Rico Metalite Neuauflage

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von derjoejoel, 15.November.2009.

  1. scheppi23

    scheppi23 Schaut nur mal vorbei

    Was soll der link? o_O
     
  2. Gast

    Gast Guest

    was soll die frage?

    da kann jeder ordern. oder wie oder was? er hat schienbar "Reserven". gut ist!
    vor allem grössere bahnen.
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Die Frage war nicht, wo man die herkriegt, sondern wie wir mit dem seltsamen Rand klarkommen.
     
  4. rbur

    rbur Mod

    Also der Rand.
    Ich finde ihn auch etwas seltsam, aber man gewöhnt sich daran.
    Ich habe allerdings öfters die Lippe leicht unter dem Blättchenrand eingeklemmt. Deshalb habe ich die Kanten leicht angeschmirgelt (nur gaaanz leicht, damit man die Bahn nicht kaputt macht)

    Ich hab am Freitag ein neues Metalite gekriegt, da werde ich dann berichten, sobald ich das Ding habe, wo man es draufstecken kann.
     
  5. scheppi23

    scheppi23 Schaut nur mal vorbei

    Jemand der mich versteht :D Danke schon mal für den Tipp :) Also ich hab diese "v-Fuge " seitlich jetzt vorerst mal mit Bienenwachs ausgefüllt.. Schon besser, aber ich glaube, dass man da Comforttechnisch noch was rausholen kann :) Ich hab auch noch 2 Kunstharze hier, weiß aber nicht, ob die wirklich so gesund sind ^^
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn Du Dir da nicht sicher bist, dann lass es lieber, die Gesundheit sollte vorgehen.
    Es ist am Anfang erstmal komisch vom Gefühl aber man kann sich daran gewöhnen, ist nur eine Frage der Zeit. Wenn das Mundstück ansonsten gefällt, wird es Dir in einem Jahr nicht mehr auffallen.

    Lg Saxhornet
     
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Jetzt betreibe ich doch auch mal die geliebte Thread-Archäologie und hol einen alten hoch - gibt nämlich schon genug zu dem Titel.

    Jetzt hab ich es auch getan und beim T aus Neugier ein neues Metalite M9 für‘s Tenor bestellt.

    Ich bin ja bekennender Linkianer (nicht was die Marke, aber was das Design betrifft). Und obwohl ich Funk- und R&B-Sounds auf dem Sax mega finde, sind meine zahlreichen Versuche mit high baffle pieces nie zielführend zu Ende gegangen. Es funktioniert nicht gut mit der inneren Soundvorstellung. Am Ende klingen sie immer nach Link, dann kann’s auch wieder weg.

    Jetzt das M9: Ich hatte sofort die Assoziation eines Erlebnis in meiner Jugend, als ein Freund in seine 80er Vespa irgendeinen illegalen Tuning-Satz eingebaut hatte und zusätzlich die Karosserie mit der Flex hübsch verschmälert hatte. Das Ding war nicht nur heillos übermotorisiert sondern hatte auch die Torsionssteifigkeit eingebüßt - ein herrlicher Höllenritt, wenn man sich für unsterblich hält. Es kam übrigens niemand zu Schaden, das Ding wurde vorher polizeilich aus dem Verkehr gezogen.

    Das M9 ist ähnlich, nur ohne Lebensgefahr. Höllenlaut, klischeehaft funky, gnadenlos übermotorisiert, extrem flexibel, dabei erstaunlich gut intonierend. Was mir besonders gut gefällt ist, dass es keine Anstalten macht, ausgewogen, untenrum voll und obenrum nicht zu schrill zu klingen, wie die meisten teuren high baffle pieces. Es ist zu direkt für Geschmacksfragen, einfach Vollgas!

    Es sieht aus, als hätte jemand im Töpferkurs ein Guardala Studio nachgebaut. Aber die Ansprache ist relativ gut.

    Ich weiß noch nicht, wo es musikalisch zum Einsatz kommen soll, aber Spaß habe ich ne Menge damit! Vielleicht gibt es ja noch mehr aktuelle Erfahrungen?
     
    Longtone gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das Metalite hat glaube ich dasselbe Design wie das schwarze aus dem pickelharten Kunststoff.
    Ein B7 habe ich fürs Bariton. Das war länger mein Lieblingsmundstück, wurde dann aber abgelöst von einem V16 Vandoren auch mit der Bezeichnung B7.
    Die Kante hat mich nie gestört- das ist vor allem für das Auge ungewohnt, im Spiel habe nie bewusst etwas davon wahrgenommen. Komisch am Design ist ja auch der abgesenkte Baffle. Eine sehr eigenwillige Gestaltung. War nicht der Architekt des Originals Arnold Brillhardt?

    Beim Tenor konnte ich nichts damit anfangen.

    antonio
     
    giuseppe gefällt das.
  9. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier


    Ich hab' das M7 Metalite fürs Tenor. Und Spaß.

    Jetzt kommt also - aufgrund Deines Berichtes - das M9 :)
     
    giuseppe gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, der Einlauf ist ungewöhnlich. Ich kenn mich mit Mundstückdesign nicht wirklich aus. Aber die Mundstücke mit hohem Bafflebeginn, die ich gespielt habe, also wenn der Baffle fast in das tip rail übergeht, haben die Gemeinsamkeit, dass sie extrem gut ansprechen, schon pianissimo, und dass sie einen niedrigen Widerstand bei lautem Spiel haben und dann sehr viel Luft schlucken. Vom Sound hatten sie meist was smooth jazziges, „saftiges“, teilweise kitschiges.
    Das Metalite hat davon weniger, was mir gefällt. Vielleicht hängt es mit dieser Form zusammen.
    Weiß jemand, wann Brilhart das designt hat? Ist das ein Kind der 70er, 80er oder 90er?
     
    antonio gefällt das.
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich weiss es auch nicht, aber ich meine es sei weiter zurück- Ende 50iger- Anfang 60iger?
     
  12. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich habe irgendwo gelesen, es sei eins seiner letzten Designs gewesen. Jetzt hab ich grade bei Theo Wanne gefunden, dass sie in den 80ern rauskamen. 88 ist er gestorben. Vom Design und Sound ist das auch ein Kind der 80er, das passt schon. 50er oder 60er wäre schon sehr dem Sound der Zeit voraus gewesen.
     
    antonio gefällt das.
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    80er also...hm, hätte ich jetzt nicht gedacht. Aber das stimmt wohl schon.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden