"Reparaturbericht" EWI

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Dr-Dolbee, 27.Mai.2012.

  1. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich möchte euch nur kurz einen Reparaturbericht meines EWIs zukommen lassen.

    Vor ca. einem 3/4-Jahr gab es an der Netzteilbuchse meines EWI4000S ein Wackelkontakt (vermutlich bin ich irgendwo gegengestoßen) mit unangenehmen Begleiterscheinungen: Per Netzteil lief gar nichts mehr, per Batterie funktionierten die beiden Seitentasten (Oktave und Hold) nicht mehr, Transpose und Glide funktionierte auch nicht, beim Einschalten war immer Sound 0 gewählt.
    Nun ja, spielen konnte man noch, jedoch mit vielen Einschränkungen. :-(

    Als ich das gute Teil mit ganz viel Mühe und Not geöffnet hatte (nicht sehr servicefreundlich das Teil), konnte ich auch keine Problemlösung finden.

    Vor gut 15 Minuten kam mir dann aus dem Nichts die Idee, einfach noch mal die aktuelle Firmwareversion aufzuspielen. Gesagt, getan und siehe da: Die Probleme sind verschwunden. Lediglich die Netzteilbuchse hat noch nen Wackler.

    Wenn ihr also irgendwann mal ähnliche Probleme habt, wisst ihr Bescheid wie man sie eventuell lösen kann.


    Gruß
    dr.dolbee



     
  2. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Das hatte ich bislang noch nicht gehört, dass beim EWI4000s nach und nach Funktionen so einfach "softwaremäßig" verschwinden.

    Bei der Netzteilbuchse wird wohl nur ein Austausch helfen, was aber mit einer mehrwöchigen Pause (= Wegschicken an den von Akai angeheuerten Reparaturservice) verbunden ist. :-(

    LG, Norbert
     
  3. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht habe ich unpräzise formuliert. Die Funktionen waren mit einem Mal weg.
    Ich vermute, dass ich mit dem Netzteilstecker irgendwo gegengestoßen bin und dabei die Netzteilbuchse (bzw. die darunterliegende Platine) einen Knacks bekommen hat. Vielleicht gab es dann einen Kurzschluss oder eine Überspannung?
    Jedenfalls läuft ja wieder alles.

    Wegschicken werd ich das EWI wohl nicht. Ich spiel jetzt halt mit Akkus. Reparaturkosten sind ja meist jenseits von Gut und Böse.

    Gruß
    dr.dolbee
     
  4. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Das 4000s habe ich mal komplett zerlegt, um Anschlüsse für ein selbstgebautes "Syntophone" einzubauen. Dabei habe ich festgestellt, dass alles modular auf einzelnen Platinen aufgebaut ist und daher sehr leicht repariert werden kann. Ich würde mir die jeweilige Platine bestellen und selbst einbauen. Was anderes macht der Servicetyp auch nicht.
     
  5. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    was mich interessiert: bei mir "blubberts" beim Spielen der Eb Taste.
    Vielleicht spucke in der Leitung?
    Kann man das Ding irgendwie durchspühlen?
    kindofblubber
     
  6. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    "Durchspülen" würde ich wohl eher lassen. Am Ende des EWI gibts ja ein Loch wo der Schlauch der im Mundstück beginnt endet. Wenn man vorne reinpustet merkt man auch hinten einen Luftstrom. Mehr als feste durchpusten würde ich persönlich aber nicht machen.
    Seltsam ist auch, dass es nur beim Eb blubbert. Kommt das blubbern vom Synthi oder hörst du das blubbern aus dem EWI-Gehäuse selbst?

    @fruitbat: So verschieden sind die Meinungen :)
    Ich werds jetzt einfach so lassen wie es ist. Bin zufrieden so.


    Gruß
    dr.dolbee
     
  7. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Wenn es blubbert im Schlauch, dann sicher bei jedem Ton. Wenn das Eb, also der Ton an sich blubbert, dann würde ich mal mit der Key-Sensitivity herumspielen.
     
  8. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    Mei erstes AKAI 4000s war ein Vorführmodell (Thomann) - nach kurzer Zeit war die Transponierfunktion (ich spiel in Eb wie beim Altsax) nicht mehr ganz in Ordnung. Mitten im Spiel sprang es willkürlich auf C. Zurück zu Thoman und nach ca. sechs Wochen (bei AKAI zur Reparatur) bekam ich andstandslos sogar ein nagelneues EWI! Lief soweit so gut (mit PatchmanSounds)... bis vor einem halben Jahr - nach dem Einschalten (ich spiel immer mit Batterien) flackerten kurz die Lämpchen und die Anzeige auf... danach nix mehr... an den PC angeschlossen um die Sounds bzw. Firmware wieder herzustellen. Das Teil wurde nicht mal erkannt... zurück an Thomann (noch ca. 3/4 Jahr Garantie). Von denen kam der Hinweis wir müssen es zu AKAI schicken. ca. 6 - bis 8 Wochen... oh Scheiße dachte ich, kommt sowieso nichts bei raus (von wegen Reparatur - Ha, ha) Nach der "Wartefrist" hab ich von Thomann wieder ein "nagelneues" EWI bekommen (Hinwes: ist nicht zu Reparieren). Läuft wieder wie immer... hoffentlich noch lange... Gruß Herb
     
  9. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Der Schlauch teilt sich kurz nach dem Mundstück, ca 20cm, wenn ich mich recht erinnere, auf. Ein kurzes Stück geht zum Sensor für den Anblasdruck, das lange Stück geht senkrecht bis zum Loch unten.
    Durchspülen würde ich auf jeden Fall lassen, um den Sensor nicht zu beschädigen, bzw ist das Schlauchteil eine Sackgasse und die Flüssigkeit kommt da nicht mehr raus.

    Eben dieses Teil war bei mir vermutlich durch Essnsreste verstoft (seit dem wird nur noch mit Sauberer Gosche gespielt). Der Effekt war ein langsam ausklingender Ton und zwar bei allen Tönen, wie bei einem Fader.

    Die Erfahrung, das das EWI nicht gerade leicht zu Öffnen ist, kann ich ebenfalls Teilen. Bei mir hat sich ein kleiner Kollateralschaden eingschlichen. bei der Batteriebuchse haben sich beim Zusammenbau die Kontakte gestaucht, jetzt gehts nur noch mit Netzteil.

    Hat jemand schon mal Ersatzteile bestellt und wenn ja, wo?

    schönen Abend
    Bernd
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Der Synthesizer Service erledigt für Akai die Reparaturen und sollte auch Erstatzteile haben.

    Synthesizer Service
     
  11. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Tja, der Batterieschacht hat auch mir Probleme bereitet. Ich habe auch so lange an der Frontplatte gezogen, bis sich die Buchse des Batteriefaches verabschiedet hat. Lies sich zum Glück reparieren. Also: Erst das Batteriefach nach unten rausziehen und dann Frontplatte und Alugehäuse auseinandernehmen. Der Rest ist easy.
     
  12. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Danke Ewiator für den Hinweis!
    gruß
    bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden