RvB Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 10.Juni.2013.

  1. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florentin!

    Über den Ausdruck "kommerziell" kann man bei den niedrigen Verkaufszahlen streiten.
    Wenn das Mundstück wider Erwarten DER Renner wird, werde ich bestimmt noch mal nachverhandeln. :-D

    Immerhin habe ich ja dafür gekämpft, dass dieses offene Mundstück ins Sortiment aufgenommen wird.
    Und ich wurde gefragt, wie man es nennen soll, zur Auswahl stand neben meinen Initialen noch irgendetwas mit "Pro" oder "Special", bis ich mich dann überreden ließ - ein "eigenes" Mundstück hat ja auch was, so ganz uneitel bin ich leider nicht! ;-)

    Eben. Von einem guten Handel haben immer beide Seiten etwas. :cool:

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  2. Gast

    Gast Guest

    na ganz klar RvB

    sei froh dass du keinen gebissabdruck "lassen" mußtest, dann kann man das mpc wenigstens empfehlen als jungfräulich, also ohne abdruck

    :duck: :hammer:
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hi Ralph,

    Mundstück MIT Gebissabdruck wäre von der Herstellung her viel zu aufwendig gewesen, dann würde es wahrscheinlich nicht 50, sondern eher 500 Euro kosten. :-D

    Tatsächlich wollten sie aber meine Original-Unterschrift für mein Statement am Anfang des Katalogs einscannen - das konnte ich aber abwenden, weil mein Autogramm absolut unleserlich ist. :lol:


    Schöne Grüße in den Südosten Heidelbergs,
    Rick
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,

    es freut mich, Dir mitteilen zu können, dass ich den Umsatz der RvB-Mundstücke um 1 erhöht habe ... Ist heute angekommen. Beginne schon mal, nachzuverhandeln ...

    Erste Eindrücke:

    - Die Blattschraube und Kappe hätte man sich auch sparen können ...

    - Das Mundstück ist sehr "dick". Insbesondere der "Schnabel" (die Spitze, die man im Mund hat) ist sehr "steil". Das zwingt den Mund recht weit auf. Ist gewöhnungsbedürftig und anfangs etwas anstrengend.

    - Dagegen ist der Tisch sehr schmal. Alle Blätter, die ich probiert habe, stehen seitlich über und ich spüre ihre scharfen Kanten.

    Ansonsten kam ich sehr gut damit klar. Ich konnte dieselben Blätter spielen wie auf meinem JJ HR* 7*. Es scheint, dass ich mehr Dynamik rauskriege. Um mehr sagen zu können, sollte ich mich besser darauf einspielen. Muffig finde ich es sicher nicht.


    Kannst Du die Bahnlänge angeben?
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag Florentin,

    mich würde Deine Meinung über die Spielbarkeit und Klang von g''' bis h''' und von tief b bis d, bei RvB, interessieren. Würde mich sehr freuen, wenn Du mir das erzählen würdest.

    Gruß
    Hanjo
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Florentin,

    noch toller wäre es, wenn Du das RvB mit stm, stm ny oder tm vergleichen könntest.

    Gruß
    Hanjo

     
  7. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Am besten auch noch mit TW, GS St und AD und SS - fast vergessen PNY und DH auch noch!

    ;-)
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ihr wollt mich ja nicht vera..., oder ??

    Ich bin leider kein Mundstücksammler. Ich habe nicht viel mehr als das, was ich regelmässig spiele (Jody Jazz HR* und früher ESM Jazz). Mit den Otto Links bin ich leider nie klar gekommen, hatte auch nicht die Geduld, endlich mal gute zu finden.

    Zum Expression RvB, nach dem zweiten Tag: gefällt mir gut, ich beginne mich an die Form zu gewöhnen.

    Die tiefen Töne, Hanjo, kommen bei mir gut und fett.

    Allgemein scheint es mir ein eher weiches, warmes Mundstück zu sein. Balladen gehen sehr gut, ich rutsche bedenklich in Richtung Stan Getz (mit Alexander DC 2.5).

    Die hohen Töne gelingen mir noch nicht. Das scheint nicht unbedingt die Stärke zu sein. Sehe ich schon an der Obertonübung.
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag Florentin,

    nein, von mir keine Verarsche. Was der Andere bezweckt, das weiß ich nicht.

    Ich jedenfalls bedanke mich für Deine Antwort.

    Ja, sehe ich bei mir auch so. Allerdings muß ich sagen, daß mir in diesem Bereich mein tm besser gefällt, hat einfach mehr Macht. Allerdings ist das RvB, für mich, das Mst, das ich für meine Tonleiterstudien/Etüden verwende, läßt sich locker vom Hocker spielen.


    Da kannst Du mal sehen. Genau hier schlägt die Stunde des RvB (bei mir). Ich kriege die Obertöne leicht wie nie, auch das Altissimoregister - sehr einverstanden. (bezogen auf das Wenige, das ich kann)

    Und genau das irritiert mich. Wie ist es möglich, daß dieses RvB auf Anhieb besser funzt als ein bearbeitetes Mst, das ich schon seit Jahren spiele.

    Nicht falsch verstehen, Mein tm ist und bleibt klangmäßig eine Bombe, die ich auch weiter auf meinem Shadow spielen werde. Aber, jetzt sehe ich dieses RvB und werde nachdenklich.

    Ich bekomme ja demnächst, so hoffe ich, ein neues Tenor und überlege mir, ob ich mir dafür nicht ein neues Mst anlachen soll. Vielleicht sogar ein anderes Fabrikat als bisher gespielt.

    Daher meine Bitte des Vergleiches an Dich.

    Einen schönen Tag wünsche ich Dir.

    Gruß
    Hanjo


     
  10. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Nun, es wäre schon interessant gewesen, einen Vergleich des Mundstücks zu einem Theo Wanne, einem Gary Sugal, einem Steamer, einem Aaron Drake, einem Selmer Soloist oder einem Pillinger New York oder einem Dukoff Hollywood zu bekommen, oder wenigstens zu einem oder ein paar davon.
    Aber vielleicht ist das ja auch alles Unsinn, weil ja ein Vergleich immer die entsprechenden Bahnöffnungen berücksichtigen sollte.

    Ich habe mir jetzt erstmal ein Expression 7* zu bestellt, einfach weil ich der Ansicht bin, dass ich auch mit einem engeren Mundstück Musik machen kann und mich nicht auf diesen Overkill der Bahnöffnungen einlassen muss.

    MMjdnAh ;-)
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Nummer_13

    Denk dran, dass Expression 7* enger ist als OL 7*. Entspricht, meine
    ich einem OL 6.

    Und das RvB ist wirklich nicht schwer oder gar anstrengend zu blasen. Ich komme ja auch damit klar :) (Hörprobe von mir findest Du im aktuellen TOTM).

    CzG

    Dreas
     
  12. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Hallo Dreas,

    vielen Dank für Dein Statement. Ich habe es mir sehr gut überlegt. Bislang habe ich auf dem Tenor ein altes Tonemaster 7* geblasen. Durch mein Asthma - das sich zum Glück wieder etwas gebessert hat - hat mir manchmal schon einfach die Luft gefehlt.
    Möchte mich jetzt langsam wieder "rantasten" und erstmal wieder den Ansatz stärken und kultivieren, wobei mir der Thread damals von Eviator usw. über den Ansatz sehr zu denken gegeben hat.
    Möchte jetzt mit einer engeren Bahn mal mir einen lockeren Ansatz angewöhnen. Wenn das soweit klappt und ich hoffentlich einen schöneren Ton habe, dann werde ich vielleicht wieder über ein offeneres Mundstück nachdenken.

    Trotzdem nochmals Danke!

    ;-)
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florentin!

    Ja, war für mich auch erst mal gewöhnungsbedürftig.
    Der Vorteil ist aber, dass man dafür den Mund weiter aufmachen muss als bei den schlanken Metall-Teilen und so den Ansatzdruck eher entspannt (so lange es nicht in Maulsperre ausartet). ;-)

    Den Effekt hatte ich ebenfalls, ist aber stark von den Blättern abhängig.
    Überhaupt muss man ja eigentlich für jedes neue Mundstück erst die passende Blattsorte und -stärke finden. :roll:

    Beim Alto war's bei mir umgekehrt, beim Tenor aber ähnlich wie bei Dir.
    Ist gleichermaßen abhängig vom Blatt, finde ich.


    Schöne Grüße,
    noch viel Spaß und Erfolg mit dem neuen Mundstück!
    Rick
     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Haben andere denn auch gefunden, dass die Blätter seitlich überstehen? Deren scharfe Kanten stören mich eigentlich am meisten. Welche Blätter sind da schmaler?

    Wie wärs mit RvB-Blättern, Rick? ;-)
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Mit meinen Rico-Royal-Blättern habe ich das Problem eigentlich nicht. Gut, es ist knapp, aber das stört mich nicht.

    Du meinst, passend zum Mundstück?
    Nun, die RvB sind ja ganz normale "Expression made in USA" mit lediglich größerer Bahnöffnung, also ist das kein spezielles, sondern eher ein allgemeines Problem.
    Liegt an Babbitt, die Expression-Jungs haben keinen extra schmalen Tisch bestellt. ;-)

    Tatsächlich gibt es aber auch Blätter, die demnächst von Expression vertrieben werden sollen, die bekomme ich bald zum Testen. Werde berichten.

    Wie immer gilt hier natürlich, dass jeder SEIN Mundstück und das dazu passende Blatt finden muss, die Erfahrungen und Vorlieben anderer sind höchstens eingeschränkt übertragbar.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich habe Vandoren Jazz drauf und mich hat da soweit nichts gestört.

    CzG

    Dreas
     
  17. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    @Dreas

    Du bringst das Mundstück ja sicherlich mit zum WS!?

    Vllt gibt es eine Gelegenheit, dass ich es mal anspielen kann? Es macht mich immer neugieriger!

    Ich bring auch mein TS extra mit... :-D
     
  18. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Sowas habe ich nicht bemerkt. Das von Dir beschriebene Problem hatte ich mit Berg Larsen Metal.
     
  19. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    @ 54
    Ich habe ein Alto RvB und spiele mit Tenor- und Altoblättern. Keins von beiden steht über.


    LG

    Uli
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Claus_6

    Klar habe ich das dabei. Kannst Du gerne austesten... :)

    Sonnige Grüsse,

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden