Rigotti Gold Special Cut vs. Vandoren V16

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 21.Mai.2020.

  1. djings

    djings Strebt nach Höherem

    diese frage hab ich mir auch schon gestellt. gerade spiele ich nun ein sehr altes rigotti-blättchen. bei der französischen firma ging ich schon mal an (über amazon), indem man mir klarinettenblätter sandte. auf den rücksendekosten blieb ich sitzen. aber ich bin so auf diese blätter eingeschworen...
     
  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    @djings

    Du musst die Blätter doch nicht bei Amazon bestellen.

    Es gibt diverse Holzblasinstrumentenhändler, bei denen du telefonisch und mit Beratung bestellen kannst.
    Die senden dir das ohne Probleme zu.
     
  3. djings

    djings Strebt nach Höherem

    danke, liebe jacqueline. dann googele ich mal nach händlern. oder probiere bei duchstein. liebe grüße ingrid
     
  4. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

  5. djings

    djings Strebt nach Höherem

     
  6. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Da ich in letzter Zeit die V16 habe spielen müssen und seit zwei Wochen wieder bei den Rigotti gelandet bin, wollte ich mal einen Vergleich aufstellen, wie ich die Blätter empfinde.

    Die V16 erfordern deutlich mehr Kraft, sprechen aber leichter an (wie das zusammenhängt, verstehe ich in der Theorie nicht, aber die Beobachtung hat es nunmal gezeigt).
    Die Rigotti klingen mehr genuschelt, das hört man vor allem, wenn man Töne ohne Zunge als Crescendo anbläst.
    Trotzdem sind für mich die Rigotti eindeutig die bessere Wahl, wenn auch noch nicht mein Traumblatt - aber das existiert wohl nicht.
    Die Rigotti klingen insgesamt dünner und wärmer, die V16 deutlich mehr streamlined und aggressiv (Ganz kurz würde ich vielleicht sagen Rigotti: Swing, Cool Jazz ; V16: Bebop, Modern Jazz, Funk) . Da mein Klangideal aktuell vor allem von Lester Young und Chet Baker gebildet wird, helfen mir da die Rigotti besser.

    Die Qualität des Schilfs ist gewaltig. Die Rigotti sind nach ein, zwei Streichern mit dem Reed Geek extrem glatt, die V16 auch nach einigen kaum. Die Rigotti fühlen sich auch angenehmer auf der Lippe an.




    Fazit: Beides gute Blätter, aber für mich tun es aktuell die Rigotti besser.
    Dass das alles extrem subjektiv ist, sollte einem klar sein. Wahrscheinlich hat ein anderer Spieler eine ganz andere Wahrnehmung davon, wie die Blätter klingen, und bei einem Profi klingen vielleicht sowieso alle gleich, weil er sein Spiel besser dem Blatt anpassen kann, um den gewünschten Sound rauszuholen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden