kein Saxophon, Wissenschaftler und im Moment mit dem Thema beschäftigt, wie Wärme optimal an dem Bewohner/Nutzer eines Raumes abgegeben werden kann.

    Was hältst du von Wiener Kalk?

    Ist, das Ziel führend?

    Nein in der Regel zitiere ich nicht wild durcheinander, sondern ganz klar chronologisch das, was ich gerade gesehen/gelesen habe .

    Das ist völlig klar nur zu meiner Frage: angesichts des Eindruck es, dass es Forums Nutzer gibt, die sich mal eben anmelden um eine Meinung loszulassen und dann wieder abmelden, frage ich mich, was das soll.

    so die Theorie. Die Praxis ist leider anders. Es sei denn, die Forum Software kann abfragen, ob mein Account gelöscht ist oder nicht wenn ich einfach anonym die Seite betrachte . konkret: auch wenn ich nicht angemeldet bin, sehe ich den Bereich Saxophon Forum intern.
    Die Thread die dort liegen werden allerdings nicht auf der Home Seite angezeigt.

    Mit freundlichen Grüßen

    E.
     
    Rick gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Was ist denn für Dich der Bereich „Saxophon Forum intern“?

    Wenn man nicht angemeldet oder eingeloggt ist kann man den Bereich „Critisize Me“ nicht einsehen. Und nur der ist gemeint.

    CzG

    Dreas
     
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Sind nicht auch die Philosophen hinter der Anmeldeschranke…?

    Warum sollte ich?

    Wenn Du weniger wirre Zitatfetzen zu unübersichtlichen Ansammlungen mit kryptischen Anmerkungen von Dir zusammenkopieren und mehr die Inhalte und den Verlauf der Diskussion verfolgen würdest (jeweils einer Diskussion, nicht vier verschiedener vermischt), würde sich Dir die Form der Darstellung schnell erschließen.
     
    cwegy und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wenn es noch Beiträge zum Thema gibt, dann gerne.
    Bei weiteren Metadiskussionen werde ich den Thread schließen.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nein. Hab`s grade gecheckt.

    CzG

    Dreas
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    @The Z schrieb:

    "Ich wüsste nicht, warum ich die Mundstücke auf denen ich spiele alle paar Jahre nachschleifen sollte."

    @ilikestitt: "Dafür gibt es keinen Grund. Weder im Studium, noch sonst irgendwie ist mir je ein Lehrer oder Dozent begegnet, der die Notwendigkeit sah."

    Bei dem Meyer-Mundstück siehst du den Grund. Das ist jetzt nicht mein Mundstück gewesen, sondern kam mit irgendeinem Gebrauchtsax an. Ich hätte das schon längst abgezogen gehabt.
    Es gibt unterschiedliche Arten des Saxophonspiels. Ich habe Jahrzehnte in kleinen und großen Hallen ausschließlich ohne Verstärkung gespielt und habe mich mit Drums und E-Gitarre arrangieren müssen. In unserem Orchester spiele ich größtenteils solistisch und muss mich über den gesamten Satz akustisch hinwegsetzen.
    Kurzum: Ich spiele oft sehr laut und das nutzt ein Kautschuk-Mundstück erheblich mehr ab, als wenn ich verstärkt in kleinen Combos oder beim Unterricht im Zimmer spiele. Die Unterschiede sind schon sehr groß.

    Lieber @ilikestitt, ich habe nichts hineininterpretiert, sondern einem Gefühl von mir Ausdruck gegeben. Mein Gefühl entstand durch Sätze wie:

    Das klingt für mich eher nach Zufall bzw. Glücksache.

    Darf ich fragen, wie viele Refacings du durchführen hast lassen und wie viele refacete Mundstücke du spielst? Ich habe in meinem Leben auf drei Alt-Mundstücken gespielt. 1 Dolnet, 1 Meyer und 1 Steamer.
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    @Ernesto

    Wiener Kalk kenne ich nicht, klingt aber gut.

    Mit Ata habe ich halt gute Erfahrungen gemacht. Mein 15 Jahre ältester Bruder kam in meiner Kinderzeit immer mit völlig verölten Händen vom Motorradbasteln und wusch sich diese mit Ata. Und weil wir uns ja alle ständig waschen mussten, habe ich dann auch die Goldfische aus dem Aquarium geholt und ihnen ein ordentliches Ata-Bad zukommen lassen. Na ja, ab da hatten wir keine Haustiere mehr.

    Aber zum Thema:

    Eine Wissenssammlung täte mir schon gefallen. Das Problem in Foren allgemein ist, dass viel Wissen da ist, es aber völlig unsortiert in den verschiedensten Themen versteckt ist. Schon lange hatte ich überlegt, dieses Forum redaktionell zu begleiten, Themen zu sortieren, gegensätzliche Meinungen gegenüberzustellen oder auch, einen Index mit Stichworten zu erstellen. Leider ist das eine Fulltime-Aufgabe, die keiner von uns leisten kann.

    Vielleicht aber können wir versuchen, die Sachen hier zu sortieren.
    Mir fallen spontan drei Bereiche ein, die ich mit dem Refacen in Verbindung bringe. Mögen diejenigen, die damit zu tun haben, mich gerne korrigieren, wenn ich falsch liege.

    Refacen kann bedeuten

    1.) Mundstück bearbeiten, möglichst ohne die klanglichen Eigenschaften zu verändern.
    - 1.1) Mundstück öffnen
    - 1.2) Öffnung verkleinern
    - 1.3) Tisch optimieren
    - 1.4) Rails optimieren

    2.) Die klanglichen Eigenschaften verändern
    - 2.1) Kammer vergrößern
    - 2.2) Kammer verkleinern
    - 2.3) Baffle einbauen
    - 2.4) Baffle entfernen

    3.) Mundstücke reparieren
    - 3.1) zerbrochene Mundstücke reparieren
    - 3.2) Bissrillen entfernen
    - 3.3) Rails ausbessern

    Na, die Reface-Künstler können das vielleicht noch besser sortieren, ergänzen und die einzelnen Punkten genauer ausführen. @Earl Jay hat auf seiner Hompage z.B. zwei Arten beschrieben, wie man ein Mundstück öffnen kann. Fand ich gut, die Beschreibungen.

    So, muss mit dem Hund. (Zweites Haustier nach den Goldfischen).
     
    Rick, Gelöschtes Mitglied 1142 und quax gefällt das.
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Du gehst mit Deinen Goldfischen Gassi? :eek:

    (Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen):)
     
    ppue gefällt das.
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Es sei dir verziehn.
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mundstücks-Durchmesser größer bzw. kleiner machen, zwar kein Refacen,gehört aber auch zum Thema : "Mundstücksbearbeitung"
     

    Anhänge:

    • 01.JPG
      01.JPG
      Dateigröße:
      132,4 KB
      Aufrufe:
      29
    • 02.JPG
      02.JPG
      Dateigröße:
      136 KB
      Aufrufe:
      29
    • 03.JPG
      03.JPG
      Dateigröße:
      152,3 KB
      Aufrufe:
      29
    • 04.JPG
      04.JPG
      Dateigröße:
      145,2 KB
      Aufrufe:
      28
    • 05.JPG
      05.JPG
      Dateigröße:
      137 KB
      Aufrufe:
      28
    • P1050835.JPG
      P1050835.JPG
      Dateigröße:
      149 KB
      Aufrufe:
      30
    • P1050834.JPG
      P1050834.JPG
      Dateigröße:
      149 KB
      Aufrufe:
      30
    Rick, ppue, slowjoe und einer weiteren Person gefällt das.
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    1.) Mundstück bearbeiten, möglichst ohne die klanglichen Eigenschaften zu verändern.
    - 1.1) Mundstück öffnen
    - 1.2) Öffnung verkleinern
    - 1.3) Tisch optimieren
    - 1.4) Rails optimieren
    - 1.5) Mundstücksdurchmesser verändern

    2.) Die klanglichen Eigenschaften verändern
    - 2.1) Kammer vergrößern
    - 2.2) Kammer verkleinern
    - 2.3) Baffle einbauen
    - 2.4) Baffle entfernen

    3.) Mundstücke reparieren
    - 3.1) zerbrochene Mundstücke reparieren
    - 3.2) Bissrillen entfernen
    - 3.3) Rails ausbessern
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Auch die Bahnkurve und -länge anpassen, bzw. verändern gehört zum Refacen. Verändert Klang und Ansprache.

    Gruß,
    Otfried
     
    ilikestitt und Rick gefällt das.
  16. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    @ppue Sollte ich einmal ein Mundstück so niedergespielt haben, dass die Bahn hinüber ist, werde ich mich an einen Refacer meines Vertrauens wenden und nicht irgendwie irgendwas abziehen.
     
    Silver, ilikestitt und Analysis Paralysis gefällt das.
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Das würde ich dir auch raten (-:

    Ich habe mit dem Abziehen schon einige alte Hunde wieder hinbekommen. Es klingt so brutal, aber es sind im Grunde nur Feingriffe, die man macht. Bei dem Meyer Mundstück sind ein paar Zehntel Millimeter ab. Das Mundstück, ein 7M, ist jetzt ein 7,3M, also um eine drittel Größe offener. Ich raspele da ja nicht mit Schmirgelpapier rum, sondern mit der feinen Seite dieser rotweißen Schleifsteine, da musst du dich schon anstrengen, etwas schief oder krumm zu feilen. Üben gehört auch dazu und die meisten Refacer haben unter Garantie genau so angefangen.

    Ans Lieblingsmundstück geht man natürlich noch vorsichtiger ran, feilen, probieren, feilen, probieren ...

    Bevor ich mein Mundstück verpacke, es zum ersten besten Refacer verschicke, die Bearbeitung und die kommende Post abwarte, habe ich mein Mundstück in 2 Minuten "irgendwie" abgezogen.

    Mal 'ne Frage an @Toko : Wie macht denn der Holzblasinstrumentenbauer so etwas irgendwie?

    Danke, @Otfried, für die Länge und Kurve.

    1.) Mundstück bearbeiten, möglichst ohne die klanglichen Eigenschaften zu verändern.
    - 1.1) Mundstück öffnen
    - 1.2) Öffnung verkleinern
    - 1.3) Tisch optimieren
    - 1.4) Rails optimieren
    - 1.5) Mundstücksdurchmesser verändern
    - 1.6) Mundstück reinigen
    - 1.6) Mundstück polieren


    2.) Die klanglichen Eigenschaften verändern
    - 2.1) Kammer vergrößern
    - 2.2) Kammer verkleinern
    - 2.3) Baffle einbauen
    - 2.4) Baffle entfernen
    - 2.5) Bahnlänge und/oder Bahnkurve ändern

    3.) Mundstücke reparieren
    - 3.1) zerbrochene Mundstücke reparieren
    - 3.2) Bissrillen entfernen
    - 3.3) Rails ausbessern
     
    Rick gefällt das.
  18. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Ata enthält noch Tenside, Wiener Kalk ist die Grundsubstanz ... das ist alles.

    Das zieht sich leider durch alle Foren durch, dazu kommt noch das Balzgehabe und die Rechthaberei, verbunden mit der (unsinnigen) "Metadiskussion".
    Vielleicht sollten wir mal zusammenstellen mit welchen Methoden und Verfahren Beiträge zusammengeführt werden können. Das Multi-Zitat ist eine Möglichkeit - auch wenn es für manche zu "Wild" erscheint.
    Angenehm wäre es wenn man die Zitate mittels CopyPaste herausnehmen, in Ruhe in einer Textverarbeitung kommentieren und dann wieder einsetzen könnte.

    oT: KAFKA (Kurze Anfrage für kurze Antwort):
    Kann es sei, daß der Server des Forums heute Abend überlastet ist?

    gn8

    E.
     
    Rick gefällt das.
  19. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Kein einziges meiner Mundstücke sieht so aus, egal wie lange ich drauf gespielt habe.
    Meinst du andere tun das alles nicht? Das ist doch alles Standard unter den meisten Berufssaxern, war und ist bei mir nicht anders. Und trotzdem habe ich diese Abnutzungserfahrungen nicht wie du und egal wer mein Lehrer oder Dozent an der Uni war, keiner hat sowas auch nur erwähnt und bei uns gab es durchaus Dozenten, die mit Studenten an Mundstücken rumgebastelt haben (aber aus anderen Gründen).


    Aha, Gefühl nennt man das jetzt also.



    Wenn es nur um gerefacte Mundstücke geht, nicht um Mundstücke allgemein oder im Besitz, dann sind es ca. 10 und keines meiner Mundstück, die ich als Hauptmundstück spiele ist gerefaced worden, an die würde ich auch gar keinen Refacer ran lassen.
     
    The Z gefällt das.
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @ppue

    Ich finde deine Liste sehr spannend. Nur frage ich mich, wie du ohne eigene Erfahrungen, ohne input eines refacers auf deine Punkte kompetente Antworten bekommen möchtest.
    So viele erfahrene Mundstückbearbeiter haben wir nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden