Rolled Tone Holes jetzt habe ich mir eins machen lassen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11184, 27.Oktober.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Kann heute Abend noch ein paar Bilder machen ... eigentlich sieht es hässlich aus, aber es klingt super, spricht super leicht an und hat richtig fetten Sound ... mein Freund war der Meinung, dass es bis zum meinem Geburtstag beim Ihm "gelagert" werden muss ....
     
  2. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Leider nicht ... wäre schön ... ist mein Freund, von dem Ich hier schon öfter berichtet habe. Ganz, Ganz netter Typ!!!!! Er ist schuld, dass ich mit dem Saxophon spielen begonnen habe. Er spielt schon seit ca. 35 Jahren ... war in seine Schulzeit in USA in einer Bigband ... behauptet von sich, dass er gar nicht spielen kann. Wir treffen uns jeden Mittwoch und spielen mit unseren Kindern zusammen Saxophon......das Leben kann so schön sein!!!

    Aber Annette auch bei mir klingt das Saxophon richtig gut. Wenn ich alles was mir @Tom Scott so beigebracht hat richtig umsetzen kann, dann werde ich hier wieder mal was einstellen. Vielleicht kann ich ja bald auch mal dem TOTM mitmachen ???!!!

    liebe Grüße,
    Nic

    p.s. @saxhornet das Üben wird nicht vernachlässigt .... jeden Tag mindestens eine Stunde !!!
     
    Sandsax gefällt das.
  3. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    daher kommt der Soundunterschied
    (Natürlich nicht ganz Ernst gemeint)

    ...- Die hat mein Expression X-OLD übrigens auch ;)
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 11184 gefällt das.
  4. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    sehr schön ......:thumbsup:
    das glaub ich dir.....
    glückwunsch und viel spaß mit deinem neuen saxophone!

    liebe grüße
    annette
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @b_nic

    Ich freu' mich mit Dir! Es macht richtig Spaß Deine Begeisterung und Enthusiasmus zu lesen. Das motiviert Dich sicher ungemein beim Spielen....;)

    Hab' gaaanz viel Spaß mit der Errungenschaft!

    Ich würde darüber nachdenken es doch noch gravieren zu lassen. Zumindest Hersteller und Seriennummer (falls er sowas macht). Dann ist die Originalität nachprüfbar. Du weißt nie ob Deine Erben es mal verkaufen wollen (Du wohl eher nicht..;)).
    Nur so ist die Herkunft eindeutig zu klären (irgendwelche Zertifikate, Rechnungen können immer mal verloren gehen).

    CzG

    Dreas
     
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hat mir ein erfahrener Saxdoc vor Jahren ähnlich erklärt. Wobei er meinte, dass man den Faktor "Abstrahlung" größtenteils vernachlässigen könne. Denn es komme sowieso viel mehr auf den S-Bogen und besonders das richtige Setup an. Der Korpus wird oft überschätzt.

    Der Doc sagte mir auch, dass z.B. bei King Saxophonen der besondere Ton wegen der Anordnung der Tonlöcher zustande käme. Kings haben keine "rolled Toneholes". Wobei man sich da ja fragen kann, was mit "der besondere Ton" gemeint ist. Ist ja auch wieder Interpretionssache.

    Anderes Beispiel: Ein Freund von mir hat ein gutes Conn Transitional mit gerollten Löchern, ich habe ein neueres 10m ohne. Meins spricht deutlich besser an und klingt insgesamt auch besser, auch wenn er es spielt. Er empfindet es ganz anders. Und er liebt sein Tranny, was ja auch in Ordnung ist.

    Weiteres Beispiel: Ich durfte 2008 verschiedene frisch auf den Markt gekommene Tenöre von Mauriat testen. Die 76er Modelle haben keine und die 66er haben gerollte Löcher. Beide Modelle ließen sich klasse spielen. Mir gefiel die 66er Reihe klanglich besser, weshalb ich eins davon kaufte. Gerollte Tonlöcher? Völlig egal! Das Horn spielt sich genial und fertig.

    Lg
    Mike
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Bei den immer mal wieder entstehenden Diskussionen über Vor- oder Nachteile gerollter Tonlöcher kann man die Frage, warum sie heute praktisch nicht mehr gebaut werden, ruhig auch mal umgekehrt stellen:

    warum haben Hersteller, die zurecht Stolz auf ihre Handwerkskunst sein konnten, wie Conn, SML und auch viele deutsche Produzenten so lange, teilweise bis zu ihrem Niedergang an dieser Produktionsweise festgehalten?

    Weil es nichts bringt?
    Weil es die Herstellung außerordentlich aufwendig und dadurch teurer macht?
    "Weil die Reparatur und Wartung bei ungeraden Kaminen bei gerollten Tonlöchern nicht gerade angenehm ist?"
    Weil sie nicht, wie andere "begriffen" haben, dass die Kunst im Weglassen liegt?
    Weil früher die Saxophonpolster so schlechte Qualität hatten, dass man ihrer Haltbarkeit massiv nachhelfen musste?

    Ohne die Antwort zu kennen, kann ich meine vorgeschlagenen Antworten (vielleicht am ehesten noch die letzte) nicht so recht glauben....o_O
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Nur zur Klarstellung: gemeint war die Schallabstrahlung aus dem Tonloch, nicht über den Korpus. Diese ist natürlich nicht ganz unwichtig, weshalb es ja "Resonatoren" (eigentlich Reflektoren) und damit einhergehende endlose Diskussionen gibt.

    Gruß,
    Otfried
     
  9. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    @Rick kann das sicher bestätigen ..... Expression X-OLD ist ja auch ein schönes Instrument ....
     
    Gerd_mit_Sax gefällt das.
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    kann ich bestätigen. Wenn die Ergonomie mir besser gelegen hätte, hätte ich es selbst behalten
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb!

    Dass das X-Old wie einige andere Modelle ebenfalls Doppelarme an den Becherkappen hat, kann ich durchaus bestätigen. Das soll mehr Stabilität bringen, damit sich diese doch etwas langen Arme nicht verbiegen können.
    Dass diese zu einem "Soundunterschied" führen, möchte ich hingegen nicht unterschreiben, war offenbar von @Gerd_mit_Sax nicht so ernst gemeint. ;)

    Ja, mir gefällt es auch sehr, war ja sogar seinerzeit meine Idee, ein unlackiertes Modell rauszubringen, darauf bin ich schon ein wenig stolz - wenngleich der Ruhm für die gute Umsetzung allein den Instrumentenbauern von Green Hill gebührt. :cool:
    Nur selbst spiele ich es nicht so gern, es klingt mir etwas zu grell, ich mag es lieber "muffig". Kann aber bei anderen Saxern durchaus anders klingen, wie wir schon öfter herausgefunden haben.

    Jetzt aber zurück zu Harald Dallhammer! :topic:

    Saxige Grüße,
    Rick
     
  12. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Darf ich mal fragen was das unlackierte sax bei dallhammer kostet,ich war nämlich auch schon am überlegen ob ich mir eins zulege
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn du jetzt 4 Saxe vom gleichen modell verglichen hättest, die sich nur in den Aufklebern auf dem Korpus unterschieden hätten und das mit dem David Beckham-Aufkleber hätte dir am besten klanglich gefallen, hättest du dann dann den Aufkleber für den klangunterschied verantwortlich gemacht? Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass es an anderen Dingen wie kleinsten Unterschieden beim s-bogen oder ähnlichem (Dingen, eventuell die kaum sichtbar sind) als Ursache gelegen hat. Genau so wie das etwas doofe beispiel mit den aufklebern so sehe ich das mit den rolled toneholes.Sie spielen klanglich für mich keine Rolle als Ursache.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    [QUOTglaube Huuuup, post: 396135, member: 11073"]Darf ich mal fragen was das unlackierte sax bei dallhammer kostet,ich war nämlich auch schon am überlegen ob ich mir eins zulege[/QUOTE]

    Ich glaube es geht los wie ein YAMAHA 82Z. Normalerweise baut er zwei und man kann sich dann eins aussuchen. Ich hatte auch drei zur Auswahl (eins lackiert, eins ohne Lack und mit rolled tone holes).
     
  15. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Du meinst es geht los vom ton und vom spielen ( dann wird es nicht meins) oder vom preis her ?
     
  16. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest


    Der Preis ist für ein normales ist gleich auf mit einem 82Z. Vom Sound kann man sie nicht vergleichen (Yamaha ist sicher nicht schlecht, aber anders...). Hast Du Dir die Files angehört? Ich glaube ich weiß jetzt auch wie man sich fühlt, wenn man in der Klangvolle steht (@Tom Scott schreibt so von seinem Mark VI). Wenn man die die Sound files hört, dann finde ich mein altes Yanagisawa WO10 gar nicht so schlecht, aber wenn man selber spielt...... Macht viel mehr Spaß.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    https://drive.google.com/file/d/0B5yr3WtlgciUdWY1VFAyRWxsR0U/view?usp=drivesdk

    Sieht eigentlich sehr hässlich aus...Wie kann man für so was Geld ausgeben...Wenn es sich nicht so schön spielen lassen würde...Ich habe heute noch mal drei Stunden gespielt...Das Yanagisawa wird verkauft...
     
  18. last

    last Guest

    Ich finde da überhaupt nichts hässlich - ganz im Gegenteil!

    LG

    last
     
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nee, das kommt erst noch ;)

    Hatte auch mal ein unlackiertes Borgani, irgendwann musste ich mir tatsächlich einreden, dass ich das schön finde.... hat ne zeitlang geklappt.
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Ich finde es nicht direkt hässlich, aber auch nicht reizvoll, eher ein bisschen langweilig vom Aussehen her.
    Ist andererseits wieder wohltuend schlicht angesichts des Gravur-Wahnes manch anderer Hersteller.

    Das ist freilich die Hauptsache! :thumbsup:

    Noch viel Freude am neuen Sax
    wünscht
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden