Rico / D'Addario Graftonite bzw. Metalite

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied13046, 5.März.2019.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Der Neff ist ein netter Kerl.
    Aber wenn ich zähle, wie oft ein Mundstück einen "huge sound" hat.....
     
    saxhornet und kokisax gefällt das.
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich habe in der Breite Schuhgröße 45 und in der Länge 43 1/2 und kann daher diese Schuhgröße sehr empfehlen.

    Grüße
    Roland
     
    Bereckis, rbur, ehopper1 und 2 anderen gefällt das.
  3. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Das stimmt. Ich meinte ja „informativ“, nicht „ultimativ“.
     
  4. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele das Metalite M7 - auf dem Tenor, Tenor. Wenn ich laut und rotzig spielen will. Mit 3er Blättern. Ich bin so sehr zufrieden damit (auch mit der ungewöhnlichen, grauen Farbe) - ich werde mir auch das 9er anschaffen. Die kosten jeweils 39€ beim großen T. Im lokalen Handel habe ich die noch nicht gefunden.

    Vorsicht: Auf dem Alto könnte das anders sein, muß aber nicht, ums Ausprobieren wird man nicht herumkommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6.März.2019
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    In den Staaten ist doch alles "GREAT"......auch wenn es für Normalos from "Old Europe" eigentlich völlig belanglos ist........
    So kann man sich seine kleine Welt groß reden.

    kokisax
     
  6. chrfoder

    chrfoder Schaut nur mal vorbei

    Hi, mit einem M7 für Tenor bin ich ganz zufrieden.
    Daher hab ich mal ein M5 auf meinem Alt getestet... hat überhaupt nicht funktioniert (vermutlich wie zu erwarten, auf meiner m6 Lady..) also immer fleißig testen, hilft nix! lg
     
  7. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Ich denke, dass ich das Metalite B7 für Altsax mal probieren werde.
    Die Graftonites sind wohl nur bedingt empfehlenswert.
     
  8. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Vorsicht: Metalite ist M7, Graftonite ist B7
     
  9. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Danke für den Hinweis. Hoffe mal, das Mundstück nicht noch am selben Tag zurück schicken zu müssen...
     
  10. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Habe mir aus der Bucht ein Graftonite B3 für 10,-€ geholt. Die waren für den Müll. Das Innendurchmesser des Mundstücks ist so eng, dass es nicht richtig auf den S-Bogen passt. Na ja, ein Versuch wars Wert. So habe ich wenigstens feststellen können, dass ich mit einer Bahnlänge unter 22mm ohnehin nicht zurecht komme
     
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich hab ein en kleinen Satz Graftonite: A3, A5, B3 weil die damals so günstig waren, dass sich das Rücksenden nicht wirklich lohnt. Ich komme damit nicht gut klar. Ich probiere sie ab und an wieder, nur um festzustellen, dass ich immer noch nicht gut klar komme. Alle drei brauchen relativ viel Luft, verglichen mit meinen "spielbaren" Mundstücken, obwohl eine "3er" Bahn eigentlich gar nicht so offen wäre. Ich bekomme da kein differenziertes Spiel zusammen. Nehme ich weichere Blätter, leidet der Klang.

    Es gibt wohl Leute die mögen sie.

    Das Expression 7* ist für mich um längen angenehmer zu spielen als das Graftonite A3, auch wenn die Angabe der Öffnung hier etwas anderes suggerieren würde. Wenn Du also eine Empfehlung für ein günstiges, angenehm spielbares Mundstück mit gutem Klang von mir möchtest, dann ist das klar ein Expression und kein Graftonite.

    Ein Metallite hab ich nie gespielt, würde ich aber gerne mal probieren. Nur der Vollständigkeit halber.

    Natürlich ist das nur meine Meinung und nicht allgemein gültig. Ich steh' offenbar eher auf klassische Mundstücke ohne Baffle und mit engeren Öffnungen. Andere Leute sehen das anders.
     
  12. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auf meinen Martin Committee 3 Tenor mit einem Graftonite A7, und bin eigentlich nicht unzufrieden damit. Jedenfalls gefällt es mir besser als das Otto Link Tone Edge "Nee Vintage", dass übrigens sehr gut zu meinen Buescher Aristocrat passt.

    Das Graftonite ist zwar dunkel, aber auch kräftiger als das Otto Link, und es spricht für mich sehr gut an. Intonieren tut es auch hervorragend auf meinen Martin.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden