S-Bogen kürzen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von kultor, 16.Dezember.2009.

  1. Gast_13

    Gast_13 Guest

    An meinem Kohlert Tenor war der S-Bogen um 18mm verlängert, als ich es gekauft habe. Die Überlappung war innen. Mein Saxdoc hat die Verlängerung wieder abgelötet. Die Intonation ist jetzt absolut in Ordnung!
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ähm....: Kürzen war das Frettchenthema!!!! Nicht "ranlöten"!!!

    Nur mal so........
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    das Thema ufert zwar jetzt schon aus, aber von mir nun auch noch ein Beitrag.

    Wenn schon kürzen, dann wird ein S-Bogen abgedreht, und nicht einfach abgesägt.

    Gruß,
    xcielo
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Und ihr laßt die Finger davon weg.
    An einem S-Bogen wird nicht rumgekürzt!
    Da werden auch keine Ringe abgeschnitten, weil die sind aufgelötet und da muß man nix schneiden, drehmeln, flexen, abdrehen.

    JEs
     
  5. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Der wurde doch gekürzt! Hast Du was falsch gelesen?
     
  6. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Selber ? Ich bin doch nicht verrückt. Dafür gibt es "Saxdogs", außerdem kenn ich Karsten Gloger ganz gut, der hat das mal bei einem alten Martinbogen für mich gemacht, der zu kurz war. Den Tip mit dem Absägen habe ich damals von Mike Duchstein bekommen .
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Also, ich kürze meine Mundstücke mit dem Hammer und dreh gleich ab. In this nonsense
    gute Nacht
    Brille

    Übrigens: Was soll denn bitteschön Schlimmes passieren, wenn ein zu langer Bogen bis ca. 10mm gekürzt wird? Was ändert sich denn an der Inneren Form an sich (Mensur)??? Nix, oder????

    Grübelgrübel

    B.
     
  8. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ...grobmotoriker können, wenn sie ihn absägen und fürchten ihn zu zerquetschen... ein rundholz reinschieben, muss man zwar ein wenigmehr sägen... aber die gefahr darau ein osterquerschnitt zu machen ist gebannt..

    @ brille... lass uns mal gucken, ob wir bei leuna noch nen ausgedienten hochofen finden... dann können wir mal das einschmelzen versuchen...

    ;-)
    simply
     
  9. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo liebe Leute,

    also bevor wir weiter im Dunkeln stochern, schlage ich vor, dass alle ihre S-Bögen um 5mm kürzen und die Ergebnisse hier posten. Dann haben wir belastbare Aussagen. :ironie:

    Es dürfte wohl klar sein, dass derartige Maßnahmen nur selten nötig sind und die Selbsthilfe nicht die erste Wahl ist.

    Es ist mir neu, dass die S-Bogenlänge mit geheimen Formeln berechnet wird. Sie muss zur (angenommenen) Kammergröße des Mundstückes bei einer festgelegten Grundstimmung (am Besten bei einer genormten Temperatur :klug:) passen.

    Wer schon unterschiedliche Mundstücke verwendet hat, weiß auch, dass der S-Bogen nicht immer gleich weit an (oder in) die Kammer reicht. In der Regel bleibt alles im Toleranzbereich des Gesamtsystems.

    Diesbezügliche Probleme dürften aber eher zunehmen, sollte sich die Unsitte verbreiten, auf 442/443Hz zu stimmen.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  10. Gast

    Gast Guest

    für die geknickte stimmung, also 442/443 habe ich diesen bogen zu zuhause liegen, (die feile zeigt die stelle).
    die tonsäule macht da dann einen kleinen "hupps" und schon ist man in der kastraten-stimmung. ;-)
     
  11. rbur

    rbur Mod

    ouh män ...
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Kannste echt knicken!!!!!!
     
  13. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    mein einwand, als laie:

    da es sich beim s-bogen um das 2. wichtigste teil am horn handelt, wird doch - beim kürzen - die stimmung des teils komplett verschoben.

    dann kann ich mein horn doch gleich an die wand nageln.

    wers unbedingt machen will, dem kann ich nur empfehlen:

    keine säge, der schnitt wird nie winklig. wenn schon dann mit einem "rohrschneider" abdrehen.

    aber immer gilt der satz:

    3x abgeschnitten und immer noch zu kurz :lol:

    jaaz47 :pint:
     
  14. Gast

    Gast Guest

    ....wenn schon dann mit einem "rohrschneider" abdrehen.....

    kann'ste auch knicken,rohrabschneider gehen nur auf zylindrischen laufflächen.
     
  15. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Falls kein guter Rohrschneider zur Hand, könnte ich noch ´ne Flex zur Verfügung stellen. Mit der Schruppscheibe ist auch das Entgraten kein Problem.

    Jetzt im Ernst, Hi Torsten,

    S-Bogenlängen sind bei den Saxen, die ich bei Dir im Profil finde normalerweise nicht das Problem. Ich tippe eher auf die Passung von Mundstück und Sax. Alte Saxophone, mit weiterer Mensur (und hyperbolischer oder wie auch immer Bohrung) vertragen z.B. keine modernen Mundstücke mit kleiner Kammer.

    Schreib doch mal, auf welchem Sax Dein Selmer mpc nicht stimmen will.


    Gruß aus Mainz

    Dein Saxax
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi Saxax

    hier geht es um ein Altsax Selmer Serie III, also kein Vintage. Und dazu sollten S80 oder S90-Mundstücke schon passen. Außerdem stimmt die Aussage, daß moderen Mundstücke nicht zu Vintagekannen paßt, nur bedingt.

    Aber ich finde es schon alarmierend, wie leichtfertig hier zum Kürzen eines S-Bogens geraten wird, ohne ALLE anderen Möglichkeiten überhaupt zu empfehlen.
    Grundsätzlich kann ja jeder mit seinem Instrument machen, was er will. Nur seid Euch im klaren, was für Konsequenzen das hat.
    Wenn ich einen S-Bogen kürze, dann stimmt der Verlauf der Öffnung vom Mundstück bis zum Becher nicht mehr. Ihr habt da dann eine Unstetigkeitsstelle. Diese bleibt auch, wenn man später mal an den gekürzten Bogen ein zylindrisches Rohrstück anflickt. Und gerade im Mundstück-Bogen-Übergang sowie an der Steckung Bogen-Korpus sind Saxe empfindlich. Das merkt ihr später an der Ansprache (vielleicht nur einzelne Töne)
    Daher: laßt die Finger davon oder geht wenigstens zu einem Fachmann, der alles andere ausprobiert hat und das Abschneiden als letzten Ausweg sieht. Der weiß dann auch, was, wo und wieviel.

    Thorsten, warst Du schon mal in einem Laden und hast andere Bögen vom gleichen Model verglichen??
    Ist das bei allen Bögen gleich?? Sind die Klappenaufgänge geprüft worden??
    Ist das Sax neu, oder hat da ev. schon mal einer dran herumgemacht???
    Wie kriegst Du einen runden S-Bogen in eine eckige Selmerkammer?
    Ahoi
    JEs
     
  17. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ja, wirklich unverantwortlich sowas! Wer hat das denn gemacht ? Es gibt einige die ihre Erfahrungen geschildert haben und die haben in selbigen Beiträgen darauf hingewiesen das erst anderes probiert werden sollte :
    oder :
    oder :
    Alle anderen haben protestiert , aber Negativerfahrungen hatten sie anscheinend auch nicht...
    Liebe Grüße und frohes Fest !
    claptrane
     
  18. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Danke claptrane,

    Man kommt sich schon langsam vor wie im Kindergarten mit hysterischen Betreuerinnen. :-o

    Auch allen ein frohes Fest!

    Chris
     
  19. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    .. leider verfälscht das zitieren eines satzes die aussage.
    das halte ich für recht unsachlich!

    simply

    ps: wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht das selbe!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden