S-Bogen tunen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gillert, 21.August.2008.

  1. Gast

    Gast Guest

    ja.. meinte ich.. haha :D
     
  2. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Meine Frau war auf Klassenfahrt ("Speicherkarte voll") und nach der letzten Generalüberholung des PCs vor 2 Wochen ist das Anschlusskabel für die Kamera in irgendeiner Ecke verschwunden...*grmbl*...sobald ichs gefunden habe und wieder Zugriff auf die Speicherkarte meiner Digicam hab, mach ich es :roll:
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Superwitzig..... haha

    Wie gesagt: Konus!
     
  4. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    so ich habe wenigstens meine WEBcam gefunden (kein Wunder, ist eingebaut hihi)

    aber bmp klappt nicht grummel grummel
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @GerhArd~

    geniales Teil, wo gibt es da zu kaufen ? Kostet bestimmt sauteuer!

    Gruß,
    xcielo
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    rofu-Kinderland oder toy 'r us, schätze ich..... Ächt suuuper :)
     
  7. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Die Frage nach der quelle kann ich leider nicht beantworten. Das Krokodil tauchte aus dem Nichts heraus auf. Es ist made in China.
     
  8. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hoffe nur,GerhArd,daß Deine Musike nicht so ist wie Dein Betrag.Ich freue mich aber riesig für Dein Outing.
    Ach, ich habe noch nicht gesagt, daß es mich eigentlich gar nicht interessiert.
    Misty
     
  9. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    So, ich habe mir ´ne Rundfeile geholt und in meinem S-Bogen die Kanten abgeflacht, aber leider muß ich diese Woche noch mit dem E-Mute üben und stelle beim Anblasen keine Erleichterung fest.Ein abschließendes Ergebnis wird aber nachgereicht. Aber bei diesen Arbeiten ( ich weiß, daß einige gleich aufschreien werden, aber ich habe noch eine billige Schülerkanne und mit einem anderen Kupferbogen klangen die Subtones viel brillianter, also was soll´s), habe ich mir mal den Bogen mit einer auf Punktlicht gestellten Taschenlampe angesehen, ein ziemlich rauhes Teil in der Krümmung. Wenn kleinste Beulen im Bogen schon die Intonation stark beeinflussen, wie ist es dann mit solchen Rauhstellen? Verschieben sie nicht die akustischen Knoten im Horn? Wer hat davon Ahnung und könnte mir etwas an Info geben? Eine Bitte, ich habe keinen Bock auf Verarschungsbeiträge. Danke
    Misty
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Speziell "problematische" Töne kamen bei mir nach Präparation etwas leichter.

    Grüße
    Brille :)
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hat jemand mal das Gewicht seines S-Bogen künstlich erhöht??
    z.B. auflöten von dickem Kupferdraht oder ähnliches??
    wirkung?
    JEs
     
  12. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Ja, Inderbinen mit seiner ersten Serie Donnerbogen Anfangs der 90er Jahre. Albie Donelly war in etwa der erste Promi-Saxer, der dieses Teil spielte.
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Zum Thema "S-Bogen tunen" gibt es da ja diese geheimnisvolle Patentanmeldung von Cannonball.

    Die schwören ja darauf, dass

    a) die Halbedelsteine am S-Bogen (bei der Stone Series) einen positiven Einfluss auf Intonation und Sound haben - physikalisch werden die wohl die Massenverteilung und die Resonanzeigenschaften etwas verändern

    b) sie durch "Herumfummeln" im S-Bogen jeden einzelnen Ton (!) auf jedem einzelnen Sax individuell tunen können. Es scheint sich dabei um Einschleifen von bestimmten Riefen innen im weiten unteren Ende zu handeln.

    Ob wirklich was dran ist, kann ich nicht sagen. Bei meinem Cannonball sind zwei verschiedene S-Bögen dabei, die durchaus unterschiedlich klingen. Aber die sind schon mal geometrisch anders und einer ist dazu noch versilbert.
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hintergrund der Frage ist,
    ich habe eine Riehe von Tenorsaxophonen. Wenn ich mir die S-Bögen anschaue, dann haben die nicht immer die gleiche Form, aber schon gar nicht die gleiche Masse. Manche sind grottenschwer, dickwandig, andere wiederum sind extrem leicht und aus dünnem Blech.
    Jetzt habe ich noch nicht die Geometrie vergliechen, aber ich habe den Eindruck, daß die schwereren S-Bögen einen zentrierteren dunkleren Klang produzieren als die leichten.
    Und dann wäre die Sache einfach ein Leichtgewicht aufzumotzen und Masse anzubringen.
    Hat da jemand schon Erfahrung mit??

    Außerdem scheint das Versteifungsblech (Klnickschutz) ebenfalls einen gewaltigen Einfluß zu haben.
    An meinem Buffet-Bogen ist die verlötung aufgegammelt. Ohne Knickschutz wollte ich den Bogen nicht spielen, da das Material sehr weich ist und sich der Bogen sofort verformt hat. Alos wurde nach dem Richten eine senkrechte Blechfahne untergelötet - da Sax ging gar nicht.
    Also Blech wieder ab und eine Originalversteifung nachgebaut - siehe da, der Klang und die Ansprachen waren besser als vorher (Originalzustand).
    Hat da jemand schon mal rumexperimentiert?
    JEs
     
  15. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Naja...ich halte diesen Steinkram an meinem Cannonball für recht unsinnig (sieht vll ganz nett aus). Meinem Lehrer is der Kiesel ma abgefallen - und er konnte immernoch sehr toll spielen ;).

    Das mit dem Einschleifen war mir neu. Ich erinnere mich aber da kleine Schleifspuren gesehen zu haben (zumindest im Fat Neck). Werde das heute mittag überprüfen.

    Die Ursache für den deutlich unterschiedlichen Sound des Fat Necks führe ich auf die unten liegende Oktavklappe und evtl das Material zurück.

    Gruß
     
  16. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... das mit dem Halbedelstein halte ich für Kokolores... reine Verkaufsstrategie - aber wer dran glaubt.... okay
    Einbildung ist ja auch eine Bildung!
    Vor kurzem hatte ich ein recht interessantes Gespräch mit Mike Duchstein (in seinem Laden) - er meinte entscheident ist die Dichte des Materials!!! nicht die Dicke! und zum Thema Silber und Versilbert: Versilbert klingt dunkler - nur Vollsilber!!! klingt heller - ... lets brötz meint Herb
     
  17. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    So ist es! Genau das wurde mir auf der Messe von dem Herren Vertreter von Canonball so erklärt. Hat aber wohl eher was mit dem Luftstrom zu tun und nicht mit dem Material.

    Das was JES angemerkt hat finde ich auch sehr interessant, ich habe auch den Eindruck das mein jetziger S-Bogen (Selmer) vom Gewicht her schwerer ist als der von meinem alten Yamaha. In dieser Richtung sollte man vielleicht mal weiter vorgehen....

    Grüße
    Ten.
     
  18. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Warum ist mir das eigentlich nicht früher eingefallen? Ich habe doch mal direkt erlebt, wie ein S-Bogen "getuned" wurde!

    Ausgangslage:
    Sax, dicht, spielbereit.
    S-Bogen: entsprechend neuen Berechnugnen gebaut.

    Ergebnis: In der Summe stimmt die Kanne, aber die Abweichung von der Ideal-Stimmung ist für einzelne Töne recht groß.

    Tuning: der Durchmesser des S-Bogens wurde an verschiedenen Stellen immer wieder geändert.

    Ergebnis: die Kanne stimmt in der Summe, nur 2 Töne haben noch eine - tolerierbare - Abweichung von der Idealstimmung.

    Ist das noch Tuning? - Ich spiele den Bogen oft mit Krokodil :-D
     
  19. rbur

    rbur Mod

    Das würde ich jetzt nicht Tuning nennen. Der Saxhersteller muss den Bogen optimal zur Kanne anpassen. Das erwarte ich als Kunde. Wenn die Intonation durch Änderung des Bogens verbessert werden kann, dann ist das Fehlerbehebung.
    Bzw. in dem von dir beschriebenen Fall Teil des Herstellungs- und Entwicklungsprozesses.

    Wenn ich mir 'nen Plutoniumblock drauflöte, um mehr Kern zu kriegen, das ist Tuning.
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Gegenfrage: was ist eine optimale Anpassung??

    Der Hersteller wird einen S-Bogen so konstruieren, daß das Sax leicht anspricht, die Intonation akzeptabel ist und das das Saxophon klanglich den Geschmack der breiten Masse trifft.

    Tuning: ich habe eben nicht den Geschmack der breiten Masse, sondern möchte vielleicht einen dunkleren Ton als das Seriensax => Tuning = Anpassen eines Serienteils an die persönlichen Bedürfnisse.

    Was GerhArd~ allerding beschreibt ist m.E. kein Tuning sondern das Beheben von Fehlern! Ein erwartetes Qualitätsmerkmal (manchmal auch ein spezifiziertes, wenn der Hersteller mit sauberer Intonation/Stimmung wirbt) ist, daß ein Saxophon stimming ist und sauber intoniert (innerhalb allerdings nicht festgelegter Toleranzen). Wenn es dies nicht tut liegt ein Mangel vor. Die behebung eines Mangels ist aber eine Korrektur oder Reparatur, kein Tuning.

    JEs
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden