Reinigung Ebenholz-Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 29.November.2011.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...ja... die saufen total ab....
     
  2. Gast

    Gast Guest


    @ Owl

    Das kommt sehr auf das Desinfektionsspray an....
    Die meisten enthalten ja wohl Alkohol in ein oder der anderen Form...und davon würde ich schon abraten.

    Wenn man mal die Zellstruktur von Holz bedenkt..auch die von Harthölzern, so ist alles, was zur Austrocknung oder Entfettung führt schädlich.
    Da ein Mundstück nun aber auch noch präzise Formstabil bleiben soll, wäre ich seeehr vorsichtig mit solchen Geschichten.

    Ein kurzes Desinfizieren wird wohl kaum schaden - vor allem, wenn man das Teil danach trockenwischt und/oder gleich etwas ölt.

    Fakt ist jedoch, dass Holz "arbeitet"...also sich bewegt und verzieht..auch im Mikrobereich auf kleinste Veränderungen reagiert. Das sollte man einfach im Kopf haben und bedenken...egal was man ansonsten tut.
    Kautschukmundstücke, Kunststoff, Metall....das sind alles homogene Materialien....Holz ist jedoch ein Faserstoff, der aus einer Zellstruktur besteht und das ist eine heikle Geschichte.

    Desinfiziere das Teil ruhig....aber rechne eben damit, dass es danach evtl etwas anders klingt/spielt. Kaputtgehen wird es wohl nicht...aber evtl sich verändern.
    Sei einfach vorsichtig und bedenke, dass Du es mit gewachsenem Naturmaterial zu tun hast.

    Ein kleines Beispiel zur Verdeutlichung :Die Holländer hatten früher einen bestimmten Schiffstyp (Fleute genannt)...sehr robuste Schiffe und Segler. Als sie damit jedoch nach Indien gesegelt sind, sind die Planken auseinandergeplatzt, weil sie zu starke Krümmung hatten....unter Wasser waren sie nass,,,,in der Sonne über Wasser wurden sie trocken und heiss.....das vertrug sich nicht gut.

    Ich weiss zwar nicht, was Thomas hier mit ""sie sind abgesoffen"" meint.....aber im Falle der Schiffe trifft es voll zu.
    Holz ist eben empfindlich.

    LG

    CBP
     
  3. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    um cbp's gedanken aufzunehmen:

    das mundstück wird im mund an der aussenseite feucht. innen durch den luftstrom nass. an der spitze ist es dünn, im restlichen bereich dickwandig. da kann es immer zu spannungen durch feuchtigkeit kommen.
    das ist einer der gründe, es behutsam einzuspielen.

    wenn das mpc viel gespielt wird, kommt es zu einem ausbleichen im bereich - von der spitze bis da wo die lippen auf dem mpc enden. macht erstmal nichts, sieht hässlich aus. mit der zeit werden hier die poren aber immer weiter angegriffen und es geht auch immer tiefer.
    vergleich es einfach mit einem unbehandelten holzhaus.
    auf der wetterabgewandten seite bleibt es über einen langen zeitraum holzfarben. auf der dem wetter zugewandten seite wird das holz nach kurzer zeit erst schwarz, dann immer silberfarbenenr und offenporiger. macht auch für lange zeit nichts. die halbwertzeit dieser seite wird aber erheblich kürzer sein, wenn man sie nicht behandelt.

    weiter taucht auch die frage eines bissplättchens immer weider auf. wenn man das teil länger nicht spielt, runbter damit. dieser platik sorgt in verbindung mit dem kleber für einen guten luftaschluss. da könnte es dann zu einem zustand kommen, der nicht unbedingt gewollt ist.

    daher einmal im jahr 'ab ins öl'! (hat auch den vorteil, dass es dann wieder wie neu aussieht!)

    zum desinfizieren kann ich nicht soviel sagen, da meine 'schwelle' da grenzen hat. bei einem 'normalen' mpc gibt es die von mir beschriebenen alkoholtupfer, bei meinem holz-mpc tauchte die frage nicht auf, da es aus dem öl kam



    frage: welche öffnung hat denn dein wanne?

    jaaz47 :pint: (aktuell kaffee ;-) )
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... das da ... ;-)
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @Thomas

    Bedingt durch einen Virusbedingten Totalcrash unseres Computers wurde das Teil total blankgeputzt und muss nun erstmal alle Funktionen neu installiert bekommen >
    Kurz: Ich kann den Link nicht öffnen.
    Kannste in wenigen Worten erklären, worum es bei den abgesoffenen Klaris geht ??

    LG

    CBP
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin CBP

    da steht in aller Kürze:

    in Öl baden ist Sch....,
    mit Öl die Oberfläche benetzen ist gut,
    am besten das Öl noch mit nem natürlichen Lösungsmittel verdünnen

    Gruß,
    xcielo
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @Xcielo
    Interessant...aber auch sonderbar.

    Wie schon gesagt...ich habe es so gelernt und es gab nie Probleme damit. Ganz im Gegenteil.
    Wichtig ist halt, dass man das überschüssige Öl entfernt> die Klaris wurden erstmal in Sägemehl eingelegt und dann von Hand nachpoliert....sonst hat man Probleme mit neuen Polstern oder Korken.

    Im weitergeführten Sinne denke ich da auch an Teaköl, Möbelpolitur und ähnliche Konsorten....Öl schadet Holz eigentlich nie, AUSSER es ist zu dünnflüssig und lässt das Holz aufquellen, was widerum dem verdünnenden Lösungsmittel widerspricht.

    Auch Holzzaunpfähle, Eisenbahnschwellen usw usf werden im Druckverfahren mit Öl imprägniert. Das ist zwar eine andere Grössenordnung als ein Holzmundstück....das Material ist jedoch dasselbe > HOLZ eben.

    LG

    CBP
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    ich muss gestehen, dass das aus der Auktion nirgends hervor ging, war auch auf der abgebildeten Packung nicht erkennbar.

    Ich konnte auch im Netz nirgends Infos über die Ebony-Mundstücke von Peter Ponzol finden. In neueren Tabelle, was es für Ponzol-MPCs gibt, waren sie nicht mehr drin, werden offenbar nimmer hergestellt.

    Hab daher auch keine Ahnung, ob die in verschiedenen Öffnungen bzw in welchen Öffnungen die hergestellt wurden.

    Werde mich also überraschen lassen, wenn das Paket ankommt.

    Heute zumindest kam Mail mit Versandbenachrichtigung :)

    LG, Claudia

     
  9. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein Ebenholz Mundstück von Lebayle.
    Bzgl. der Pflege habe ich mal Fred Lebayle angeschrieben.
    Er empfiehlt das gelegentliche Einreiben mit ein wenig
    Olivenöl, dann einziehen lassen und mit einem weichen
    Baumwolltuch abwischen, fertig.
    Über die Desinfektion habe ich mir bisher keine weiteren
    Gedanken gemacht.
    Beim Probespielen hat der Händler das Teil einfach mit
    ein wenig Alkohol auf einem Läppchen abgewischt.
    So handhabe ich das auch. Funktioniert bisher ganz gut.

    Gruß
    Markus
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    Zwischenstandsbericht: das MPC ist heute angekommen - und ich bin angearscht.

    In der Auktion war als Artikelzustand "neu" angegeben. So wie es aussieht, scheint es aber über einen Zeitraum von mindestens mehreren Monaten hinweg gespielt worden zu sein.

    Zurückgeben möchte ich es eigentlich aber nicht, weil die Holz-MPCs ja nicht so oft und wenn dann sehr teuer sind (hab etwas mehr als Hunni bezahlt).

    Dooooooof ... :-(

    LG, Claudia

    PS: wer gucken möchte - das ist das gute Stück:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=370561191440

    Edit: wenns interessiert, kann ich am WE mal versuchen, es zu fotografieren, dh Makros von Bißplatte und Innenansicht.

    Aufm Bucht-Foto dachte ich wg der Bißplatte ja, die wäre wegen Ausprobieren ... aber da sind eindeutig Speichelrückstände, so wie ich sie an meinem täglich gespielten Rascher erst nach mehreren Wochen bzw ein oder zwei Monaten immer feststelle (hatte das Rascher deshalb erst vorgestern wieder im Tauchbad).
     
  11. Gast

    Gast Guest

    @Owl

    Hmmm ... das Teil sieht aus, als hätte es ein Rohr aus Metall ( Messing ?) für den S-Bogen und dann das eigentliche Holzmundstück da draufgesetzt....also ein Compound MPC aus zwei verschiedenen Materialien ( sehe ich das richtig ??)

    Wirklich neu wird es wohl nicht sein, aber ich denke man bekommt es mit wenig Aufwand wider topfit hin.
    Haste es denn schonmal angespielt ?? Wichtiger wäre ja eigentlich, wie es bläst und klingt, als wie es aussieht.

    LG

    CBP
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    @CBP:

    Neee, habs nicht angespielt. Die gebrauchten MPCs krieg ich ohne Würgreflex nur in den Mund, wenn ich weiss (= in meinem Hirn angekommen ist) dass das Teil "sauber" ist, also desinfiziert wurde.

    LG, Claudia
     
  13. Gast

    Gast Guest

    @ Owl

    Nun ja.....
    Da Du es nunmal hast ....es aber nichtmal anspielen magst,würde ich es dann ja doch riskieren, es einfach mal zu desinfizieren....sonst wäre die ganze Geschichte ja mehr als sinnlos > und schlimmer kanns nun ja auch nicht mehr werden oder ?

    Schade !


    CBP
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    @ CBP:

    Ich hab grade telefonisch erklärt bekommen, wie das Teil wieder sauber und fit wird (DANKE !!!! :) ). Ist aber etwas Aufwand, dauert auch seine Zeit, und ich hab mir sozusagen eine mentale Notiz gemacht "Weihnachtsfeiertage".

    Bis dahin muss ich halt warten, wie das Holz-MPC klingt - und brav weiter täglich mit meinem Rascher üben ... :-D

    LG, Claudia
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    so, jetzt hab ich das Teil fotografiert - Fotos sind unter
    http://foto.stuttgarter-nachrichten.de/gallery.php?id=40523

    (Für große Auflösung: "Originaldatei ansehen")

    Das was auf Foto 2 und 3 rechts neben der Bißplatte wie eine Kerbe aussieht, ist keine Beschädigung des Holzes, sondern Speichel- oder Speisereste. Fällt in echt kaum auf, ich hab das erst nach Hochladen der Fotos aufn PC gesehen und extra das MPC nochmal angeguckt.

    Aber eindeutig gebraucht isses. :-(

    LG, Claudia
     
  16. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    moin claudia,

    das schaut aber gut aus.

    wie offen ist es?
    mir fehlt ein bild von innen. wie es drinnen ausssieht!

    jaaz47 :pint:
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Claudia
    Mit Verlaub, aber wenn du so heftig reagierst, dann darfst du nur Ladenneue MPCs kaufen. Deins sieht aber sehr gut und keineswegs vergammelt aus. Jetzt nimmst du erst mal die Bissplatte runter, dann reinigst du mit einer alten Zahnbürste und etwas Seife die Oberflächen und vorsichtig auch den Einlauf. Kurz ausspülen, rasch abreiben, trocknen, dann mit Lappen und Alkohol hintennach. Wieder gut trocken, dann mit Oel abreiben, einziehen lassen, fertig.

    Das alles ist kein Problem. Die neue Bissplatte machst du erst ganz zum Schluss drauf. Dann ist es wie neu und der Ekel wird weg sein...sobald es mal mit eigenem Sabber geeicht ist- haha..

    antonio
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    Bild von innen habe ich grade in dem Link ergänzt.

    LG, Claudia
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden