Riss in Klarinettenbecher kleben

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von mato, 2.Juli.2022.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich würde gerne einen Riss verkleben und bin mir nicht ganz sicher, ob Holzkaltleim für Grenadill geeignet ist, oder ich lieber lösungsmittelhaltigen Kleber verwenden soll.
    Hat jemand Erfahrung damit?
     
  2. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Just my 5 Pence:
    Riss etwas aufweiten, mit Zahnstocher z.B. kurz anfeuchten. (5 Sekunden in Wasser.) 1 Minute oberflächlich abtrocknen lassen. Wasserfesten Leim Ponal blau einfügen, und dann etwas pressen, z.B. mit einem Kabelbinder. 24 Stunden Ruhe.
     
    mcschmitz und elgitano gefällt das.
  3. Matts

    Matts Kann einfach nicht wegbleiben

    Grenadill ist ein so hartes, dichtes Holz, da lässt sich ein Riss sehr gut und quasi unsichtbar mit Sekundenkleber flicken. Die austretenden Reste lassen sich mit Aceton entfernen. Selbst probiert, hält dauerhaft.
     
    slowjoe, quax und mcschmitz gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Mein Klarinettendoc sagt auch Sekundenkleber.
     
    slowjoe gefällt das.
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, anscheinend ist Sekundenkleber angesagt- habe ich schon mehrfach gelesen, aber selber (zum Glück) noch nie praktiziert. Wo ist denn der Riss? Am Stutzen oder fast durchgehend?
     
  6. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Dem hat der Schreiner nix hinzuzufügen ;-)

    Sekundenkleber hat de Vorteil, dass es sehr flüssig ist, und tief in den Riss eindringen kann.
    Holzleim ist zähflüssiger und bleibt am Rand
     
    GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Danke. Wieder Mal was gelernt
     
    mcschmitz gefällt das.
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Vielen Dank für eure Antworten!
    Ich melde mich nochmal nach erfolgter Reparatur. :)
     
    Dan gefällt das.
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Vom Zapfenring, denn ich abziehen konnte bis kurz vor dem Becherring. Da ich den Spalt etwas öffnen kann, bekomme ich auch gut den Kleber an die richtige Stelle.
     
    antonio gefällt das.
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich weiss gar nicht, wie häufig Becher reissen...meist ist es doch eher am Ober- bzw- Unterstück? Am Becher vom Zapfenring ist doch auch eher atypisch- der Ring sollte ja gerade Reissen dort verhindern. Ist der ev. etwas zu wenig satt? Aber ich kenne mich da doch zu wenig aus- an meiner Sopran hatte ich nie Probleme dieser Art. Aber seit ich eine Bass habe, sieht das doch etwas anders aus- da habe ich schon vermehrt Angst, dass da was passieren könnte. Bin jendefalls ziemlich penibel damit und schaue, dass das Raumklima möglichst konstant bleibt.

    Viel Erfolg wünsche ich dir jedenfalls...
    antonio
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Ölen hilft auch gegen Risse.
     
    Ginos gefällt das.
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, das denke ich auch- aber auch da scheinen die Meinungen auseinander zu gehen, hatte ich jedenfalls so gelesen.
    Die Gründe, warum das von einigen Leuten abgelehnt wird, erschliessen sich mir nicht. Ein geeignetes Öl in der richtigen Menge kann Holz ja schon wasserabweisend machen und dadurch das arbeiten des Holzes dämpfen.
     
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Grenadill ist sehr dicht und soweit ich weiß auch fetthaltig. Deswegen geht Leim meines Wissens gar nicht gut. Manche entfetten sogar vor dem Sekundenkleber. Böckchen habe ich aber auch mit Sekundenkleber ohne entfetten erfolgreich eingeklebt.
    Für Löcher habe ich auch schon die selbstgemachte Mischung aus Sekundenkleber und Grenadill-Schleifstaub gesehen.

    Beim ölen gibt es Leute, die meinen, dass ein jahrzehntelang ungeöltes Rohr dann eher mal reißt, wenn man damit anfängt. Keine Ahnung. Ich mach alle paar Jahre mal einen ganz dünnen Film rein. In jedem Fall aber erst, wenn der Kleber trocken ist. :)
     
    Bereckis gefällt das.
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Tja, meiner Erfahrung nach schadet entfetten vor dem Kleben eigentlich nie :) Notwendig ist ea aber auch nicht in jedem Fall. Der Schreiner wird kaum entfetten, seine Werkstücke kommen aber meist ja auch frisch aus der Maschine. Bei Metall sieht das meist anders aus, da bei der Bearbeitung Kühlmittel und ev. Schmierstoffe im Einsatz waren.
     
  15. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich wollte mich ja noch nach der Reparatur melden…
    Ich habe mich nun entschieden, den Riss doch nicht selbst zu kleben und bin zu einem Geigenbauer gegangen. Der hatte einen speziellen Cyanacrylatkleber für Instrumentenbau und meinte, damit kann man auch Grenadill kleben. Die ganze Sache hat keine zehn Minuten gedauert und man sieht jetzt gar nichts mehr von dem Riss. :)
     
    ehopper1, Bereckis, antonio und 7 anderen gefällt das.
  16. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    das ist interessant:
    speziellen Cyanacrylatkleber für Instrumentenbau

    hat er den Namen verraten?
     
  17. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ....ich habe nur 1x in 50 Jahren ein Riß "gestiftet". In rechten Winkel zum Riß rechts und links 2 oder 3 Bohrungen setzen, Zahnstocher mit kaltleim reindrücken, mit Zwinge vorsichtig bis zu endgültigen Trocknung fixieren.....überstehende Stifte entfernen/abschneiden ....die 2 bzw. 4 sichtbaren Bohrlöcherchen sowie den Riß mit schwarzem Wachs /leicht angewärmt füllen, mit Tuch polieren und fertig ist...
    Stiften war früher die normale Methode, vllt. weil's noch keine Sekundenkleber gab.
    Geölt habe ich keine meiner Klarinetten und Reissen passiert m.E. eher durch starke plötzlich Temperaturwechsel (und dann eher an den Zapfstellen).
    An meiner Metallklarinette aus den Zwanzigern habe ich bis jetzt nicht einen Riß....:klug:
     
  18. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Er hat mir die Flasche gezeigt, aber ich habe mir den Namen nicht gemerkt. Er sagte mir, dass manche Cyanacrylatkleber schon auf leicht fettigen/öligen Flächen nicht halten und es aber auch welche gibt (wie eben jener, den er mir gezeigt hat), die damit gut zurecht kommen.
     
    JES und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    ..meine Vorgehensweise, schon paar mal so erfolgreich praktiziert.

    Kommt aber auch immer auf den jeweiligen Riss an und auch wo er sich befindet...meine Fälle waren Birne und Becher.

    Mit sehr kleinen und dünnen Holzkeilen weite ich den Riß etwas, mit Pressluft evtl. Staub ausblasen.

    In eine feine Spritze fülle ich Propeller-Weißleim (nimmt man zum verleimen von hoch belasteten Holzpropellern beim Modellfliegerbau )

    BINDAN-P Propellerleim® -das Original- 2,5 kg Eimer - Holzleime | Bindulin Shop (bindulin-shop.de)

    MIt der Kanüle dann in den leicht geöffneten Riß den Leim einpressen, Keile natürlich raus, mit feuchtem Wattestäbchen Leimüberstände entfernen und dann mit Hosenbandgummi viele Male straff umwickeln, das presst unheimlich gut zusammen und beschädigt nichts.

    Über Nacht trocknen lassen.

    Gr Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.November.2022
    elgitano und claribari gefällt das.
  20. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    ... meine Ebonit Klarinette ist diesbezüglich auch eher unempfindlich :duck:
     
    Matts gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden