S-Bogen Neusilber / Vollsilber

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 15.März.2015.

  1. last

    last Guest

    Der Glaube versetzt Berge.

    "While it seems clear from scientific investigation that, all else being equal, materials make no difference to a woodwind instrument’s sound, ....
    But the most convincing theory of why musicians are so sure about gold flutes and maple bassoons is that the materials do, in many ways, affect the way the player feels. And, as any musician will tell you, nothing affects the music more than the way the musician feels."

    http://bretpimentel.com/does-materi...ntists-and-musicians-just-cant-seem-to-agree/

    lastvisitor
     
  2. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Es scheint ja eine Korrelation zwischen dem Preis des Materials und dem Wohlfühlfaktor des Musikers zu geben. Soll auch sonst im Leben oft so sein. ;-)

    LG Helmut
     
    Ginos gefällt das.
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Tja, als Selmerspieler hat man die Probleme mit alternativen Bögen nicht, denn da ist ein Bogen ohne dem blauen S auf der Oktavklappe tabu. :D
     
    bluefrog gefällt das.
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Bei meinem King Super 20 Alt ohne silbernen S-Bogen wollte ich mir mal einen Silberbogen besorgen.

    Mein Saxtech, selber begnadeter S20-Spieler mit einem tollen 1950er King, sagte:
    Brauchst du nicht. Nicht der Silberbogen, sondern die Geometrie des S-Bogens und die Art der Tonlöcher (gezogen?) und vor allem DU machen den Sound.

    Bei den älteren Kings stecke mehr liebe zum Detail drin, weshalb die meistens hochwertiger und besser seien.

    Bei den S20 neueren Datums seien viele Features wie z.B. der Silber-Bogen und die Doppelsteckhülse weggefallen, trotzdem könne man da Glück haben und ein sehr gutes Horn erwischen.

    Ich hatte Glück und freue mich jedes Mal wenn ich drauf spielen kann.

    Lg
    Mike
     
  5. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auf meinem Keilwerth shadoe Tenor einen Vollsilberbogen mit eingelöteter Strebe. Soundmässig gleicht er die Obertöne des shadows etwas aus. Auch anatomisch liegt er mir besser als der schwarze Standardbogen.
     
  6. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    ja Helmut, das ist durchaus möglich .... "Qualität hat eben ihren Preis" ;-) ... und beinhaltet sicher etwas Generelles an Wahrheit....

    Gruß
     
  7. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo zusammen,

    lieben Dank für die informativen, interessanten und sachlichen Angaben zu den Erfahrungen die ihr mit verschiedenen Bögen gemacht habt. Den Eintrag von Ginos mit dem Bogen-Test hatte ich vorab übersehen. Sehr interessant, danke Ginos!
    @mato: Hat Selmer nicht auch verschiedene Bögen im Angebot, die dann auch das blaue S haben :)
    Bei mir geht das Interesse momentan auf Bögen eines Herstellers. Da gibt es verschiedene Bögen, jetzt im aktuellen Sortiment nur noch 3 Grundversionen in verschiedenen Ausführungen, alte Versionen gab es noch mehr. Zwischen diesen verschiedenen Grundmodellen sind schon deutliche Unterschiede wahrzunehmen. Wobei ich auch ein gleiches Modell in doppelter Ausführung hier liegen habe, und beide trotzdem unterschiedlich klingen. Das bestätigt die Unterschiede, die bei gleichen Modellen eben immer vorhanden sind. Aber kleinste Unterschiede könnten vielleicht auch schon mitspielen, denn der ältere des gleichen Bogens hat ein auflackiertes Logo, der neuere ein Logo aus einem dickeren Metallteil welches aufgebracht wurde. Beide Bögen haben unterschiedliche Gewichte, was voraussichtlich nicht nur am anderen Logo-Teil liegt. Also absolut gleichen Bogen bekommen wäre voraussichtlich sehr schwierig.
    Diese Bögen gibt es in fast keinem Musikgeschäft, wenn man Glück hat findet man zum Kauf nur Gebrauchte, oder muss beim Hersteller bestellen. Dann ohne Rückgabe Option. Also entfällt das Testen leider in der Regel.
    Da mein Bogen abhanden gekommen ist, möchte ich diesen nachkaufen. Es war eine Ausführung in Messing mit Silberlack. Bei der Suche nach einem Bogen bin ich auf ein gutes Angebot mit einem vergoldetem Bogen und einem Vollsilberbogen gleicher Bauart gestoßen. Das würde mich interessieren, testen geht wegen Entfernung nicht, und deshalb bin ich total unentschlossen, welchen ich übernehmen würde. Meine Tendenz war der Vollsilberbogen, da ich über das Material mit seinen Eigenschaften positives (auch hier im Forum) gehört habe. Der vergoldete Bogen hätte den Vorteil der höheren Stabilität (Härte), und würde optisch an meinem Instrument weniger auffallen.
    LG
    dabird
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    du sagst ja das auch die intonation etwas verschieden ist, konntest du das auch beim Bari beobachten (da ist der Bogen ja im Verhältnis kürzer) und wenn ja, würde es mich interessieren wo die Unterschiede waren.
    Vielleicht Ausreißer oder Tendenz einer höheren Palmkay Lage.
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    gerade die Anatomie finde ich auch wichtig, hab ebenfalls beim Tenor einen Bogen bei dem ich mich wohler fühle.
    Der Bogen tendiert auf der Mundstück Seite nicht so nach oben, ist im Grunde rechtwinklig zum Sockel.
    So wie die alten amerikanischen Instrumente das hatten.
    Die Intonation habe ich etwas anpassen lassen, indem er ein etwas längeres Sockel Stück bekommen hat.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und kannst selber nicht belegen, ob sie sich in der Innengeometrie unterscheiden oder nicht.. Somit kannst Du selber auch nicht sicher sein, ob es das Material ist oder nicht. Daß sich S-Bögen unterscheiden, sogar auch welche der gleichen Baureihe bezweifelt Niemand.

    LG Saxhornet
     
    last gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Problem ist doch, daß S-Bögen selten vollkommen identisch sind, selbst wenn das gerne behauptet wird.
    Nehmen wir mal an, das Material hat sogar Einfluss, es lässt sich leider nicht mit Sicherheit sagen welchen und wieviel.
    Generell ist eine Aussage: Material xy klingt eher so und so, nicht möglich, dafür spielen zu viele Faktoren eine Rolle.

    Der eine sagt Silber klingt eher so, der andere so....
    Ich hatte Silberbögen in der Hand die klangen dunkler und welche die klangen heller, bei gleichem Material andere Ergebnisse.
    Vergleiche wären nur möglich wenn die Bögen von der Innengeometrie wirklich absolut identisch wären und das findet man einfach zu selten bzw. wäre sehr aufwendig zu vermessen.
    Auch sollte man Innengeometrie und -volumen nicht verwechseln.

    So bleibt es bei der Prämisse, nur selber probieren hilft und die Ergebnisse vom einen S-Bogen lassen sich nicht verallgemeinert auf die ganze Serie übertragen.

    Lg Saxhornet
     
    rbur und Ginos gefällt das.
  12. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi,
    noch ein Hinweis zum Thema "Neusilber bzw Vollsilber.

    Neusilber ist die Bezeichnung für eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und silberähnlichem Aussehen. Neusilber wird insbesondere für Tafelgeräte (Essbesteck, Servicebesteck und Korpusware), Musikinstrumente (Querflöte, Trompete), Beschläge und Schmuck verwendet.

    Für Neusilber gibt es auch die Bezeichnungen Alpaka/Alpacca (geschütztes Warenzeichen), Argentan, Minargent, die französischen Bezeichnungen Cuivre blanc und Maillechort sowie die aus dem Chinesischen stammende Bezeichnung Packfong. Auch die Bezeichnung Hotelsilber wird verwendet. Im Spanischen ist Neusilber auch als plata alemana und im Englischen als German Silver (beides deutsches Silber) bekannt. Galvanisch versilbertes Neusilber wird als Chinasilber bezeichnet

    Silber ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47. Es zählt zu den Übergangsmetallen, im Periodensystem steht es in der 5. Periode und der 1. Nebengruppe (Gruppe 11) oder Kupfergruppe. Das Elementsymbol Ag leitet sich vom lateinischen Wort argentum für „Silber“ ab. Silber ist ein Edelmetall.

    Es ist ein weiches, gut verformbares (duktiles) Schwermetall mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit aller Elemente und der höchsten thermischen Leitfähigkeit aller Metalle. Lediglich Supraflüssigkeiten und ungestörte kristalline Ausprägungen des Kohlenstoffs (Diamant, Graphen und graphennaher Graphit, Kohlenstoffnanoröhren) und des Bornitrids weisen eine bessere thermische Leitfähigkeit auf.[

    (Quelle: WIKiPEDIA).

    just for information
    Gruß, Oswald
     
    bluefrog, dabo und Sandsax gefällt das.
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    OT: Ich hab ein paar Teelöffel aus Silber. Es ist frappierend, wie schnell der Griff warm wird, wenn man sie in ein heißes Getränk taucht.

    :topic: Die gute thermische Leitfähigkeit könnte durchaus eine Rolle beim Stimmungsverhalten spielen. Der Bogen erwärmt sich schneller, kühlt aber auch wieder schneller ab.

    LG Helmut
     
  14. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Ich hatte das Glück gehabt, für mein SELMER M VII Tenor in Goldlack einen M VI S-Bogen in Silber zu einem noch akzeptablen Preis zu bekommen. Und siehe da, das ansprechverhalten besonders in tiefen Lagen verbesserte sich, das mittlere B stimmt auf anhieb, insgesamt wurde das spielgefühl angenehmer, der Ton kerniger, eben SELMER Typisch...

    Ein zufriedener
    Wolle :)
     
  15. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Meine mich zu erinnern, dass die Wärmeleitung von Diamant noch viel höher ist. Das gibt dann, je nach Ausführung einen brillanten oder eher geschliffenen Klang :angelic:

    LG quax
     
  16. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag zusammen,

    dieser Beitrag trägt das Potential in sich, sich in endlose Diskussionen zu verlaufen.

    Nur mal so, wenn eine Gravur oder Klangbogen........ sogenannte Klangverbesserer sind, würde ich einem speziellen S Bogen aus Silber oder sonstwas, dies auch zugestehen. Bei verschiedenen Saxophonen unterschiedlicher Preisstrategie bejahe ich, auch wenns wieder Kritik hagelt, DEUTLICHE, nicht nur Klangunterschiede. (Placebo?) Aber, das sind lediglich Hilfen, nicht mehr.

    Meine, eindeutige, Erfahrung besagt jedoch, der deutlichste Klangunterschied entsteht durch das Üben.

    Ich habe, für mich festgestellt, passendes, qualitativ gutes Saxophon, gutes passendes Mst, dann nur üben, üben, üben. Einen besseren Klangeigenschaftsverbesserer gibt es meines Wissens nicht.

    Meine M...............

    Gruß und eine schöne Zeit
    Hanjo
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.März.2015
    ehopper1, Claus_6, mato und 2 anderen gefällt das.
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Keine Frage, ein S-Bogen kann massiv den Klang verändern, der eine mehr, der andere weniger. Die Frage ist nach wie vor, wie gross ist der Einfluss durch das Metall prozentual im Vergleich zum Innenvolumen und zur Innengeometrie? Und das Klangbogen und Gravuren den Klang beeinflussen ist für mich im Bereich Disney und Grimm's Märchen anzusiedeln.
    Dafür braucht man nicht immer Saxophone unterschiedlicher Preiskategorien, das ist genauso bei denen der gleichen Kategorie, manchmal sind die preiswerteren auch besser als so manch teureres.


    Das kann man nur bestätigen, ohne üben bringt das alles nichts. Allerdings bringt üben auch nicht viel, wenn das Ausgangsmaterial massive Probleme verursacht. Das Equipment sollte also auch eine gewisse Grundqualität haben, damit es das Vorankommen nicht behindert.

    LG Saxhornet
     
    Claus_6, Ginos, Rick und 2 anderen gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    @Hanjo: Hier geht es nicht um Kauf eines anderen Bogens, um mein Spiel zu verbessern und üben zu ersetzen, sondern allgemeines Interesse an Erfahrungen mit Eigenschaften der verschiedenen Materialien.
    Weil – im Moment kann ich mein Altsax garnicht spielen, weil Flightcase samt versilberten S-Bogen gestohlen wurde. Da ich gezwungenermaßen einen S-Bogen kaufen muss, steht die Überlegung, einen anderen zu nehmen, da gleicher im Moment nicht erhältlich. So meine ich auch, es eschrieben zu haben. Ohne S-Bogen kann ich nicht üben :-(

    LG
    dabird
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du wirst nicht drum herumkommen verschieden S-Bögen auszuprobieren um zu sehen welcher Dir gefällt. Hinweise kann man nicht geben was passen könnte, denn es hängt so viel von der Kombi mit dem Korpus und halt auch dem Geschmack des Spielers ab. Wenn der Bogen für die Korpusaufnahme leicht zu klein ist und Spiel hat, kann man das richten lassen und sollte kein Ausschlusskriterium sein.

    LG Saxhornet
     
  20. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Saxhornet,
    das möchte ich auch gerne machen, 2 Bögen kommen zum Testen schon zu mir. Die 2 anderen genannten hätten mich schon auch interessiert, bei diesen Angeboten kann ich leider nicht testen. Da überlege ich einfach, ob ich einen nehme und mit in das Testen einbeziehe, und bei Nichtgefallen weitergebe, da das Angebot klasse ist (Beide geht da nicht, und ich muss mich für eine Version entscheiden).
    LG
    dabird
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden