Hi, Eventuell, kannst Du ein wenig konkretisieren? Was möchtest Du da lernen? https://en.wikipedia.org/wiki/Rhythm_changes Oder geht es um Grundlagen der Harmonielehre und des Improvisierens? Cheerio tmb
Eine Schule, die sich speziell den Rhythm Changes widmet, ist mir nicht bekannt. Immerhin behandelt der von 47tmb angegebene Link die grundsätzliche Form der RC als erste Orientierung. Soweit ich mich erinnere, gibt es aber von Aebersold ein Heft (mit Playalongs) , das sich ihnen speziell widmet. Einfach mal googeln. In den meisten Büchern zur Harmonielehre wird aber auch als Beispiel wichtiger AABA-Formen auf die RC eingegangen. Bezüglich Improvisation ist der A-Teil für ein erstes Herantasten wohl unkritisch (zumindest in der RC-Version ohne chromatische verminderte Akkordsubstitutionen). Der B-Teil (die Bridge) mit den Zwischendominanten erfordert aber entweder hinreichende Kenntnis passenden Tonmaterials z.B. Mixo(b9/b13) = HM5 sowie Mixolydisch, oder zumindest aber sehr feine Intuition gepaart mit gut geschultem Hörvermögen. Just my 2 cts, Jazzo
Es gibt einige nette YT-Videos dazu von Randy Hunter und eine Sammlung von Tenorsolos über RC-Titel von Trent Kynaston mit Solos von Hank Mobley, John Coltrane, Johnny Griffin und die Eternal Triangle-Solos von Rollins und Stitt. Für mich eine wundervolle Quelle zum Analysieren und Nachspielen. Rhythm Changes in Bb sind eine dankbare Angelegenheit - auch für Improvisationsanfänger. Man kann mit einfachsten Mitteln den A-Teil bestreiten - mit Durpentatonik oder Swingscale (+b3) kann man schöne Linien gestalten, die immer passen und man kann üben, die Form zu halten. Die Bridge zwingt auch den Anfänger, sich mit anderen Tonleitern zu befassen. Über die 8 Takte kommt man aber auch mit den passenden Pentatonikleitern oder mit wenigen Akkordtönen, wenn die Mixoleitern noch nicht sitzen. Voiceleading üben ist auch eine gute Aufgabe für die Bridge. G.
Aebersold Vol. 47 http://www.amazon.de/Got-Rhythm-Jam...8780&sr=8-1&keywords=Aebersold+Rhythm+Changes
Eine Erklärung über den Aufbau der Rhythm Changes ist hier unter 10.1 – Musikalische Formen zu finden.
Es gibt eine Schule von Herb Geller, die sich mit den "Rhythm Changes" beschäftigt: http://www.schott-musik.de/shop/Not...e/Lehrbuecher_Schulen_Etueden/show,42178.html