hallo zusammen, bitte um eure antworten. momentan übe ich drei stunden am stück. bekomme dann aber nackenschmerzen und ein taubheitsgefühl. da muß eine änderung her. hat jemand erfahrung mit dem schultergurt von rudolf schwarz? kann das ding nirgends finden. soll verwendet werden für tenorsaxophon, bei gleichzeitiger eignung für bariton. bin auch für eine andere empfehlung dankbar. gruß hanjo
Servus hans josef! Nichts für ungut aber nach "3" - "DREI" Stunden üben da würde mir auch alles weh tun! Ich denke,weniger ist da manchmal mehr und du sparst dir das Geld für den Gurt! Ich übe 1 bis maximal 2 Stunden und denke das ist mehr als ausreichend.Die meisten von uns,glaube ich jedenfalls,üben noch nicht mal jeden Tag!!! Ich wünsche dir aber allzeit einen guten Ton!!!
hey hanjo... ich vermute auch, dass 3 stunden etwas sehr hoch angesetzt sind. kannst du dich drei stunden am stück soweit konzentrieren, dass es als "üben" durchgeht? wenn ich wirklich !effektiv! übe, macht mein kopf prinzipiell am schnellsten schlapp - obwohl ich als student so einiges gewohnt bin! auch wenn ich für die uni lerne brauch ich meine pausen, sonst wirds so und so unproduktiv - sprich verschenkte zeit. also länger als ne gute stunde !effektive übungen! ohne pause ist nicht drin. (aber nicht bedingt durch nacken- oder ansatzprobleme...viel mehr konzentrationsproblemchen!) also ich an deiner stelle, würde mal den "übeplan" überdenken. ich spiel durchaus auch so viel an einem tag. teilweise auch noch ein paar gute stunden mehr. aber ich "übe" nicht stunden lang am stück, sondern spiele den größeren teil der zeit zum vergnügen (also keine so hohe konzentration erforderlich!)...und auch das ist nicht für die katz! -> schult nämlich die geläufigkeit und die vertrautheit ziemlich effektiv, zumindest bei mir! zu dem gurt kann ich dir leider nix sagen. ich persönlich komm mit den dingern einfach nicht klar (bin ja aber auch noch ziemlich jung - also noch keine probleme mit den bandscheibe oä - von demher hat mein nacken noch nie rebiliert - auch beim bari nicht). hab schon einige probiert, aber ich mag prinzipiell keine schultergurte. ich hab auch mal den freeneck probiert. fürs bari recht angenehm, auf dauer wärs aber glaub ich auch nicht das richtige für mich. aber ist wohl geschmackssache! (der freeneck und zappatini sind ja ansonsten durch die bank sehr beliebt! wie wärs damit? bzw. wie kommst du auf den schultergurt von rudolf schwarz?) lg phi
hallo zusammen, bedanke mich. hi felix, habe ich auf mich so abgestimmt, für mich ist das in ordnung. der kopf ist klar, das ist nicht das problem. jetzt bin ich soweit, daß ich das schaffe. nach ein paar stunden pause hänge ich meistens noch ne stunde hinten dran. mindestens eine stunde tonleiterübungen, meistens länger. eine stunde etüden. eine stunde nummern, so zum spaß, damit die fingerchen locker und beweglich werden. ich, für meinen teil, kann mir nicht vorstellen, wie das in einer stunde zu schaffen sein soll. falls du es nicht in einem anderen beitrag gelesen hast, nochmals meinen dank an dich. habe mir, nach langem testen, otto link tone edge 7 nebst bg ligatur angeschafft. klasse. testbericht von herrn dapper. @ klaus, das ist reine einstellungssache, muß jeder selber wissen. viel spaß mit deinem weltklang. gruß hanjo
Hanjo, das ist eindeutig zu lange in einer Haltung! Laß dir das von einer Fachfrau sagen. Wenn du unbedingt solange üben/spielen willst, dann leg 10 Minuten Pause ein! Geh nach draußen, in den Keller oder sonst wohin, mach ein paar gymnastische Übungen (Kopf nach re. und li, fallen lassen, Schulterkreisen etc.) und setz dann deine Übungen fort. Glaub es mir, das hilft. Viel Spaß und Erfolg, Wattwürmchen.
Nönö. Schultergurte bringen generell eine Verbesserung. 3 Stunden sind natürlich lange. Dennoch. Schultergurt kann helfen.
Gegen den Schultergurt sag ich ja gar nichts! Nur das stundenlange Verharren in einer bestimmten Körperhaltung tut nicht gut! Da kann man schon mal aufstehen und sich bewegen, bevor man weitermacht. Ww.
@ Hans Josef Der Kauf des Zappatini-Gurtes waren die bisher best investierten 55 Euro für Saxophon-Zubehör. Liebe Grüße Klaus
Hallo Hanjo, ich benutze einen Schultergurt von Rudolf Schwarz. Ich bin damit zufrieden. Ich hänge mir kein Saxophon mehr an den Hals... Es gibt verschiedene Größen, meiner funktioniert mit Tenor und Bariton. Den Gurt kann man bei "Musik Produktiv" kaufen oder bei Herr Schwarz selbst. Die Adresse von Herr Schwarz habe ich leider nicht mehr. Beste Grüße Siggi
ja es ist eben immer die frage wieviel zeit man in solche dinge investieren kann/will/muss um seine ziele zu erreichen. ich für meinen teil hab mittlerweile gemerkt, dass mir das "einfache spielen des spaßes wegen" oft mehr bringt als stundenlanges üben. mMn ist der sound am wichtigsten - deshalb wird daran am meisten gearbeitet. direkt danach kommt das gefühl, das man in die musik legt - also direkt verbunden mit artikulationen, etc.pp. deshalb beginne ich meine übungseinheiten prinzipiell mit longtones uä in allen variationen - ca. 15-20min. dann spiel ich ein paar tonleitern rauf und runter - um die fingerchen warm zu bekommen - ca. 10-15min. dann gehts an artikulationsübungen um die zunge fit zu bekommen! und dann wird erst mal richtig warm gespielt! also irgend ne coole nummer rein in die anlage und ab gehts! erst wenn ich richtig eingespielt bin beginne ich damit gezielt neue sachen zu erarbeiten, neue stücke oder etüden zu lernen, schwerpunkte zu setzen. und zum abschluss wird dann noch mal richtig rausgehauen, was die kanne hergibt - meistens irgendwelche gute-laune-blues-nummern oder irgend was groovig funkiges! na dann...freut mich, wenn du damit gut zurecht kommst und dir der sound gefällt! ich bin mittlerweile nicht mehr so von dem ding überzeugt - zumindest was den sound angeht... vom spielverhalten gefällt es mir sehr gut aber mir ist das tone edge einfach ne gute spur zu "grundtonlastig", einfach zu wenig obertonreich. (ich spiel ja aber alto) achja! ich hab übrigens gerade mal den schultergurt von schwarz gegoogelt. für mich sieht er auf den abbildungen eigentlich genau gleich aus, wie jene die ich probiert hab. der von 'bg' hat glaub ich etwas andere verschlüsse vorn - also der wird vorne direkt über kreuz geschnallt und nicht über ein seperates stück verbunden. aber ansonsten, schaut er für mich nicht wirklich anders aus. hast du denn schon mal nen schultergurt probiert? frag doch einfach mal in deinem musikladen nach. irgendein modell haben sie sicher. dann kannst du ja mal probieren ob du mit den dingern zurecht kommst. ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass der von rudolf schwarz jetzt um welten anders ist, als die von anderen herstellern. aber probieren geht über studieren! und den zappatini oder den freeneck solltest du auf jeden fall auch mal probieren. (find ich persönlich angenehmer, da das sax an sich noch freibeweglich ist, nur das gewicht auf den rücken verteilt wird. bei schultergurten wird zwar das gewicht auch verteilt, aber das sax hängt ne gute spur änger am körper, wodurch es nicht mehr so flexibel ist! - da wär dann vielleicht ein balancer nicht schlecht?! (hab ich aber noch nie ausprobiert!)) lg phi
hallo zusammen, bedanke mich bei euch allen. liebes würmchen, ich bin beim üben immer unterwegs. gehe vor und zurück, tanze zu meiner eigenen musik, bewege mich einfach. deine anregung ist aber angekommen. hallo brille, kurz und treffend, wie immer. hallo klaus, hab das teil probiert. guter gurt. für meinen geschmack sind die riemen zu schmal. hallo siggi, prima tip. hallo felix, klar ist der sound wichtig. hehe bin z. zt. zufrieden mit meinem sound. wundere mich über meine aussage. ist aber so. (kommt aber nicht vom nasebohren) für mich ist das ol te 7 genau richtig. ich war ja doch mißtrauisch. jetzt muß ich sagen, daß ein unterschied gegenüber meinen alten mundstücken festzustellen ist. habe heute morgen durch zufall meinen gurt erwischt. kostet 34 teuro. der erste eindruck nach einer übungseinheit: nackenschmerzen sind weg. aber irgendetwas mit dem gleichgewicht des saxes stört mich. vielleicht auch nur eine gewohnheitssache. habe diesem gurt, gegenüber dem von klaus empfohlenen teil, wegen der deutlich breiteren gurte, den vorzug eingeräumt. hoffe, es war richtig. gruß hanjo
Hallo, Hanjo, meine Frau hat des Rätsels Lösung beim Mittagessen parat gehabt: Es wird wohl nicht am Gurt liegen, sondern an der Strahlung, die dein Saxophon denn doch absondert... (kleiner Insider...) Ernsthaft: 3 Stunden würde ich auch nicht unbedingt ohne 2 kleine Pausen üben (5-10 Minuten Pause wären mir da völlig genug). Aber Schultergurt ist prinzipiell auch sehr gut, benutze ich zwar nur beim Bari, da würde ich aber ohne echt alt aussehen. Ich habe einen von BG, der ist für mein Gefühl tiptop, lässt sich prima anpassen, gute Beweglichkeit. Alles Liebe und schade, dass dein Taiwan-Sax offenbar doch verstrahlt ist... Toffi
hallo christoph, den hatte ich heute morgen auch an. mich hat dabei gestört, daß die rückenplatte, die das gewicht gleichmäßig verteilt, fehlt. aber, hatte rein nach gefühl gekauft. in einigen minuten kann ich nicht die qualität eines gurtes beurteilen. hast du nicht das gefühl, daß der bg dich beim atmen behindert? grundsätzlich ist euer gedankengang ja nachvollziehbar. in diesem fall, glaube ich, nicht ganz richtig. ich habe ja ein neues saxophon. das rohmaterial hierfür stammt bestimmt aus einem anderen abbaugebiet. gruß hanjo
Huhu, ich habe mich ja nur so am Boden gekringelt, als meine Frau das ganz trocken beim Mittagessen so sagte, alleine, dass sie sich noch an diesen Forums-April-Gag erinnert hatte, hat mich restlos begeistert hm, gute Frage, das mit dem Behindern beim Atmen...ich empfinde das nicht so, aber je nach Einstellung kann ich mir das für den einen oder anderen vorstellen, dass das irgendwo einengt - allerdings: ist das bei anderen Schultergurten nicht auch so, je nachdem, wie man sie einstellt? Eine kleine Platte zur Gewichtsverteilung hat der BG-Gurt doch, hinten, wo die Gurte sich kreuzen...für mein Gefühl ist das klasse, aber kann sein, dass es da noch komfortablere Lösungen gibt. Alles Liebe Toffi (der niemandem seine strahlenden Saxe vermiesen möchte )
hallo zusammen, nach einigen tagen üben mit dem schultergurt kann ich sagen, auch nicht das optimale. das saxophon hängt meiner meinung nach zu nahe am körper. ich muß das sax etwas wegdrücken, damit das mundstück passt. dadurch nach einiger zeit schmerzen am daumen. stelle ich das sax noch näher, damit die drückerei ein wenig nachlässt, ist die kopfhaltung unangenehm. positiv, nacken wird entlastet. ist das bei dem freeneck anders? gruß hanjo
hallo zusammen, im musikhaus wird jetzt der zappatini unverbindlich für mich bestellt. ich hoffe mal, daß ich die aussage von klaus, bestätigen kann. gruß hanjo