richtiges zählen Achtelnoten!

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von prinzdavid, 24.November.2011.

  1. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi ihr Lieben

    habe gerade ein totales Blackout..

    Bin gerade beim üben und habe da einen Takt, den ich nicht richtig zählen kann!!

    Wobei ich sagen möchte, das ist sowieso meine Schwierigkeit, ich habe schon soo viel gelesen und ich meine ich verstehe es, doch sobald ein Takt "a bisserl" anders ist, geht nichts mehr..

    hier der Takt (4/4)

    Beginnt mit

    1/4 Pause, dann 1/8 Pause, dann eine Achtelnote(D") dann wieder eine 1/8 Pause, dann eine 1/8 Note(D"). dann eine 1/8 Note (H`) und zum schluss eine Achtelnote (D")

    Bitte rettet mich!! :bahn:

    DANKE!!
     
  2. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Verehrtester Prinz,

    untertaenigst ein Rathschlag:
    zaehl mal die Achteln pro Tag aeaehh pro Takt wie folgt:
    1 und 2 und 3 und ... - das laut weiterzaehlen, solang die Uebung dauert
    immer,wenn eine neue Note anfaengt, darf man klatschen:
    in deinem Fall auf der 2und, der 3und, auf 4 und 4und,
    das Ganze ein paar Mal im Kreis ...
    wenn du dann uebermuetig wirst, zaehlst du den Takt nur in Vierteln, die Achteln musst du dir dazudenken...

    stets zu Diensten,
    Dsharlz
     
  3. Moni64

    Moni64 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo David,

    Achtelnoten zähle ich so: 1 + 2 + 3 + 4 +
    (gesprochen: 1 und 2 und 3 und 4 und)

    also:
    1/4-P___1/8-P___1/8-D___1/8-P___1/8-D___1/8-H___1/8-D

    1-und____2_______und_____3_______und_____4_______und


    Ich hoffe, dass Das zu verstehen ist - sonst bitte nochmal melden
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo David,

    Achtel zählst Du:

    1 und 2 und 3 und 4

    Für Dein Beispiel.

    Das fängt mit viertel und Achtel Pause an, also

    1 und

    Dein erster Ton ist auf der 2 auf "und" wieder Achtelpause

    Auf der 3 die nächste Achtel auf "und" die vorletzte Achtel und auf der 4 die letzte Achtel.

    Also:

    1 und 2* und 3* und* vier*

    Auf den mit * versehenen Zählzeiten spielst Du Deine Noten.

    Am besten Du klatscht es zuerst.

    Eins und KLAPP und KLAPP KLAPP KLAPP

    Und keine Panik! Das Rhythmusthema wird Dich noch ordentlich
    begleiten. Ist ganz normal.

    LG

    Dreas
     
  5. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Dreas,

    das verstehe ich nicht, ist nicht die letzte achtel ein UND??

    lg
     
  6. Moni64

    Moni64 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dreas,

    die Viertelpause belegt "1 und"
    die Achtelpause belegt "2"
    d. h. die erste Achtelnote -D- liegt auf "und" und nicht auf "2"

    Gruss
    Moni
     
  7. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    1 + 2 + 3 + 4 +


    Bei den fett markierten Zählzeiten musst du was spielen :)


    Am besten kann man sich selbst vorsinge mit folgendem

    1 2 UND UND 4 UND

    Jeweils die fetten sind wieder zu spielen.
    Die 1 2 dienen hauptsächlich dazu, das Metrum nicht zu verlieren...
     
  8. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Moni,

    Nein, ich kapiers immer noch nicht.

    1u2u3u4u das ist kein Problem, doch sobald für mich so ein "Taktwirrwar" ist, stehe ich daneben..

    Kann man mein Beispiel anhand von Notenlinien hier zeigen, so wie es eben im Buch ist , nur halt mit den Zahlen darunter!!

    das wäre klasse!!

    glg
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sorry, sorry,

    ich habe Blödsinn geschrieben.

    Dein erster Ton ist selbstverständlich auf der 2und!

    Habe nicht richig aufgepasst beim lesen des Beispiels.

    Oh man wie peinlich.....

    Das macht es aber auch schwer, weil Dein erster Ton zwischen den Schlägen 2 und 3 liegt.

    Von den Tönen die Du spielst sind Dein erster der zweite und der Letzte neben den Schlägen (Beats). Sogenannte "off Beats".

    Übe das ma indem Du zu einem Stück im 4/4 Takt nur die Viertel
    Klatscht, dann die Achtel (1und2und). Dann lässt Du die eins weg und versuchst nur zwischen den Beats zu klatschen.

    LG

    Dreas
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Ganz langsam trittst Du den Takt mit dem Fuß (etwa 60 bpm) und sagst da, wo dat steht auch laut "dat".


    1: kein Ton...und: kein Ton...2: kein Ton....und: Ton dat
    Fuß tritt auf....Fuß oben........Fuß tritt auf..Fuß oben

    3 kein Ton.....und: Ton dat...4: Ton dat.....und: Ton dat
    Fuß tritt auf..Fuß oben.... Fuß tritt auf..Fuß oben



    Besser konnte ich es nicht darstellen.

    Ist verständlich was ich meine?

    Herzlichen Gruß,

    Joe

    Anmerkung: ich wollte Lücken zwischen "1" & "und" usw. lassen, aber hier ist leider alles dicht zusammen geschrieben worden.
     
  11. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hey David

    Oh ja, rythmische Strukturen vom Blatt erkennen und dann noch selber umsetzen, kann ganz schön schwer sein!
    Was helfen kann ist z.b. Youtube.
    Nimm dir mal dein Notenblatt, such dir den Titel in der Tube und Spiel den Titel ab, während du parallel mitliest und mitzählst!
    Nächster Schritt vom Blatt mitsingen, diesmal ohne Tube, aber mit Metronom.
    Vielleicht hilft's!

    Lg
    edo
     
  12. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Moin David,

    Rythmik vom Blatt ist für Leute im fortgeschrittenen Alter ein echtes Problem.
    Die Sorge haben wir bei uns im Musikverein zuhauf.

    Wenn es dir keiner vormachen/-spielen kann wird das ganze nochmal schwieriger.
    ..und was du da beschreibst sind Syncopen oder Off-Beats die selbst fortgeschrittene Spieler zum Vrzweifeln bringen können.
    Am besten ganz einfach Metronom an (erst langsam) und dann den Rythmus klatschen.

    Ich kann dir zu dem Thema wärmstens folgende Schule empfehlen...

    Essential Elements

    Die benutzen wir im Verein für die Grundausbildung.

    Liebe Grüße,
    Cblues
     
  13. kleines_Nebelhorn

    kleines_Nebelhorn Schaut öfter mal vorbei

    Hey...
    hier nochmal eine Anregung, die zwar mit Vorsicht zu genießen ist, aber mir schon oft geholfen hat.

    Manchmal, wenn es um sehr schwierige Rhythmen geht, klopfe ich mit dem Fuß durchgängig Achtel (ohne dabei zu zählen) bzw. Sechzehntel, je nachdem, was die "schnellsten" Noten in dem schwierigen Teil sind.

    Und dabei lese ich dann die Noten mit bzw. stelle mir vor, dass ich sie spiele.

    Dann weiß ich ja, eine viertel Note dauert zwei Klopfer, eine achtel Pause nur einen Klopfer und so weiter. So bringen einen die kleinsten Notenwerte automatisch durch das Stück.

    Warnung: Das ist gut, um erstmal die Länge der Noten und Pausen zur passenden Zeit hinzubekommen, aber die Betonung muss man sich dann nochmal dazu erarbeiten, wenn man es flüssiger kann. (Es soll ja schließlich später wieder ein anständiger 4/4 Takt oder so werden, wenns mal fertig ist)

    Viele Grüße
    Nebelhorn

     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo David,

    was Dir auch helfen kann ist die Rhythmusschule, die "Florentin"
    entwickelt hat. Ist m. E. sehr hilfreich.

    Schicke ihm doch eine PM.

    Und möglichst wo immer möglich Rhythmus klopfen, klatschen,
    etc. zur Musik, die Du hörst. Im Auto, zu Hause,wo auch immer.

    Und versuche dann die Off Beats zu schlagen, also Du schlägst
    den Rhythmus immer zwischen den Beats des Stücks.

    Und nicht aufgeben. Das dauert.

    LG

    Dreas
     
  15. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Genau so mach ich das. Ich lerne mit Sax ab 140. Da ist auf der CD nur die Begleidung. Der Verlag suportet nach Auskunft des Autors das Buch nicht mehr. Also suche ich mir bei Liedern die ich nicht kenne im Netz eine Version um überhaupt eine Ahnung zu bekommen. Vom Blatt zu spielen klappt leider nicht immer.
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Vielen Dank, Dreas, es geht doch nichts ueber zufriedene Kunden, vor allem wenn sie eine Werbeagentur betreiben ;-)!

    David, Du hast ja auch die Rhythmusschule. Ich verwende jetzt mal die Bezeichnungen von dort. Die erste Takthaelfte ist Muster 33D. Wenn Du dazu nachliest, wirst Du sehen, dass ich es als das schwierigste ueberhaupt bezeichnet habe. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass es Dir nicht leichtfaellt.

    Mit "Zaehlen" geht m.M.n. bei diesem Muster gar nichts, das sollte man wirklich ganzheitlich verinnerlicht haben. Wahrscheinlich ist das Tempo auch etwas schneller, da kann man am besten die halben Takte klopfen. Wichtig ist, dass die erste Achtelnote betont ist (weil danach eine Pause kommt) !

    Die zweite Takthaelfte ist ein Muster 30, 30D wenn der naechste Takt mit einer Pause beginnt (was ich fast annehme, wenn es im Swing-Feeling ist).

    Sieh Dir dazu nochmal die Erklaerungen an und hoere die Soundfiles. Uebungen, die das enthalten (auch anhoeren !) sind erstmal die F19, und fuer die 30 die Uebungen F4, F12 und F13.
     
  17. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ja, das kann ich unbedingt bestätigen. Die Übungen helfen wirklich, einen Blick für die Struktur zu bekommen.

    In Deinem Fall denke ich, kannst Du Dir schon viel weiter helfen, wenn Du

    1) die Viertelpause gedanklich in 2 Achtel teilst
    2) die Pausen "spielst", also nicht nur "warten", sondern "bewusst ein Achtel KEINEN Ton spielen". Zunge auf das Blatt, damit der Ton gestoppt ist, aber trotzdem "so tun als ob"

    Beim Zählen die Pausen mit "n" extra betonen. Das "n" ist genau die Mundbewegung, die Du beim "Spielen einer Pause" machst.

    n-n-n-ta-n-ta-ta-ta |

    Wenn die Übung klappt, kannst Du die erste Viertel als einen Schlag zählen und mit den "n-ta" erst ab dem zweiten Schlag beginnen.

    N_ n-ta-n-ta-ta-ta

    Du kannst auch die Schläge und die "und" unterschiedlich betonen, um die 1-2-3-4 im Blick zu behalten.

    Nn Nta Nta Tata
     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Bebob, Du erklaerst das wirklich sehr gut !

    Ich habe mir mittlerweile auch schon eingetragen, in einer evtl. neuen Auflage die Pausen auch immer mit "n" statt mit "mmh" zu notieren.


    Was aber in Davids Beispiel noch wichtig waere zu wissen: ist es Swing-Phrasierung ? wie ist das Tempo ?

    Wenn es langsam und kein Swing ist, ist Deine Erklaerung perfekt. Ist es schneller Swing, muss man sich wohl oder uebel den Klang des gesamten Musters einpraegen.

    Fuer mich ist das allerdings ein ganz typisches Muster von schnellem Swing ...
     
  19. Tannenbernie

    Tannenbernie Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo auch

    Ich will Prinzdavids Thread nicht kapern, aber ich habe dazu auch eine ergänzemde Frage, die für ihn im weiteren ja vielleicht auch interessant ist:

    Nämlich: Wie zum Henker mache ich das mit den Sechzehnteln?

    Seit ich vor drei Monaten Unterricht genommen habe, macht mein Lehrer auch immer mal etwas Rythmus mit mir, in etwa so wie ihr das auch beschreibt. Bisher bis zu den Achteln, also am Anfang nur Klatschen, dann mit Metronom, dann schließlich den Fuß im Takt zum Metronom dabei. Brauchte etwas Übung, klappt aber inzwischen ganz gut. Und in Gedanken ist es bei mir auch immer ein "Eins und Zwei und...".

    So, jetzt habe ich in einem der Spassstücke, die ich gerne mal anspiele, Sechszehntel drin. Frage also meinen Lehrer nach Rat und er gibt mir mit einem wissenden Grinsen ein paar Tips. Ich soll also "Eins-e und-e zwei-e und-e..." zählen, was wohl auch Sinn macht.

    Problem ist, ich kriegs Null auf die Reihe. Hat da vielleicht auch jemand nen Tip zu, ich lauf da ganz schön gegen ne Wand im Moment. (Is vermutlich einfach noch zu schwer für mich, würde bei ein paar Tips trotzdem nicht meckern :) )

    Bedankt alle!
     
  20. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Tannenbernie...

    Am einfachsten findet man den Zugang zu 16teln wohl, wenn man alles "mal 2" nimmt und wie gewohnt in Achteln denkt.

    Aus 16eln werden im Kopf einfach 8teln, 8tel werden zu 4teln und so weiter und sofort...dann entfällt zumindest mal die umständliche Zählerei mit "e" und ähnlichem.

    Wenn der Rhythmus erstmal verinnerlicht ist, läufts automatisch, wie's bei Achteln eben auch der Fall ist. Ziel sollte es mE sein, sich bei 16eln ebenso alle möglichen Grundmuster einzuprägen...da es wesentlich mehr Kombinationen als mit Achteln gibt, ists zwar ein längerer Weg, aber in höheren Tempi ist es schlicht unmöglich auszuzählen.

    LG Phi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden