Reiner Witzels Flipchart aus dem Workshop vom 28.01.2012

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von wilber, 3.Februar.2012.

  1. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits,

    nachfolgend, wie gewünscht, die Flipchart Grafik, die Reiner im Workshop am vergangenen Samstag erstellt hat.

    [img align=left width=550]http://farm8.staticflickr.com/7006/6811595455_9900a42cc2_b.jpg[/img]

    Viele Grüße

    Jürgen
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hey Jürgen,

    wenn ich mir das so anschaue....

    Ja, ich hab' s jetzt kapiert!!!!

    Danke.... :)

    LG

    Dreas

     
  3. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Jungs,

    Wenn Ihr das schon so schön hiernhochladet, erzählt doch Mal ein bisschen was dazu. Ich konnte ja an dem Workshop leider nicht teilnehmen.

    Cheers
    HanZZ
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ HanZZ

    O. K. Hans, Du hast es nicht anders gewollt......

    Also zunächst ging es um die Kirchentonleitern, die Reiner an Hand der C-Dur Tomleiter erläutert hat (gan oben).

    Auf jeder Stufe der C-Durtonleiter (jedem Ton) kann man mit den identischen Tönen eine Tonleiter aufbauen. Obwohl die gleichen Töne verwendet werden, haben die Tonleitern unterschiedliche Klangfarben, da der Grundton und die Intervalle sich unterscheiden.

    Die Tonleiter auf der 2. Stufe, also auf d aufgebaut, ist die dorische
    Tonleiter, eine Molltonleiter.

    3. Stufe heißt "Phrygisch"
    4. Stufe heißt " Lydisch"
    5. = mixolydisch
    6. = äolisch (das ist die uns bekannte parallele Molltonart)
    7. = lokrisch

    Die 1. Stufe heißt "ionisch" oder eben die Durtonleiter.

    Dann haben wir uns mit Akkorden der jeweiligen Tonleitern beschäftigt und zwar mit den im Jazz wichtigen Tonleitern/Akkorden.

    Das ist der Akkord auf der 1. Stufe (ionisch), der Dur- Akkord.
    Also Cmaj.

    Dann der Akkord auf der 2. Stufe, dorisch (Moll), also
    D-7.

    Dann der Dominantseptakkord, der auf der 5. Stufe (myxydisch) aufbaut, also G7.

    Dann haben wir geübt, wie man über die Akkorde die Skalen ableitet.
    Z. B. G7, ist die 5. Stufe, die dazugehörige Skala also C-Dur.

    Wir sind noch auf den Unterschied Moll-/Dur Akkord eingegangen.

    Dur = Grundton, kleine Terz, Quinte
    Moll = Grundton, große Terz, Quinte

    Ganz unten hat Reiner noch erklärt, das Skala und Akkord im Prinzip das gleiche ist.

    Schichtet man die Töne im Terzabstand über zwei Oktaven (Akkorde)
    und packt dann alle Töne in eine Oktave, hat man die Skala.
    (s. ganz unten auf der Zeichnung)

    LG

    Dreas
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Es gibt ja so einige "musikalische" Merksätze, wie: Geh Du alter.....usw.

    Ich wollte mir gern die Reihenfolge der Kirchentonleitern merken und habe deshalb folgenden Spruch ersonnen:

    ionisch: ich
    dorisch: dummer
    phrygisch: Pfaffe
    lydisch: liebe
    mixolydisch: mit
    äolisch: ätzender
    lokrisch: Leidenschaft

    Ich dummer Pfaffe liebe mit ätzender Leidenschaft. :)

    Mir fiel der Spruch ein, als so einiges über kirchliche Würdenträger durch die Presse ging....

    Wem das zu blasphemisch ist, kann sich natürlich statt dessen auch merken:

    Ich dumme Person....usw.

    Herzliche Grüße,

    Joe



     
  6. cara

    cara Strebt nach Höherem

    es ist genau umgekehrt :-D :roll: :-D

    Gruß Cara
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Cara

    Ja stimmt.

    Das war mein eingebauter "Testfehler...wer hat's gelesen"

    LG

    Dreas
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Also, bei allem Respekt vor unserem geschätzten neuen Forumsmitglied, aber ich finde es wenig intuitiv, wenn man sich die Kirchentonleitern nur in einer "Reihenfolge" aus einer Dur-Tonleiter merkt.

    Es wurde ja hier schon öfter geschrieben: ich finde die Erklärung der Modi aus dem Sikora-Buch viel besser, nämlich sich jeden Modus über die markanten Stufen zu merken.

    Also:

    Die "Dur-Gruppe" (alle mit der grossen Terz 3)
    - Ionisch (Dur) mit der (maj)7: 1 2 3 4 5 6 7
    - Lydisch noch "heller" mit der zusätzlichen #4: 1 2 3 #4 5 6 7
    - Mixolydisch schon mit der b7: 1 2 3 4 5 6 b7

    Die "Moll-Gruppe" (alle mit der kleinen Terz b3)
    - Dorisch: 1 2 b3 4 5 6 b7
    - Äolisch (natürlich Moll) mit der b6: 1 2 b3 4 5 b6 b7
    - Phrygisch mit der b2: 1 b2 b3 4 5 b6 b7

    Der Vollständigkeit halber (weil ja wohl extrem selten) noch:
    - Lokrisch mit dem bösen Tritonus b5: 1 b2 b3 4 b5 b6 b7

    Führt man das Schema weiter fort, kommt man zu Lydisch auf dem nächsttieferen Grundton und der Kreis schliesst sich.

    Vorteile dieses Ansatzes:
    - Man kann sich das genau so leicht für alle Grundtöne merken, nicht nur für C
    - Durch die Betonung der markanten Stufen kann man die Klangfarben der jeweiligen Modi erfahren
    - Man kann aus dem Notenbild die Modi gut erkennen (sofern alle Modi der Dur-Gruppe mit den Dur-Vorzeichen und die der Moll-Gruppe mit den Moll-Vorzeichen geschrieben sind, sticht der markante Ton als Versetzungszeichen ins Auge).
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Florentin

    Bedenke bitte, dass es letzten Samstag darum ging uns musikalischen
    Laien die Grundstrukrur der Kirchentonleitern zu erläutern. Keine größere
    Abhandlung, sondern erstmal nur so, dass das Grundverständnis da
    ist.

    Und das hat Reiner damit erreicht.

    Der Sikora ist da schon, für uns BBs, zu anspruchsvoll.

    Mit dem Grundverständnis kann wer will in die Tiefe steigen. Deine
    (Sikoras) Darstellung verdeutlicht natürlich die Sinnhaftigkeit der Modi,
    weil man damit die Veränderung der Klangfarben erhört.

    (Ich habe ja den Sikora auch, ist auch hilfreich, aber manches muss ich dreimal lesen, einiges verstehe ich noch gar nicht )

    LG

    Dreas
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Dreas,

    das sollte ja auch keine Kritik an Eurem Workshopleiter sein. Ist ja alles formal richtig (und steht in fast allen Büchern so).

    Ich wurde nur von Joe's Posting getriggert, wo er sich einen Merksatz über die Reihenfolge erfindet. Im Gegensatz zum Quintenzirkel, wo es eine ganz klare und wichtige Reihenfolge (Ordnung) gibt, die man sich merken sollte, finde ich diese "Reihenfolge" der Kirchentonarten eben nicht wichtig und ich würde auch nicht versuchen, sie um jeden Preis so zu lernen.
     
  11. Gast

    Gast Guest

    @ Florentin, mit diesem Satz hast Du mich zitiert:

    Und dann hast Du geschrieben:

    Dass Du mir gegenüber Respekt bezeugst.. ok, dass ich geschätzt sei.. ok.. aber dass ich ein neues Forumsmitglied bin.. nein, das weise ich von mir:)

    Ich bin ja Anfänger, für mich ist das hilfreich, dass ich mir (mit Hilfe des Spruches) die Reihenfolge der Kirchentonleitern merken kann.

    Über Deine weiteren Ausführungen dazu muss ich mir sehr intensive Gedanken machen. Auf Anhieb habe ich sie nicht verstanden.

    Aber ich gebe mir Mühe:)

    Herzlichen Gruß,

    Joe
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Joe,

    mit dem neuen Mitglied habe ich nicht Dich, sondern Reiner gemeint.

    Meine "weiteren Ausführungen" sind das, was ich aus Sikoras Buch gelernt habe. Wenn Du das zur Hand hast, lies dort nach. War für mich eine Offenbarung, das so erklärt zu bekommen.

    Nichts für ungut und schönes Wochenende !
     
  13. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Dreas schrieb:

    "Die Tonleiter auf der 2. Stufe, also auf d aufgebaut, ist die dorische
    Tonleiter, eine Molltonleiter. "

    Das will ich nicht als falsch darstellen, aber es ist eben auch nicht 100% korrekt. Dorisch ist keine Molltonleiter. Sie beinhaltet zwar die kleine Terz, aber ihr Markenzeichen ist eben die dorische Sexte, die nicht klein, sondern eben groß ist. Von d ausgegangen eben h und nicht b. Da wir uns ja des Materials von C-Ionisch bedienen.

    Mir hat die Sikora Aufteilung, die Florentin zitierte immer am besten geholfen. Denn wenn man eine Tonleiter hört und wissen will welche es ist, muss man nur entscheiden: moll oder Dur? Und wenn das augeschlossen ist, darauf hören auf welcher Basis (mit großer Terz --> Dur, oder mit kleiner Terz --> moll) und dann den jeweiligen Verräter hören.
    Demnach:

    Ionisch --> Dur,

    Dorisch --> moll mit dorischer (sprich: großer) Sexte,

    Phrygisch --> moll bzw. hier leichter sich zu merken, dass sie mit einem Halbtonschritt anfängt,

    Lydisch --> Dur mit lydischer (sprich: übermäßiger) Quarte/Tritonus

    Mixolydisch --> Dur ohne Leitton

    Äolisch --> harmonisch moll

    Lokrisch --> wieder mit Halbtton als ersten Schritt (da hab ich immer das Gefühl gehabt ich höre Dur, wo aber der letzte Ton, also wieder der Grundton weggelassen wurde, ich bleibe also auf dem Leitton stehen) so kann man dann auch Phrygisch ausschließen

    und dann wieder Ionisch, als Kreisschließung.

    So wars für mich am einfachsten. Man kann sich dann auch das ganze hörend erschließen. Vorausgesetzt man hat Erfahrung im Hören von Intervallen.

    Grüße!
     
  14. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo,

    Also es gibt ja die verschiedensten Systematiken, und es ist nicht vollständig genormt.
    Üblicherweise geht man allerdings bei der Molldefinition ausschließlich von der kl. Terz aus, die anderen Töne sind variabel. Selbst die Quinte ist variabel, also auch Lokrisch zB ist eine Mollskala bzw ergibt einen Mollakkord, nur eben mit b5.
    Insbesondere die Sexten und Septen kommen in jeder Variation vor. Harmonisch Moll mit b6 und Maj7,
    Melodisch Moll aufwärts mit 6 und maj7 (wie im Jazz meist verwendet), abwärts mit (kl.) 7 und b6,
    Dorisch mit 6 und (kl.)7 usw.


    [size=xx-small]Berlin Jazz Band[/size]
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Clownfish

    Klar "Dorisch" ist keine 100%ige Molltonleiter. Aber sie wird als solche
    im Jazz verwendet.

    Und das zählt für und Antängeramöben. Alles andere ist akademisch
    wichtig, aber für uns nur relativ relevant.

    LG

    Dreas
     
  16. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Sag mal, kann man diese Apple-Rechtschreib-"Hilfe" eigentlich auch irgendwie abschalten? :)

    Cheers
    HanZZ
     
  17. mato

    mato Strebt nach Höherem


    Du meintest wahrscheinlich natürlich Moll. ;-)
     
  18. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    peinlich, natürlich meine ich die. :sorry:
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ HanZZ

    Hallo Hans,

    kann man unter " Einstellungen/ allgemein/Tastatur"

    ich versuch es jetzt mal ohne....

    LG

    dreas
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Es heißt aber für mich korrekt REINE Moll, denn "natürlich" sind alle Modi irgendwie, oder auch nicht. :-D

    Rechthaberische Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden