S-Bogen aus Carbon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von stefalt, 29.März.2015.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Thomas,

    es geht doch einfach darum ob der Carbon Bogen klingt oder nicht.
    Beim Anspielen merkst Du sofort ob Du damit klarkommst.
    Ist doch wie beim Mundstücktest auch, Du testest ein MPC und sagst passt, oder passt nicht.
    Muss ja nicht gleich klingen wie Dein altes, oder?

    kokisax
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Klingen wird er sicher - irgendwie :)
    Jeder wird. wie immer, selber entscheiden müssen, wieviel Experimente er absolvieren will, wieviel Kohle er ausgeben möchte usw. Es ist halt ofenbar so, dass immer wieder irgendwas Neues propagiert werden muss - vor einiger Zeit waren es Bögen aus Holz, welche zum Gelben vom Ei hochstilsiert werden sollten...wieviel davon ist da jetzt übriggeblieben? Dann Stahlbeschichtung uswusw...
    Verboten ist da ja nicht, nur sollte man einfach auf dem Boden bleiben - ich denke mit dem heute bekannten und bewährten Material kommt man gut über die Runden. Gilt m.E. auch für die andern (austauschbaren) Teile am Saxophon.
    Und wenn nicht, dann hat man einfach entweder zuwenig Geduld, Energie oder man übt zuwenig, oder nicht das Richtige.

    Das war das Wort zum Dienstag,
    antonio
     
    last gefällt das.
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    antonio,

    schau Dir bitte die Seite an : dacarbo.ch (im allgemeinen und http://dacarbo.ch/de/vorteile1.html an)
    Die dort gebauten Trompeten sind schon länger im Einsatz und klingen meiner Meinung nach recht "akzeptabel".
    Auch zu den Fertigungsverfahren wird dort einiges gesagt, einfach mal stöbern....;)

    Das war ein Hinweis zum Dienstag....:D

    kokisax
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Thomas,
    wie testest Du Mundstücke?
    hast immer Dein Standardmundstück dabei und vergleichst, oder spielst Du einfach ein neues und entscheidest ob es Dir gefällt oder nicht?

    kokisax
     
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Natürlich als Gewebe, aber auch natürlich längs der Wand - wie eben auch z.B. ein gewebeverstärkter Schlauch. Und lässt sich so einer zusammendrücken und knicken oder nicht?
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @kokisax
    danke für den Link. Hab mal schnell ins Trompetenforum geschaut :) Wie nicht anders zu erwarten, gehen die (erstaunlich wenigen) Meinungen ziemlich auseinander. Auffallend: Klang sei "eigen", Gewichtseersparnis wird als nicht sehr relavant betrachtet. Hm, ja, von Trp hab ich keine Ahnung. Aber es klingt in etwa wie hier auch:p

    antonio
     
    visir gefällt das.
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    ja und? Widerspricht keiner meiner Aussagen, weil viel weiter an der Oberfläche. Der Teufel steckt im Detail, nicht in den Marketingtexten.
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Thema Gewicht ist nicht relevant beim S-Bogen und ich kenne nur wenig Trompeter, die über das Gewicht ihrer Trompete meckern.
    Relevanter ist, daß es bei einem Carbon S Bogen viel schwieriger wird ihn passend zu verschiedenen Instrumenten zu bekommen. Die Abmessungen bei der S-Bogenaufnahme sind ja gerne öfters mal unterschiedlich. Kleinere Abweichungen lassen sich beim Metall S-Bogen einfach ändern bzw. beheben, so daß der S-Bogen gut sitzt und nicht wackelt. Dabei geht für den Instrumentenbauer keine Gefahr für seine Gesundheit durch Loslösung etwaiger Carbonfasern aus. Solche Anpassungen mit einem Carbonbogen dürften nicht möglich sein, ausser die Hülse ist nicht ausCarbon, sondern aus Metall (so wie es auch auf den Fotos aussieht).
    Ich hatte über die Gesundheitsproblematik irgendwo mal einen Artikel gelesen und das scheint nicht ohne zu sein bei Bruch.

    Kann ein Carbon Bogen gut klingen? Ja klar, warum nicht. Allerdings dürfte die Herstellung, Veränderung und Anpassung bei einem S-Bogen aus Metall deutlich leichter sein als bei dem aus Carbon.

    LG Saxhornet
     
    Viper gefällt das.
  11. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

  12. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    @saxhornet Also soweit ich das sehe ist die Verbindung zum Sax eine Messingmuffe. Anpassungen etc. Sollten kein Thema sein.



    @visir am Bogen sind immer genug Fasern die beim biegen auf Zug belastet werden. Da wo sich das Rohr durch das biegen verlängern würde. Damit ist eine hohe Stabilität kein Thema.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Die Frage ist doch, welche Vorteile, welchen Nutzen ein Carbonbogen bringen sollte.

    Gewicht? Irrelevant.
    Klang? Irrelevant.
    Leichte Anpassung der Hülse? Nicht möglich.

    Was bitte dann?????

    CzG

    Dreas
     
    last gefällt das.
  14. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

     
  15. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich glaube ja eher es geht um "Boa was hast Du denn da tolles" oder so!
     
    last gefällt das.
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    wie ist es dann bloß möglich, z.B. einen Gewebeschlauch zu knicken...:confused:
     
  17. rbur

    rbur Mod

    Gewebeschläuche haben ein anderes Füllmaterial zwischen den Fasern
     
  18. visir

    visir Gehört zum Inventar

    genau - es ist eben das Füllmaterial, was die Steifigkeit bezüglich zusammendrücken und (dann) knicken beeinflusst, und nicht die Fasern*. Und dieses Zusammendrücken, bzw. dann -ziehen kann eben auch durch eine Knickbelastung erfolgen. Also ist ganz egal, wie toll die verwendeten Fasern sind, diesbezüglich ist es im Wesentlichen ein Plastiktrumm... das ist auch meine Erfahrung mit GFK-Werkstücken: im rechten Winkel zur Faser halten die eben nur so viel aus wie das Harz. Das bricht schon einmal, und dann sind die beiden Teile durch die intakten Fasern immer noch verbunden, aber eben beweglich...

    *P.S.: es sei denn, man macht so viele Faser-Lagen, dass sich daraus eine Steifigkeit innerhalb der Wand ergibt. Will ich das bei einem S-Bogen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.April.2015
  19. rbur

    rbur Mod

    jein
    das Füllmaterial alleine bringt genauso wenig wie die Fasern alleine
    natürlich muss man die Fasern so legen, dass sie zu Belastungsrichtung passen
    und irgendwann wird das Teil natürlich trotz allem brechen

    Ein Schlauch ist so designt, dass er sich biegt aber nach Möglichkeit nicht abknickt, ein Bogen ist so designt, dass er steif bleibt.
    Ein Bogen, der sich biegt, erfüllt seinen Zweck nicht mehr. Da wäre es dann wurscht, ob er zusätzlich noch knickt.
     
  20. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    .....und eben dann unrettbar defekt.
    So wie meinem Nachbarn geschehen:

    Der Wind hat sein neues Carbon-Rennrad umgeworfen, welches gegen eine harte Kante bollerte....
    Rahmen = Kernschrott.:confused:

    Dann ist das hier vielleicht ne Alternative, für den Klang sowieso ;):

    aprilisierte Grüße,

    tomaso

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden