Reinigung und Rostentfernung

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Krachbar, 4.Juli.2013.

  1. Krachbar

    Krachbar Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo euch,

    da ich mir ja die gü für das bundy noch nicht leisten kann und ich an ein neues sax gekommen bin möchte ichbgerne dafür sorgen, dass das bundy bis zur gü keinen weiteren schaden bekommt. besonders sorgen macht mir das kram, was den schmierigen eindruck macht und teils weiße rückstände hinterlassen hat ( sieht aus wie zahnpasta) und der flugrost. weil ich nicht weiß, wie sensibel legierung und metal sind, wollte ich bei euch mal nachfragen, was ihr für tipps habt bezüglich reinigungsmittel und rostentfernung, womit das metal und dienmleghierung nicht angegriffen werden.

    danke euch :)

    bussis,

    anni
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @Krachbar,


    bitte naaaaaain!! rost am sax - nene- das kann eigentlich nur an den stahlfedern passieren; - das kann rosten. da die federn gehärtet sind, kann nur flugrost sich ansetzen.

    am sonstigen saxophon rostet es NICHT - da es sich um versilbertes messind, vergoldetes messing, oder um messing vernickelt, oder um messing pur handelt, also ohne galvanischen überzug.

    die pickel die du vermeintlich ansprichst sind oxidationen unter den verschiedenen veredlungen. ist es nur unter dem lack wurde das instrument seinerzeit nicht richtig neutralisiert bevor es lackiert wurde.

    zu den anderen galvanischen überzügen gäbe es noch einiges zu sagen, aber es handelt sich nicht um rost, sondern um verunreinigungen bei der veredelung ( die schicht)


    brauchst keine angst zu haben, da geht nichts "durch" oder bricht ab.

    versuch mal deine beobachtungen zu konkretisieren.

    Nimo


    wo bist du zuhause?
     
  3. Krachbar

    Krachbar Kann einfach nicht wegbleiben

    ich komme aus muenchen

    also, am gestaenge, federn etc habe ich so keinen rost feststellen koennen.

    das was ich meine ist am hals und am trichter und sah fuer mich wie flugrost aus (roetliche verfaerbungen, an einer stelle leichte worlbung, die typisch fuer einen beginnenden rostpickel ist)

    ich bin mir da halt nicht sicher und moechte das bundy so gut es geht bis zur gü konservieren
     
  4. Krachbar

    Krachbar Kann einfach nicht wegbleiben

    such grad ein foto raus
     
  5. Krachbar

    Krachbar Kann einfach nicht wegbleiben

    [img width=300]https://img1.model-kartei.de/5e97e3aa10540b2329c61d54353e135f/51d5e020/c/e/70078/b06327addea4b63222c7b6247364edbe137297104089167061.jpg[/img]

    [img width=300]https://img2.model-kartei.de/4c80a34b50d5802b8798f26cf5823cda/51d5e006/c/e/70078/edbede41ba06f9140f25f298e12a2a04137297101478297952.jpg[/img]
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @Krachbar

    Ich kann Deine Bilder leider nicht öffnen........aber nachdem, was Du hier beschreibst handelt es sich um den sog. Zinkfrass.

    Es handelt sich dabei um ein Legierungsproblem, wenn im Messing ( Grundsubstanz im Saxbau ) die verschiedenen Metalle ( Kupfer und Zink) nicht ausgeglichen sind und entsprechende galvanische Veränderungen passieren. Das passiert vor allem in Verbindung mit Handschweiss...den jeder Mensch hat, die einen mehr - die anderen weniger aggressiv.

    Yamaha-Saxe sind z.B. vor allem davon betroffen - da habe ich dieses Phänomen am meisten beobachten können....eben diese rosa- rostroten Stellen, die unter dem Lack auch pickelig wirken können.

    In 40 Jahren hat sich dann da mal ein Loch reingefressen....aber da lötet man einen Flicken drüber und gut ist s.

    Also kein Grund zur frühzeitigen Aufregung !! ;-)

    LG

    CBP
     
  7. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!


    Verschiedene Nicht-Eisen Metalle sind verschieden korrosionsgefährdet!

    1) Messing Standard -mittel bis hoch. (viele Saxophone)

    2) Goldmessing gering. ( einige Neue und diverse `Vintage` Saxophone)

    3) Neusilber sehr gering. (einige Sax Ausführungen)

    Alles was nicht Ph-neutral ist , Schweiß (Salze) Speichel- Kondenswasser etc. kann nun diese
    Nicht Eisen Metalle angreifen, je nach Korrosionsbeständigkeit!

    Zink oder Messingfrass betrifft besonders die unter 1. genannten und nicht mehr einwandfrei durch Lack geschützten Stellen.

    Weiße Rückstände (Entzinkung)

    Frass muss auspoliert werden, aber vor weiteren Schäden schützen?

    hier:
    http://www.thomann.de/de/la_tromba_lackpolitur.htm?gclid=CLi5iI2jl7gCFVMRtAodpVMAqw

    Grüße the Steamer
     
  8. Krachbar

    Krachbar Kann einfach nicht wegbleiben

    [img width=300]https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn2/q71/s720x720/971300_511696642232086_1333303270_n.jpg[/img]

    [img width=300]https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/q71/s720x720/21347_511696648898752_2103039733_n.jpg[/img]
     
  9. Krachbar

    Krachbar Kann einfach nicht wegbleiben

    ich hoffe, man kann das nun sehen

    also kann man das zeug mehr oder minder wegpolieren. ich möchte ja nur verhindern, dass es sich weiter ausbreitet bis zur gü.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    dazu fällt mir noch etwas ein,

    je nach spielhaltung, egal ob tenor oder alt, tropfen auch speichelreste aus den klappenöffnungen auf den korpus des instrumentes.

    auch wenn man das insti nach gebrauch gut abwischt und luftig "versorgt" bleiben speichelfahnen an stellen übrig die eben mal nicht so gut abgewischt werden können.

    spieler die es genau nehmen und auch mit leinenstreifen zwischen den böckchen putzen unter den federn etc. sind zwar gründlich, verursachen aber gerne störungen am insti = ausgehängte federn, rausgerupfte korken.

    ...und das wird dann leider nicht entdeckt und der satz entsteht, vor dem putzen war das insti tiptop - was ist nun.

    schönen fraiday

    Nimo
     
  11. Gast

    Gast Guest

    da bleibt nach wie vor ein schatten, m.e. und dann kommt das problem dazu, dass diese polierstelle sich wesentlich! von der oberfläche des resthorns unterscheidet.

    wenn einer ne technik kennt die diese sache meistert, ich lerne gerne dazu.


    Nimo
     
  12. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ja, ich!!! Entlacken, polieren, neu lackieren, fertig! :-D
     
  13. Gast

    Gast Guest

    ja Chris :lol:

    hast ja so recht - für 50 euro......









    :ironie:
     
  14. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier


    @Chrisdos

    Ja, ich!!! Entlacken, polieren, neu lackieren, fertig! :-D [/quote]

    Neulackieren is besonders wichtig, zwinker*
     
  15. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Hey ihr,

    da kennt sich jemand nicht richtig aus und hat Angst um ihr Sax!

    Last doch mal die Seitenstraßen weg und gebt Krachbar ne gscheite Antwort Richtung Einbahnstraße

    LG Claus

    So, i geh jetzt bluesen
     
  16. PinkPanther

    PinkPanther Kann einfach nicht wegbleiben

    Was auf den Fotos zu sehen ist halte ich für unbedenklich, das kann bei einer GÜ mal gründlich greinigt werden und gut is.
     
  17. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmmm

    Ich sehe das, wie der verehrte Panther, das ist durchaus noch nicht direkt behandlungsbedürftig.
    Also geschmeidig bleiben, Patina genießen, ein zwei muntere Liedchen tröten und gut is!

    Viel Spaß dabei!!!

    Edo
     
  18. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Moin Krachbar,

    mein Sax sieht schon immer so aus...also keine Panik, da passiert so schnell nix. Und bei der GÜ kannst Du in Ruhe mit dem Saxdoc Deines Vertrauens besprechen, was man machen sollte und was nur Optik ist.

    Gruß
    Saxfax
     
  19. Krachbar

    Krachbar Kann einfach nicht wegbleiben

    danke euch, dann muss ich mir ja keine sorgen machen :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden