Restauration "Julius Keilwerth - The New King 40377"

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Warona, 7.Januar.2012.

  1. Warona

    Warona Schaut nur mal vorbei

    Hallo Leute,

    Folgendes habe ein Julius Keilwerth Alt Saxophon laut seriennummer von 1960-62
    Das Problem ist das Instrument hab ich von meinem "Lehrer" bekommen als er merkte es geht nichtmehr lang,
    ist also keine frage von Lohnt oder Lohnt nicht mehr ein Ideeler gedanke den ich verfolge
    wurde jahrelang nicht bespielt der Kork bröselt ab klappen sind undicht machanik jedoch einwandfrei
    läuft flüssing sitzt alles wies sollte hat keine Luft etc....
    Es hat demzu an den Stellen an denen der Lack abgegriffen ist ansätze von Korrosoin "grünlich"
    ansich möchte ich es in dem used Look belassen den es hat lediglich die angegriffenen stellen wegbekommen...

    zum austausch des Leders an den klappen hab ich mir einen neuen satz Alt bestellt
    genauso lötlampe sowie schelllack zum befestigen genauso die Einbrenneißen und einen lichtschlauch
    meine mit etwas geschick das problem lösen zu können..

    was würdet ihr mir jedoch empfehlen um es wider gereinigt zu bekommen? da noch spuren vom alten lack dasind
    werde ich schlecht eine paste oder irgendwas in der art nehmen das nur aufscheuern würde, aber möcht doch gern
    das ding wider auf Fordermann sehen ^^

    Vielleicht wisst ihr auch wo ich einen einzelnen Flügel den das instrument aufgebracht hat jedoch weng eingerissen ist
    als Originalteil herbekomme, gesucht jedoch noch nichts gefunden ...
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @Warona

    Ui...da hast Du Dir ja was vorgenommen !
    Also diesen "Flügel" kannst Du vielleicht bei Keilwerth direkt als Ersatzteil bestellen. Die Dinger waren ja meist aus Plexiglas und brachen recht oft weg. Meines Wissens nach hat Keilwerth daher eine Zeitlang Ersatzflügel aus Metall bereitgehalten.....vielleicht haben sie ja noch welche rumliegen.

    Was die abgegriffenen Stellen betrifft: Die kannst Du durchaus mit einer leichten Polierpaste wieder blank kriegen...darfst halt nicht zu sehr auf dem restlichen Lack mit herumwienern.
    Aber im Ernst....lange hält der Glanz eh nicht vor. Das wird binnen weniger Wochen erneut anlaufen.

    Die Frage wäre eher, ob Du das Teil nicht komplett entlacken lässt....DANN komplett polierst und es gleichmässig wieder anlaufen lässt. Dann sieht es wenigstens einheitlich aus.

    Was das Bekorken und Einsetzen von Polstern betrifft, findest Du hier im Forum schon viele Hinweise....sonst frage einfach nochmal nach.
    Mit "Brenneisen"" würde ich beim Polstern jedoch nicht arbeiten .... eher mit genug Hitze auf dem jeweiligen Klappendeckel. Da ist das Risiko, die Polster zu verschmoren weitaus geringer.

    Also dann mal viel Erfolg!

    LG

    CBP
     
  3. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    @warona

    wenn es dein erstes horn ist hast du dir ja richtig was vorgenommen!

    was soll's, wir haben alle mal begonnen.

    zum entlacken, bau alles ab, nimm eine wanne, wo das horn ganz rein passt und dann heisses wasser 95grad und 4-6 corega tabs (zitronensäure). damit bist du den klarlack auf alle fälle schon mal los. wenn du glück hast geht der 'goldlack' auch gleich mit.

    zum rest sollen sich hier andere äussern.

    jaaz47 :pint:
     
  4. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hey Klasse
    Tolles Hobby, dem ich auch gerne fröhne!!!

    Neben all den anderen wichtigen Sachen, mein Haupttipp:

    Halte Ordnung!!!
    Beim Auseinandernehmen die Teile beieinander lassen, Achsen und Spitzschrauben sind nicht austauschbar, auch wenn es so scheint!!!
    Ein gutes Ordnungsprinzip hat Wuffy ersonnen, ist hier irgendwo abgelegt, mußte mal suchen (ist ne Sprengzeichnung eines Saxs auf Styropor, da kannst du die Achsen usw einfach lagern)

    Lg
    Edo
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja..richtig!

    irgendwann muss man beginnen.

    Die Entlackerei halte ich erstmal für zweitrangig.

    In dem Moment wo Du komplett neu polsterst musst Du davon ausgehen, dass sich auch alle Klappenkopplungen ändern und deshalb neue Korken /Filze angebracht bzw. angepasst werden müssen.

    Oktavmechanik justieren etc.....da greift eins ins andere, bis Du ein einwandfrei spielbares Sax hin bekommst.

    Wegen der Flügel...ja, da gibt es sogar versilberte aus dünnem Metall.

    Frage mal den Kollegen Xcielo, der hat...soweit ich weiß, schon mal welche bestellt, weil die aus Plaste hinüber waren.

    Hast Du denn den Polstersatz speziell und individuell für das New King bestellt ?

    Nur allgemein Polster für ein Alto zu bestellen endet im Chaos.

    Wenn Du es bei einem Fachkundigen beziehst, wird es in Ordung gehen.

    Wünsche Dir jedenfalls sehr viel Erfolg und starke Nerven.
    Die wirst Du manchmal brauchen.

    Schraubergrüsse

    Wuffy
     
  6. Warona

    Warona Schaut nur mal vorbei

    Erstmal danke für die schnellen antworten ^^

    Ich denke wenn ich das Teil schon komplett zerlege dann gleich richtig und alles machen, die kopplung die sich verändert durch das polstern war schon im plan miteinbegriffen hab mir da paar korkplattenreste in verschiedenen dicken besorgt ein skalpell und die sache wird angepasst :) denk das wird schon gutgehen,...

    Wo genau bekomm ich ein direkt auf ein Keilwerth Alt abgestimmten Satz Klappenpolster?...

    also ich hab die derzeit ausgemessen und einen satz der laut beschreibung genau die abmessungen enthält die ich nahm steht aber nicht direkt dabei dass es für ein Alt Keilwerth währe... müsst aber hinhauen solang die maße passen oder gibts da auch unterschiede?


    und zum entlacken... könnte man im prinzip auch sandstrahlen oder?... könnt mir vorstellen das ne gute Optik gibt zum schluss... weiß nur wer obn das dem Klang einen abbruch tut?
     
  7. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Wenn Du die Klappen ausgemessen hast und der gekaufte Satz den Maßen entspricht, wird es schon richtig sein.
    Mit Sandstrahlen wirst Du das Instrument eher hinrichten, da viel zuviel Material abgetragen wird. Es gibt geeigneteres Strahlgut, aber mit Materialverlust ist Strahlen immer verbunden. Ich habe mal ein Sax (Tipp von Nimo) bei Leopold Müller in Baiersdorf entlacken lassen. Das hat unter 100 EUR gekostet und ich habe eine private Umweltsauerei vermieden. Das Instrument war in weniger als 2 Wochen wieder da. Zum Entlacken muss allerdings alles runter, auch die Federn, da das Bad keinen Stahl verträgt.
    Gruß aus Hattingen, Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden