S-Bogen reinigen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied4288, 31.Oktober.2016.

  1. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hi Leute,
    Spricht etwas dagegen, den S-Bogenwischer in Essig zu tauchen und durch den S-Bogen zu ziehen?
    Grüne Ablagerungen sind sichtbar und sollen weg...
    Danke für Eure Hilfe.
    Lg aus Berlin
    Lille
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Beim Kaffeemaschinenentkalken (hab` ich gerade zufällig im Radio gehört ;)) wird vom Hausmittel Essig abgeraten (weil zu aggressiv) und Zitronensäure empfohlen.
    Der Kontakt über den Wischer sollte aber eigentlich auch zu kurzfristig sein, um irgendetwas nachhaltig anzulösen.

    Ich würde eher die Oktavklappe abdichten, das Ende des Bogens verschließen und eine oder eine halbe Tablette Prothesenreiniger (Kukident oder das Zeug aussem Aldi- egal) mit warmem Wasser im Bogen einwirken lassen, mit Wasser nachspülen, paar mal durchwischen und gut.
     
    Claus gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Vielen Dank für Deine Einschätzung. Dann sind wohl aber sämtliche Ablagerungen weg.... Und der gute Sound auch?!?
     
  4. RomBl

    RomBl Guest

    Grünspan ist Kupferacetat, ein Salz der Essigsäure. Da in Messing Kupfer enthalten ist, würde ich nun Essig (verdünnte Essigsäure) gerade nicht nehmen Lille.
     
    last gefällt das.
  5. RomBl

    RomBl Guest

    Abr welches Mittelchen jetzt hilft weiss ich leider auch nicht.
    Ich würde nix scharfes nehmen (Salmiak z.B.), weil das die Oberfläche verändern kann.
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    :-D Du klingst soo gut, weil Du Ablagerungen hast ? :lol:
     
    47tmb gefällt das.
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Grünspan wirds wohl nicht gleich sein. ;-)

    Ich habe mit Essig gute Erfahrungen gemacht. Man muss aber eher wegen dem Lack aufpassen. Wenn man das Ende und die Klappenöffnung schließt, sollte das aber kein Problem sein.
     
  8. RomBl

    RomBl Guest

    Jetzt vielleicht nicht, sondern nach der Essig-Reinigung dann ... :cool:

    Ruf doch einfach mal bei Gernot oder ToKo an und frage nach, was die machen würden. Auf Hausmittelchen und internetgepostete Erfahrungen würde ich mich bei einem so sensiblen Teil nicht verlassen.
     
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Naja, ich kann nur von meiner tatsächlich gemachten Erfahrung sprechen.
    ...jeder wie er mag. ;-)
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich würde mich Sandsax' Empfehlung anschließen. Mach einen Kork auf das eine Ende des Mundstücks, lege eine Lage Frischhaltefolie zwischen Polster der Oktavklappe und Bogen und dann eine halbe Kukident (oder Konkurrenz-Produkt von Aldi) und warmes Wasser rein. Irgendwie so hinstellen oder fixieren, dass das Ganze eine halbe Stunde einwirken kann und gut ist....
     
    GelöschtesMitglied4288 und Sandsax gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Klar, du nicht? Besonders die im Kopf sind hilfreich :D
     
    Sandsax gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    ich würde die oktavklappe abschrauben und das loch mir Klebeband verschließen
     
  13. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

    .... würde einen Profi fragen...
     
    Amadeus, last und CBlues gefällt das.
  14. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Von Einwirkzeiten oä. halte ich eher wenig, wenn man noch mechanisch dran kommt.
    Will meinen mit einem (feuchten) Durchzieher immer hin und her bis es wieder im Rohr glänzt.
    Im Zweifelsfall eine lange FlaschenBürste aus dem Aquarium Zubehör nehmen.
    Als Poliermittel ist übrigens Ceranfeldreiniger oder BioPutzstein optimal.

    LG. Lothar
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  15. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Na das ist doch mal einen eigenen Fred wert:
    Welchen Einfluss hat das Zähneputzen auf den Klang?
     
    saxhans gefällt das.
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Klingt womöglich davon abhängig mal weniger, mal mehr belegt, bis pelzig :beaver:
     
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hast Du starke Beläge auf den Zähnen und anderswo im Mundbereich, verkleinert sich das zur Verfügung stehende Klangvolumen.
    Entfernst Du all diese Ablagerungen, vergrössert sich Dein Rachenvolumen und somit Dein Klang !

    WILLST DU DAS WIRKLICH ??????

    kokisax :D
     
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Hängt davon ab, wo sich die Zähne befinden.
     
    Gelöschte 11056 und Sandsax gefällt das.
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Lass es. Nicht immer ist es sinnvoll alle Ablagerungen zu entfernen, speziell wenn diese mit einem normalen wirklich guten Durchziehwischer nicht weggehen. Das kann sich schlimmstenfalls auch mal im Klang bemerkbar machen. Und die Ablagerung stört nicht wirklich, solange sie das Oktavloch nicht dicht macht. Bei meinen Hörnern habe ich da noch nie was anderes gemacht als mit einem Durchziehwischer durch und im Normalfall, wenn man das regelmässig macht sollte das auch reichen.
     
    Zappalein R.I.P., hoschi, quax und 2 anderen gefällt das.
  20. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Im Wasserglas? :biggrin:
     
    Gelöschte 11056 und quax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden