Roger Cicero beim Grand Prix

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von yts62, 9.März.2007.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    [​IMG]
    Ich habe mir die Männersachen gekauft. Was ich allerdings davon halten soll, dass meine Tochter, die grade 6 geworden ist, die Texte alle nachsingen kann, weiss ich nicht. Die Texte sind ja schon ultraironisch, oder vielleicht doch nicht?

    Wer sich die CD bei Amazon bestellen will, kann damit auch gleich noch das Forum unterstützen. Dann <a href="http://www.amazon.de/gp/product/B000FIGY52?ie=UTF8&tag=saxophdediesa-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B000FIGY52">hier die Männersachen ordern.</a><img src="http://www.assoc-amazon.de/e/ir?t=saxophdediesa-21&l=as2&o=3&a=B000FIGY52" alt="" style="border: medium none ! important; margin: 0px ! important;" border="0" height="1" width="1">
     
  2. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich mag die CD sehr gerne. Witzige Texte, angenehme Swingmusik.
    Sicher einen Kauf wert.

    Gruß
    Markus
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo matthiAS,
    es war auch für mich eine spannende Erfahrung. Ich hole meinen Sohn vom Bahnhof ab. Lasse auf der Heimfahrt die Männersachen laufen und was passiert: DER SINGT DIE TITEL MIT! Er hatte die Cicero CD schon lange vor mir!

    Was ich davon halten soll, dass mein Sohn, der gerade 20 geworden ist, alle Titel mitsingen kann, weiß ich auch nicht.

    Aber ich freue mich darüber. Zeigt es mir doch, dass auch die Jugend (zumindest ein Teil davon) durchaus Sinn für "unsere" Musik hat.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  4. 98percentFunk

    98percentFunk Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das kann ich nur bestätigen, sie hat den Sinn durchaus ;) und is mit großem Elan dabei!
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Wie gesagt, swing kommt wieder
     
  6. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Yepp, stimmt!
    Auch meine Jungs finden das prima.
    Der große hört auch gerne mit mir Jazz, war ganz begeistert mit mir bei einem Doldinger Konzert und freut sich schon auf das nächste Konzert.
    Ja,... und dann gehen sie wieder auf ihr Zimmer und es klingt Death Metal und ähnliches durchs Haus ...

    Markus
     
  7. 98percentFunk

    98percentFunk Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also wie oben schon erwähnt sind wir in der Combo 17 bis 20, ich bin der Älteste und hab am wenigsten Ahnung von der Materie^^

    Ich muss sagen, dass ich die, die mit Jazz zu tun haben und noch zu meinem Altersbereich zählen an einer Hand abzählen kann. Das is eigentlich ziemlich schade...

    Die Einen haben erst gar keine Lust sich mit Musik im Allgemeinen auseinander zu setzen, dann wird gehört was in den Charts läuft (was eher selten is, wenn man die 16 überschritten hat) oder man hört das was der Freundeskreis hört oder in irgendeiner Weise die Meinungen spaltet. Musik zählt hier zu nem großen Teil zum Image.

    Wenn man dann mal Musiker findet, machen die Rock, Punk, oder irgendwas in Richtung Metal Coverband. Diese Leute sind teilweise echt gut. Fragt man dann jedoch nach Jazz, wird die Stirn gerunzelt^^. Man weiß nichts darüber und man will auch eigentlich nichts damit zu tun haben - Jazz gilt als "alte Leute Musik".

    Natürlich gibts hier auch Ausnahmen, aber zumindest in meinem Bekanntenkreis sind die ne Seltenheit. Unser Drummer beispielsweise kommt aus der Rock Schiene und is mittlerweile echt begeistert von Jazz. Ansonsten kenne ich 3 junge Jazzbands, unter weit über 10 jungen Rockbands. Hier und da findet man jemanden, der über Vater, Bruder oder irgendeinen Verwandten zum Jazz gekommen is und die Musik richtig klasse findet (wie ihr schon sagtet), aber die Regel ist das nicht.

    Oft werd ich gefragt, ob wir irgendwo en bisschen Musik machen wollen, en kleiner Gig auf Geburtstagen usw...
    Wenn man dann aber auf Fragen wie: "Was spielt ihr denn so?" mit Stücken wie "The Girl from Ipanema", "All of me" oder "Billie's Bounce" antwortet isses häufig schnell vorbei mit dem Elan, uns engagieren zu wollen. Da kommen nur Gegenfragen wie: "Wie? Kein Summer of '69?"

    Manchma kommts auch vor das jemand keine Ahnung davon hat, uns vorspielen lässt und begeistert is, das is scho en geiles Gefühl für so ne junge Band.

    Fazit: Die Jazzszene wächst, aber die Meisten finden erst in älteren Jahren ihren Weg hinein.
     
  8. JPL

    JPL Kann einfach nicht wegbleiben

    @98percentfunk
    Genau meine Rede!

    Leider wird man mit Jazz (egal ob Jung oder alt) schnell in die Schublade gesteckt: Die Klassiker sagen, es sei nur was für die, die nicht streng nach Noten spielen können, der allgemeine Hörer schimpft oft nach verrauchten oder verhaschten Kneipenmusikern, die sonst keiner hören will.

    Hat mich alles aber niemals abgeschreckt, seit meinem 16 Lebensalter intesiv Jazz zu hören und mit dem Sax auch zu machen. Mittlerweiler liegt in meinem Homerecording Studio der schwerpunkt auf Jazz, Funk und Elektro. Und mit frischen 20 möchte ich mich noch zu den Jüngeren zählen ;-)

    Aber in Düren, die bekannt sein soll für seine Jazzszene (naja) sind merkwürdigerweise viele Jugendliche begeistert von Jazz, bzw. gehören lokalen Bigbands an oder spielen in der Musikschulcombo. Aber wenn man sie fragt, ob sie improvisieren wollen, schütteln alle die Köpfe es sei denn es handelt sich um einen kleinen Experten in Sachen Jazz.

    Mein Fazit: Jazz ist keine Schulmusik.

    Aber auch in der Schule lag ein beträchtlicher Schwerpunkt des Lerninhaltes auf Jazz und Bluesgeschichte... Das hat auch den ein oder anderen dazu bewogen, auf den Jazzzug aufzuspringen ;-)

    Für mich ist Jazz vintage oder wie man heute zu sagen pflegt "retro". Es ist altmodisch und dadurch unendlich charmant. neumodische Jazzmusik liegt mir nicht so, es sei denn sie ist auf "alt" gemacht. Aber merkwürdiges gebope über irgendwelche Bossarhythmen die mit Synthteppichen überlagert sind fällt nicht in meinen Geschmacksbereich.

    Funk ist für mich eigentlich der würdige heutige Erbe früherer Jazzmusik, da die Elemente eigentlich noch die selben sind, und sogar gut dabei klingen ;-)

    Aber was gibt es schöneres als eine CD von Desmond und Hall oder Rollins einzulegen und dabei zu dösen?

    - Klar: Die goldene Gießkanne nehmen und genau das machen ;-)

    LG Deniz
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @MGSAX: gibt deinen Jungs doch mal Soil&Pimp sessions zu hören, die nennen ihre Richtung Death Jazz.

    Klar wird Jazz in eine retro schublade gepackt, ist ja auch nicht verwunderlich, und genauso klar ist es, dass Jazz erst mit zunehmenden alter endeckt wird. Das liegt aber zT auch an der komplexität.
    Früher war Jazz, das was heute der gängserrap ist. Schwarze Musiker die sich mit Drogen zupumpen, eine neue aggresive Musik machen und von der erwachsenen Bevölkerung weitesgehenend abgelehnt und sich die Jugend in extatischen Tanzbewegungen der Sünde hingibt.
    Schade dass das heute nicht mehr so ist.

    Was wirklich schade ist, dass die meisten Jazzfans hauptsächlich Musiker sind. Musik nur für Musiker zu machen, ist immer ein bissle grenzwertig.
     
  10. 98percentFunk

    98percentFunk Nicht zu schüchtern zum Reden

    Schön gesagt JPL. Und das von einem Gleichaltrigen, damit wäre das Klischee, die Jugend sie nich für den altmodischen Charm (meine Lieblingsstelle ;)) des Jazz zu begeistern endgültig wiederlegt.

    Das mit dem Improvisieren kann ich bestätigen ;) Bei uns nicht anders.

    so jetzt aber raus und ab zur Probe...

    so long
     
  11. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    JPL schrieb:
    Boah :-?
    Hab ich noch nie von nem Klassiker gehört. Ich persönlich hab großen Respekt vor Jazz.

    98percentFunk schrieb:
    Darkmagic schrieb:
    Was glaubt ihr wie es den Klassikern geht ;-)
    Von gleichaltrigen wird man doch nur verarscht und ohne Gnade in die Mozartschublade gesteckt. Das wird eher als retroretro angesehen :-(
    Ich persönlich lang mir regelmäßig an den Kopf, wenn ich manche sachen hör wie die hören.
    Bei gewisser Musik wird mir schon übel(im wörtlichem Sinne) ;-)

    Fazit: Man muss was tun!!!
    Bloß was :-?

    LG
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @Saxklassik: Hmm, das mit der Klassik ist auch so eine Sache, wenn man jetzt mal Klassik als Konzertante Musik für klassische Ensembels zusammen fasst (von Barok über Romatik bis zu moderne und Zeitgenösischen), ist die Literatur alt. Und da sie klassisch interpretiert wird gibts da auch wenig modernes das sich verändert. Und die neue Moderne ist meist so abgedreht, dass man sie zumeist als Schrott abtuen kann. (Am besten hat das Harpe Kerkeling ad absurdum geführt mit "HURZ")

    Im jazz bedeutet stillstand den Tod, noch immer wird er neu erfunden, und es gibt durhc aus sehr jungen kram, z.B. Cowboy Bebop oder Soil&Pimp Session von denen ich bereits des öfteren erzählt habe.

    Selbst das was Cicero macht ist neu, zwar im alten Swingstil, aber dennoch ist der Sound um einiges moderner (härter, an unsere Pop und Rock Ohren angepasst) und er singt Swing auf Deutsch, bisher so nie dagewesen.

    Allein durch das Element der Improvisation, kann Jazz nicht veraltern, da jeder junge Musiker sich selbst neu in den Jazz einbringt.
     
  13. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das muss allerdings nicht so sein : Meine Frau spielt Klavier ,klassisch (sie mag keinen Jazz) aber dabei habe ich festgestellt das man zB zu Beethovens oder Bachs Musik wunderbar improvisieren kann. Und das geht sicherlich nicht nur mit dem Sax ,sondern mit allen möglichen Instrumenten.
    Man kann auch wunderbar alte Sachen verjazzen, die Klassik benutzt die gleichen 12 Töne wie alle anderen Stile auch, ist alles nur ne Arrangierfrage ;-)
     
  14. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Vor allem viele junge Leute sind von vorneherein voreingenommen und reduzieren die Musik auf "ihren" Bereich und zwar sowohl Musiker, wie nicht-Musiker.
    Bei Instrumentalisten, die Unterricht nehmen, ist der Schwerpunkt entweder auf "Klassik"/konzertanter Musik oder Pop, Jazz, Rock. Viele meinen aber, dass sich das gegenseitig ausschließt und man "falsche" Musik dann auch nicht hören darf.
    Die Klassiker sagen, die Jazzer und Rocker sind "Anfänger", weil die können nichtmal nach Noten spielen. Andersrum sind die Klassiker "schwul", weil die können nichtmal improvisieren.
    Außerdem wird "Musik machen" und "Musik hören" strickt getrennt. In der Schule den Metal Macker raushängen lassen und am Nachmittag das Instrument kurz rausholen. Vor allem Schüler, die mit Lehrer lernen und in Ensembles spielen, kennen die Musik, die sie spielen wollen nur aus dem Unterricht oder aus den Proben und beschäftigen sich sonst nicht damit.

    Oder dann wieder genau andersrum:

    Warum willlst du Gitarre spielen?! Weil Punk total geil is!
    Was is, wenn der Punk Trend vorbei is und es dir zum Hals raushängt?! - Schulterzucken!
    Ihr glaub nicht, wie oft der Dialog kommt.

    Viele Grüße

    Chris
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @claptrane: Bach hat sehr viel improvisiert, seine Musik ist auch so wunderbar logisch aufgebaut, dass dies auch sehr gut möglich ist.
    Ich finde dieses gegenseitige gelästere der Fronten schrecklich, weils einfach mal nur falsch ist. Und das wissen die eigentlich auch.
    Ich persönlich finde Klassik verjazzt sehr reizvoll. In unserer BigBand, spielen wir eine Samba version der Toccata.
    Mein Hörtip für alle die auf die Kombination Bach und Jazz sowie Orgel un Sax stehen.
    Visions von David Timm und Reiko Brockelt
     
  16. 98percentFunk

    98percentFunk Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ja die Klassik hat da noch ein schwereres Los. Aber ich persönliche beneide Klassiker des öfteren, alleine schon wegen meiner mageren Kenntnisse im Noten abspielen.

    Abhilfe is da nur schwer. es gibt sicherlich kein Patentrezept junge Leute zur Musik zu bringen...wir können spielen, spielen, spielen und das Zeug unter die Leute bringen^^. Wir haben zum Beispiel geplant, diesen Sommer ma en bisschen durch Fussgängerzonen zu ziehen und Musik zu machen. Die tolle Strassenmusik^^, mir machts ne Menge Spass :).

    PS: Kryz redet mir aus der Seele
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Noten lesen muß auch ein Jazzer, ich finde das die Klassiker in einem anderen Bereich besser sind, oder vorteile haben. Und zwar in der Tongestaltung.
    Da sie fest notiertes spielen müssen, können sich sich hauptsächlich über Tongestaltung ausdrücken.
    Mein Lehrer meinte jetzt gestern zum mir bei einer klassischen Flötenübung, die ich gerade auf dem Sax erarbeite, dass ich doch eine "Tonschlampe" sei.
    Er meinte damit, dass ich hauptsächlich Wert auf die Technik lege und kaum auf eine schöne gestalltung.
     
  18. stan

    stan Nicht zu schüchtern zum Reden

    @kryz


    Ist ja eingentlich egal was für Gründe jem hat um mit Musik anzufangen. Und bei denen die Spass daran finden und gut werden, wird es wohl nicht nur beim Punk bleiben. Man wird neugierig, schaut sich um und entdeckt dass man mit ner Gitarre auch mehr machen kann als nur Akkorde runterzuschrubben.
    Es soll natürlich auch welche geben denen das ausreicht! :)
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Und im zweifellsfall reicht es, beim feuer irgendwelche mädels zu beeindrucken...
     
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Naja, ich hab' mir die Musik, die ich mag, nie nach dem Potentiellergeschlechtsverkehrpartnerbeeindruckungsfaktor ausgesucht. Mit 15 war ich der "Klassik" zugetan ... allen voran Bach und Debussy (jaja, komische Kombi), jetzt bin ich hauptsächlich (Free-)Jazzfan. Was nicht heisst, dass ich nicht ab und zu mal Ravel, Bach oder sonstwas spiele. Und Gesang betreibe ich derzeit nur klassisch. Ich bin es seit Jahrzehnten gewohnt, abseits der Mainstreams Musik zu hören und zu spielen.

    Mir doch egal, wann (Free-)Jazz in ist und wann nicht! :)

    Grüße
    Roland
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden