S-Bogen Optimierung

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Armin1, 10.August.2016.

  1. Armin1

    Armin1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    Bei meinem Grassi ist der Kork am S-Bogen abgebröselt, deshalb habe ich es zum örtlichen Instrumentenbauer zur Reparatur gebracht. Im Internet habe ich so eine Firma entdeckt die S-Bögen für 75 Euro optimiert, deshalb habe ich den Instrumentenbauer gefragt ob er das auch kann. Kann er aber nicht, er meinte er macht das grundsätzlich nicht, möglicherweise hört sich das Sax hinterher schlechter an als vorher. Hat schon jemand Erfahrung mit dieser S-Bogen Optimierung gemacht und lohnt sich das wirklich?


    Danke und schönen Gruss
    Armin
     
  2. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Armin,

    da ich dein Grassi ja sehr gut kenne... Der S-Bogen ist so wie er ist sehr in Ordnung - Dynamik ist gut, Intonation ist gut, Ansprache ist gut. Ich befürchte die 75 EUR wären rausgeworfenes Geld.
    Sowas macht dann evtl. Sinn, wenn einer der genannten Faktoren ein Problem macht.

    Wenn ich mich recht erinnere, war der etwas locker. Hattest du den passender weiten lassen? Das macht der Sax-Doc ja ganz schnell.

    LG
    Ralf
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.August.2016
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Was wird bei so einer "Optimierung" eigentlich genau gemacht? Innen poliert? Ein Spoiler draufmontiert?
     
  4. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hängt vom Problem ab. Wenn vorhanden Unebenheiten beseitigt, die Hüle oben evtl korrigiert, bei fehlerhafter Intonation kann zB. das Volumen innen verändert werden oder der S-Bogen verlängert werden.
    Wie so oft, kann auch negativ ausgehen, also Geld ausgegeben, aber der S-Bogen erzielt nicht das gewünschte Ergebnis oder hat Abweichungen in anderen Bereichen.
     
  5. Armin1

    Armin1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke Ralf, stimmt Du kennst das natürlich sehr gut. :D Ich musste dann gestern wieder mit dem Buffet Crampon spielen weil ja der Grassi S-Bogen in der Reparatur ist. Das Buffet kommt mir doppelt so schwer vor und nach einer Weile hat mir das Genick weh getan, ausserdem muss ich viel stärker reinblasen.

    Falls du mal ein Grassi Prestige loswerden willst, kannst Dich gerne bei mir melden, ich habe ja das Anfängergrassi, spiele aber bald ein Jahr jetzt und fühle mich zu höherem berufen zumal mich der örtliche Musikverein engagieren möchte.:)

    Schönen Gruss
    Armin
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ein solches Tuning kann auch nach hinten los gehen. Jede Arbeit beim S-Bogen (wenn man mal von der Arbeit absieht, ihn für den Korpus minimal anzupassen, damit er nicht mehr wackelt) kann sich stark auf den Klang, Ansprache und Intonation auswirken. Was in welcher Form bei rauskommt, ist auch nicht wirklich immer sicher vorhersagbar. Ein vorher guter Bogen mit vielleicht kleinen Macken, kann danach eventuell schlechter klingen (oder zumindest nicht mehr so wie man es mag), nur mal so als Beispiel. Insofern ist es nicht ratsam es mit einem S-Bogen zu machen, den man gut findet und der sich nicht einfach so mal ersetzen lässt, wenn es schief geht. Also für sowas dann lieber einen nicht gebrauchten Zweitbogen nutzen bei dem es nicht so schlimm ist, wenn es schief geht.
    Ich habe viele getunte und normale S-Bögen vergleichen können und die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich und natürlich auch abhängig von Demjenigen der es macht und wie gut er sich auskennt. Auch machen nicht alle das Tuning gleich.
     
  7. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Armin,

    an einem S-Bogen, der eigentlich funktioniert, würde ich ebenfalls nichts machen lassen.
    Dann lieber - wie Saxhornet schreibt - einen zweiten Bogen anschaffen, der andere Eigenschaften mit sich bringt und den man dann gezielt einsetzen kann. Beispiel: für mein Bariton habe ich zusätzlich einen Kupferbogen von Gloger. Den habe ich im Saxquartett (Klassik) gespielt - bessere Intonation (ganz eindeutig) und weicherer Ton (mein Empfinden). In der Combo spiele ich den Originalbogen - Intonation "reicht", klingt dafür aber knackiger, was für die Combo besser passt.

    So long,

    Stevie
     
    deraltemann gefällt das.
  8. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hi,

    auch bei einem Austausch S-Bogen immer zuerst testen! Ich hatte kürzlich einen von Schucht von einem Forumsmitglied erworben. Er war genial im Sound und ließ einige Probleme meines Saxes mit tiefen Tönen verschwinden, genial! ABER: er war nur bis 443 HZ zu Intonieren. Darunter viel leider des Mundstück vom S-Bogen, alle die ich habe! Ganz offensichtlich war meine Originalbogen länger.

    Ich konnte ihn glücklicherweise zurückgeben. Sauteuer war der Spass aber dennoch ;-) im Anschluss habe ich nämlich ein neues Saxophon gekauft, weil mir der Bogen offenbart hat, was bei meinem nicht so gut ging. So kann es gehen.

    LG Stefan
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Auf dem Tenor spiele ich seit mehreren Jahren einen "getunten", per Hand nachgehämmerten Neck, der dem Horn meiner Ansicht nach etwas mehr Volumen und Wärme verleiht.

    ABER der Neck kostet etliche hundert Euro, deshalb frage ich mich, ob man für 75,- da so eine gute Leistung bekommt - zumindest wenn es sich um Handarbeit handelt. :roll:
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  11. visir

    visir Gehört zum Inventar

    na, das ist ja überschaubar.
    Einlauf rundschleifen... so viel "Fleisch" ist da nicht, dass da nennenswert was rund werden kann. Insbesondere, als dass der meiste Anteil der Stufe zwischen Mundstück und S-Bogen ja wohl vom Kork kommt, und nicht vom Blech.
    Reinigung... das ist wohl das innen Polieren, das ich angesprochen habe. Wieviel das bringt...
    Oktavklappenloch (sofern man denn ein Geräuschproblem mit dem A" hat - wäre mir bis jetzt bei keinem meiner Saxe aufgefallen) und Innenseite "verbessern" - was immer darunter verstanden wird.
    Klingt vom Arbeitsaufwand nach 75€, aber das ist ja auch schnell beisammen...

    Tuning von dem, was 10cm hinter dem S-Bogen ist, wird wohl effizienter sein... wenn auch ungleich aufwändiger. Aber das ist ja oft der Aufhänger für tuning: zahl uns einen Betrag, und du bist gleich um Klassen besser, ohne selbst was tun zu müssen.
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Jedenfalls ist bei den angebotenen Maßnahmen die Gefahr, dass der Neck "verdorben" wird, doch sehr gering, finde ich.
    Wenn man also 75,- in der Tasche locker hat, kann man's gerne mal machen lassen, vielleicht bringt's ja was.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das Forumsmitglied kenne ich auch. :cool:
    Der verwendet den Bogen jetzt auf seiner Medusa und ist ganz glücklich, dass er ihn wieder zurück hat :)

    Ja, die Mensuren sind nicht unbedingt identisch. Der betreffende Schucht entspricht in der Länge den Bögen moderner Saxophone (Selmer und Kopien)
    Auf Dein Orsi hat er eben nicht gepasst

    LG Bernd
     
    stefalt gefällt das.
  14. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Vor einiger Zeit habe ich ein Instrument zum Saxdoc gebracht. Ich voll der Experte, mit meinem soliden Halbwissen: "S-Bogen wackelt, da wird man wohl die Hülse weiten müssen"
    Er schaut sich das Instrument an, fettet die Schraube an der Klemmung ... und nix wackelt mehr. :oops:

    Schon wieder was dazu gelernt. Man muss nicht immer gleich den S-Bogen anpassen.

    Grüße,

    Wanze
     
    mato und Rick gefällt das.
  15. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Habe leider kein Prestige zu verkaufen. Dein Grassi ist das Modell "Professional" also quasi die Mittelklasse. Einsteiger war das Modell "Leader", wenn ich mich nicht irre.
     
  16. Armin1

    Armin1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Das wusste ich ja gar nicht Ralf, ich dachte das wäre das Leader Modell, auf dem Sax steht es ja nirgendwo geschrieben. Ich dachte das Professional hat immer eine hohe Fis Klappe. In dem Fall brauche ich gar nichts neues, mein Sax-Doc hat übrigens auch bestätigt das die Grassi richtig gute Instrumente sind die nur ziemlich unterschätzt werden.
    Auf jeden Fall werde ich am S-Bogen gar nichts machen nach all den Ratschlägen, falls ich mal zu viel Geld übrige habe kann ich mir ja noch für 1000 Euro einen Selmer S-Bogen zulegen, die sollten laut meinem Sax-Doc auch passen.

    Schönen Gruss
    Armin
     
    Saxoforte1 gefällt das.
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Falls Du mal wirklich soviel Geld für einen Bogen überhaben solltest und bestimmte Vorstellungen hast, lege es doch nicht für einen Bogen "von der Stange" an, der vermeintlich passt, sondern lasse Dir besser einen von Karsten Gloger maßschneidern.
     
    deraltemann gefällt das.
  18. sopran55

    sopran55 Schaut öfter mal vorbei

    Für das Problem gibt es auch Brustgurte.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn es der Winkel des S-Bogens ist, hilft ihm da kein Brustgurt. Manche S-Bögen sind steiler, andere fast im 90 Grad Winkel.
     
  20. sopran55

    sopran55 Schaut öfter mal vorbei

    Ich meinte nicht wegen dem S-Bogen sondern wegen dem Genick weh.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden