Reguläre Durchsichten ohne Reparaturanlass -Wer macht das?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Pauke, 25.Juli.2015.

  1. Pauke

    Pauke Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo liebe Saxofonistinnen und Saxofonisten,

    seit 2 Jahren habe ich mir angewöhnt, im Sommer mein Hauptsaxofon zur Einstellung und Durchsicht bzw. Teilrevision zu geben. Die Aktion ist nun gestern für 2015 abgeschlossen worden und was soll ich sagen? Hammergut! Mal wieder spielt sich mein Saxofon besser als im Neuzustand, die Federspannung ist hervorragend gleichmãßig, die Oktavmechanik läuft wieder perfekt und auch in der tiefen Lage kommen die Töne ohne Anstrengung aus dem Nichts! Keine klebenden Klappen mehr, viel weniger Mechanikgeräusch und schier unendlich Euphorie.......

    Wie haltet ihr das denn? Geht ihr auch regelmäßig zur Fremdbeschau? Oder nur, wenn konkret ein technisches Problem vorliegt? Interessiert an euren Erfahrungen

    Pauke
     
  2. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    ich mache es und ich muss sagen klein kram ist immer ... und ich merke immer hinterher was sich geendert hat.
    Und es ist auch gut denn man adaptiert sich schnell an die Kleine Undichtigkeiten bis es nimmer geht...
    Da ich ein gutes Vertrauensverhältniss zum Sax Doc habe ist es für mich auch immer eine nette Gelegenheit
    in meiner alten Heimat vor bei zu schauen und ein wenig zu klönen.
     
    GelöschtesMitglied4288 und Pauke gefällt das.
  3. Isachar

    Isachar Guest

    @Pauke

    Ich kriege mein Saxo automatisch alle halbe oder dreivierteljahr gecheckt. Gefunden wird immer was, dran herumgeschraubt auch, aber den wirklichen AHAeffekt einer Verbesserung habe ich eher selten gehabt.
    Das ist ja auch gut so. Besser zu früh als zu spät !
    Mit dem Auto fährt man ja auch regelmäßig zur Inspektion oder sogar zum TÜV und wartet nicht bis es von alleine stehen bleibt oder auseinanderfällt. :)

    Gruß

    Isachar
     
    Pauke gefällt das.
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Der Autovergleixh, OHA. Mal wieder daneben, finde ich. Da ich selber früher sehr viel an motorisierten Gefährten geschraubt habe, erlaube ich mir folgende Replik: Eine sich langsam verändernde Bremse bzw. Kupplung merken über 90% der Fahrer nicht, z.B. Aber dies gibt natürlich keiner zu. Deshalb sind regelmäßige Inspektionen bei beanspruchten Geräten sehr sehr sinnvoll und hilfreich.
     
    Bereckis und Pauke gefällt das.
  5. Pauke

    Pauke Nicht zu schüchtern zum Reden

    Peace! Mir war schon klar, dass mein Saxophon nicht mehr perfekt lief. Für einen 3Stunden Gig hat es vor 2 Wochen dennoch gelangt. Und dennoch ist es wunderbar, welch Unterschied ein -nahezu?- perfekt eingestelltes Saxophon macht! Vielleicht werde ich meine Intervalle auch auf 9 Monate reduzieren..... LG Pauke
     
  6. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Nächsten Donnerstag ist es soweit. Beim Intervall kommt es aber schon darauf an wie häufig man spielt. Beim Hauptinstrument schadet 1 mal im Jahr sicher nicht. Mich würde mal interessieren, wo sich die Kosten bei euch für einen kleinen Kundendienst bewegen, also Durchchecken und Einstellen ohne sonstige größere Aktionen? Bei meinem SaxDoc b)

    a) bis 30 €
    b) 30 - 60 €
    c) > 60 €

    Aerophon
     
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich schraub so alle Nas lang irgendwas selbst dran rum, wo ich meine, da muss was justiert werden oder man könnte was verbessern. Dabei Öl ich es manchmal. Manchmal geht das so recht lange gut, manchmal geht es auch völlig in die Hose und dann muss ich dringend zum Doc, damit er wieder den Reset-Knopf drückt.
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Eine regelmäßige Inspektion macht absolut Sinn!
     
  9. lueckeflecker

    lueckeflecker Kann einfach nicht wegbleiben

    @Pauke

    mein Saxdoc meinte zwar es wäre nicht unbedingt nötig, aber ich bringe es ca. 1 x im Jahr zur Durchsicht. Dauert ca. 2 Tage. Was es kostet weiß ich nicht, da die 1. Dursicht im Service kostenlos war. Aber ich schätze mal ca. 30,- EUR.

    Viele Grüße Martin
     
  10. Mal-o-sax

    Mal-o-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,
    bei meinen Saxdoc (einmal jährlich) kostet es 40 EUR zzgl. ggf. Zusatzarbeiten/Material
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Da mein Saxdoc regelmäßig mit spielt werden kleine Macken schnell erkannt und sofort behoben....;):)

    CzG

    Dreas
     
  12. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits,
    ich müsste mein Horn auch mal zu einem Saxdoc bringen, sozusagen prophylaktisch, damit der mal einen allgemeinen Check durchführt. Die Mechanik fängt nämlich teilweise an zu klappern. Leider kenne ich hier in der Region niemanden, der so etwas macht.
    Hat vielleicht jemand von euch einen guten Tipp für mich und kann jemanden in der Nähe empfehlen ?
    Ich wohne in 46537 Dinslaken (Niederrhein).
    Schon mal vorab danke für die Hilfe.
    Gruß
    Micha
     
    Bereckis gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Sein Horn ab und zu mal durchecken lassen ist sinnvoll. Mach ich immer vor Studioterminen oder wichtigen Konzerten.

    Lg Saxhornet
     
  14. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    am Niederrhein gibt es doch einige Läden, mir fallen so ganz spontan (Reihenfolge ohne Wertung):
    - Saxophonic in Neukirchen-Vluyn
    - Harald Hüyng in Düsseldorf
    - R. Radermacher in Mönchengladbach
    ein.
    Sicher werden es noch einige andere Händler/Instrumentenbauer geben.

    LG
    Jürgen
     
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Und inwiefern war Isachars Vergleich jetzt daneben? Am Sax hängt halt kein Leben, aber schleichende Verschlechterungen gibts da auch.

    Ich spiel ja erst ein gutes Jahr, aber mein Tenor hab ich vor einigen Wochen mal hingegeben, allerdings weil ich schon ein wenig merkte, dass die Töne untenrum etwas schwerer kommen, hat auch so 40€ gekostet, und jetzt läufts wieder. Beim Alt, das ich erst seit Dezember habe, denke ich auch darüber nach - das habe ich ja auch nicht ganz frisch gewartet bekommen.
    Allerdings hab ich beim Tenor ein Ersatzgerät, beim Alt ist das "Ersatzgerät" in einem wesentlich schlechteren Zustand... da würde ich gerne selbst einmal versuchen, ob ich die Polster noch einmal ein wenig auffrischen kann, damit es als Ersatzgerät reicht. Oder doch Generalüberholung und wechseln...
     
  16. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Mein Alt war jetzt zur kleinen Inspektion. Dabei wurden ein paar Klappenkopplungen nachgestellt und auf meine Wunsch hin die Federn etwas leichter eingestellt. Außerdem hat der Saxdoc die Klappen mit Puderpapier behandelt, was ich nun persönlich gar nicht gut finde. Größere Aktionen ware keine fällig. Das Sax spricht wieder besser an, somit war der Service schon gerechtfertigt. Aber die aufgerufenen 69 € finde ich nicht angemessen. Wäre die Werkstatt micht um die Ecke, würde ich zu jemand anderem wechseln. Rechne ich dann die Fahrtkosten und den Zeitaufwand gegen, kann ich auch bei meiner jetzigen Werkstatt bleiben.

    Aerophon
     
  17. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Puderpapier = No Go. Es sei denn deine Polster sind so am Ende, dass sie eh in den nächsten Monaten raus müssen, dann kann man sowas als Bail-Out-Strategie vor der grundlegenden Reinigung diskutieren. Aber eigentlich hat dieses Tool beim Saxdoc nichts verloren. Sorry, aber selbst in Unkenntnis der Details würde ich den Saxdoc wechseln. Ich hätts ihm ja um die Ohren gehauen.
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Interessant. Dann ist also mindestens jeder 2. Reparateur ein Depp, der nix von seinem Handwerk versteht. Persönlich kann ich sagen, dass ich Talcum verwende. Immer wieder ein wenig an den verdächtigen Klappen. Ein wenig! Nutzen ist sgt., Probleme mit Schmodder, etc., kenne ich nicht.
    Lieben Gruß Brille
     
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Entschuldigung für meine entschiedene Meinung. Mir war nicht bewusst, dass jeder 2. Reparateur Talcum einsetzt. Alle die ich kenne, sind ausnahmslos so entschieden dagegen, dass ich das für die gängige Lehrmeinung gehalten habe. Persönlich würde ich tatsächlich erschrecken, wenn ein Saxdoc Talcum auf meine Polster schmierte. Das Problem an Talcum ist, dass es die Verschmutzung ja nicht beseitigt, sondern mit etwas anderem verklebt. Es ist, als würde man die große Orangensaftpfütze auf dem Parkett nicht wegwischen, sondern Mehl draufkippen. Auf Dauer wird die Dreckschicht immer dicker, es muss immer mehr Mehl drauf.
    Mein Saxdoc behandelt Klebeklappen durch vorsichtige Reinigung der Polster und ggf. kurzem Polieren des Tonlochs mit einem ultrafeinen Schleifpapier. Wenn ich ein klebegefährdetes Gis habe, ziehe ich einmal vor dem Spielen die gute alte Dollarnote vorsichtig durch die geschlossene Klappe und das reicht um Kleben für die nächste Stunde(n) zu verhindern.
     
    47tmb gefällt das.
  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Zu nem "Puderer" würde ich auch nicht mehr gehen; da gebe ich @giuseppe vollends recht. Ich betrachte das (vielleicht auch ganz subjektiv) als Indiz für mangelnde Sorgfalt. Als schnelle Selbsthilfe für zuhause mag das ja noch in Ordnung gehen, aber z.B. ToKo rät auch davon ab.

    Dass jeder zweite Reparateur ein Depp wäre, kann ich zwar nicht bestätigen, allerdings gibt es WEIT WENIGER als die Hälfte der reparierenden Zunft, denen ich meine Instrumente anvertrauen würde. Da habe ich schon zu viele schlechte Erfahrungen gemacht, als dass ich mein Horn aus Bequemlichkeit und ohne akute Not zum nächstliegenden Schrauber tragen würde. So bin ich dann auch jahrelang gerne an die 200km zum Service meiner Wahl ins benachbarte Ausland gefahren; zum Glück gibt es jetzt ganz in der Nähe den Benno :)

    Grüße
    Dirk
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.August.2015
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden