Säuberung eines Vintagesax!?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Topshit, 7.September.2006.

  1. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    hatte ja einen Post gemacht, dass mein True Tone nicht kommt...jetzt ist es da und es ist nicht annähernd in dem guten Zustand, wie die Bilder suggerierten. Es stinkt wie ein fauliger Keller und es ist von innen und an den Auflageflächen der Polster total verkrustet. Einziger Bonus ist, dass die Polster sehr gut aussehen(keiner weiß warum man auf so eine Kanne neue Polster macht). Die Oktavmechanik war verbogen und es fehlte der Korg unter der, ich glaube B Klappe, was zur völligen Unspielbarkeit führte(abgesehen von den Tönen die dadurch nicht beeinflußt werden, also die höheren). Morgen hole ich es vom Doc ab und werd es testen. Meine Frage ist: wie bekomme ich es anständig gereinigt. Muß ich es ganz auseinaderbauen oder geht es auch so irgendwie? Und was benutze ich für die Innenreinigung und wie bekomme ich das Silber wieder schonend auf Hochturen?

    Danke für Antworten, Mischa
     
  2. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Frag doch einfach mal deinen Saxdoc, was nötig ist und wie teuer es ist. Wenn die Polster noch gut sind, braucht es vielleicht wirklich nur gut gereinigt zu werden und neu justiert.

    Ich schätze aber, die Tücke liegt im Detail. Wenn die neuen Polster nämlich nicht richtig eingesetzt wurden, können sie sehr oft nicht drinbleiben. Dann werden komplett neue eingesetzt.

    Der Mief kann überigens auch aus den Polstern kommen. Falls nicht, alles demontieren. Mit flüssigem Silberreiniger drübergehen, absplülen, gut von innen mit milder Seifenlauge und diversen Flaschenbürsten so gut es geht putzen. Alles sehr gut wieder abtrocknen, dann noch mit Silberpolitur und einem Poliertuch die Endpolitur vornehmen. Dann glänzt es wieder wie neu.

    Mechanik mit einem hochwertigen Öl fetten und zusammensetzten.
     
  3. Karin

    Karin Schaut nur mal vorbei

    Hallo Mischa

    ich würde zuerst einmal warten, was das Instrument für einen Klang hat, wenn es vom Doc kommt!! Wenn er gut ist würde ich zumindest keine "Innenreinigung" vornehmen, die kann nämlich den Klang deutlich verändern!!
    ...den alten Schätzen kann man doch auch ruhig ansehen, dass sie schon einige Jahre auf dem Buckel haben...finde ich!

    Bei der Außenreinigung kommst du wohl kaum um eine Demontage rum, je nach dem, wie "schlimm" es aussieht... möglich, dass du es danach nochmal zum Einstellen bringen musst....

    Da ich selbst schon fast das gleiche erlebt habe, leide ich mit dir!!

    Liebe Grüße
     
  4. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hurra, es funktioniert!!!
    Hab grad das Sax abgeholt und es klingt sehr schön, viel weicher als meine Chinakanne!!! Ich werd es lieber nicht auseinanderbauen und es von außen so gut es geht reinigen, muss ja nicht wie neu aussehen!

    Danke für eure Tips!!!
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    kleine fee schrieb:
    Also das ist natürlich Unsinn :) Da müsste das Horn mm-meterdick voll schlamm sein, was dann aber aus hygienischer Sicht schon mehr als bedenklich wäre. Dieser alte Dreck-igit, raus damit :-D
     
  6. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    die innenreinigung wenn nicht mit de stahlbürste oder trennscheibe gemacht wird - kann nur den klang verbessern.

    Mos hat recht - zerlegen , reingen , ölen , zambauen.

    ausser besserem und sauberem sax wirst noch stolz auf Dich sein.
     
  7. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    :-( bäh, ich hasse weiche Klänge... :)
     
  8. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    gibt es noch zarte klänge.


    von den weichen hasse ich den klang vom paul desmond
    - und zwar ab frühere kindheit - warum ?, weiss ich nicht - er hat mir doch nichts böses getan.
     
  9. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Das kann ich gut verstehen...
     
  10. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Nun mal langsam mit den jungen Pferden.

    Erst einmal muß einem klar sein, daß beim Auseinander- und Zusammenbauen einiges passieren kann. Man kann evtl. die Köpfe der alten Spitzschrauben verhunzen (die Schrauben bekommt man sehr schwer oder gar nicht mehr), die Schlitze der Achsen können wegbrechen und man bekommt die Achse nicht mehr ohne große Probleme raus, die morschen Federn können brechen etc.
    Außerdem haben die Achsen in der Regel einen oder mehrere Schläge (vom Klappenbiegen der Amis) und die Klappen dichten nur in der Stellung, in der die Achse gerade steht.
    In der Regel hat sich innerhalb der Röhrchen eine Schicht von Metallabrieb und verharztem Öl gebildet. Wenn die raus ist, hat die Mechanik oft Spiel. Neues Ölen bringt da nicht viel. Entweder man zieht die Mechanik erst neu ein und ölt dann, oder man läßt sie als Notbehelf in Fett laufen. Sonst klappert es sehr schnell.

    Mittel der Wahl für eine Innenreinigung ist ein Bad in heißem Wasser mit einer Flasche Essigessenz aufgelöst. Damit bekommt man auch Grünspan völlig ab. Für die Außenreinigung empfehle ich Autosol Paste auf einem feuchten Schwamm.

    Erst mal diese kleinen Anregungen.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  11. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    es bedeuted nicht das das sax fertig ist.
    die primitive und zeitaufwendige arbeit ( reinigung)nicht undebdingt ein fachman machen muss.
    sax reinigen kann man selber andere arbeiten ev. dem fachman übergeben.



    wd40 - wurde für luftraum entwickel schaft jede schraube.

    im schlimmsten fall kann man immer den fachmann beauftragen.

    ich benütze da ultraschallbürste.


    die sind auch wichtig.


    wen mann kein hammer benützt und nicht betrunken ist , dabei sehrt vorsichtig ( kein gewalt !!!) ist
    kann man nichts kaputt machen.
    wenn man schaft selbst zu reparieren nicht geht man zum fachman , was sowieso ohne dem versucht hätte man machen müssen

    also risk = 0

    kein gewalt bitte , keine nerven ., kein bier vor der arbeitsende.
    kann nicht schief gehen.
     
  12. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Wow, danke für die vielen Antworten!!!
    @kingconn: das mit den Achsen ist die Antwort auf meine eigentlich nächste Frage gewesen, mir hat nicht eingeleuchtet, warum alles nach dem Zerlegen und wieder Zusammenbauen neu justiert werden muss, jetzt ist es klar!

    Also hab ich wohl zwei Möglichkeiten:

    1. Ich lasse die Kanne zusammengebaut und versuche sie von außen so gut es geht zu polieren. Vorteil: kaum kosten bis auf die Arbeitszeit und Sie ist erstmal spielbar, denn dicht ist ja alles. Nachteil: Sie stinkt echt ganz schön...und das polieren ist dann echt frickelig und zeitaufwendiger.

    2. Ich bau Sie auseinander, säubere Sie, bau sie wieder zusammen und lass den Saxdoc alles richten was nicht mehr passt. Vortei: Sie wäre wie Generalüberholt. Nachteil: ich hätte im schlimmsten Fall auch ähnliche Kosten wie für eine Generalüberholung.

    Grübel...... :-o
     
  13. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    auf keinem fall darf man stinkenden sax spielen.

    es sind div. bakterien.
    gefahr das erwischt irgendwelche lungen o. halsinfektion sehr gross ist.

    kannst auch sax zerlegen , reinigen , alles zusammepacken und zum saxdoc gehen. vorher kann man das mit ihm besprechen,

    auf jeden fall ist sinvoll sich selbst mit der saxkonstruktion befassen.
    wirst davon in der zukunft bestimmt profitieren,
     
  14. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    @Topshit

    Ich weiß ja nicht, welche Arbeiten Dein Saxdoc gemacht hat.
    Normalerweise müssen sowohl die Achsen geradegezogen werden als auch die Böckchen der linken und rechten Hand gerichtet und in eine Flucht gebracht werden, damit die Achsen frei laufen können. Danach kommt dann die Einjustierung der Polster und Korken.

    Yoyo hat Recht, allerdings deutet muffiger Geruch immer auf Schimmelpilze hin, die insbesondere auf organischem Material (Leder und Filz der Polster) wachsen. Wenn Du ins Sax bläst, pustest Du dann die Sporen in die Raumluft und atmest sie wieder ein.

    Wenn die Polster noch gut sind, kannst Du sie beispielsweise mit Perloplast sehr gut sauber bekommen, jedenfalls oberflächlich. Das ist ein Autoreiniger mit Nanokörperchen, der gleichzeitig die Oberfläche versiegelt. Das Zeug gibts billig in ebay. Es eignet sich auch für die Reinigung des Korpus´ und der Mechanik.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  15. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Also ich bin mir sehr unsicher wo der Geruch herkommt...
    Hab die Polster mit Frischhaltefolie geschützt und die Kanne mit Biff-Schimmelentferner durchgespühlt, da sind auf keinen Fall mehr irgendwelche Sporen. Die Polster sehen super aus, hab vier Klappen ausgebaut wo nich so viel Mechanik dran ist, die sind total sauber(sehen sehr neu aus). An einer Klappe hab ich das Polster entfernt(Snap-In), darunter und in dem Loch für den Druckknopf ist auch nichts schwarz(keine Stockflecken)??? Hab dann nach der Reparaturanleitung(Video) das spiel mit einer geeigneten Zange beseitigt, ging recht einfach. Ich glaub ich bau sie nach und nach auseinander und die gereinigten Teile wieder dran und richte was ich selbst machen kann. Wenn danach was nicht mehr funktioniert muss ich es halt machen lassen. Weiß jemand ob ich hier in Deutschland Original Snap-In Polster(Büscher) bekomme?
    Danke schon mal für die bisherige Unterstützung und die guten Tips!!!

    Gruß, Mischa
     
  16. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    In Deutschland wohl nicht. www.ferreestools.com in den USA haben die noch im Sortiment unter der Artikel-Nr. B60 .

    Ich würde Dir aber, wenn Du die Resos unbedingt erhalten möchtest, empfehlen, andere Polster zu nehmen, den Reso auszubauen und für die Snap on Resos das Loch in der Mitte mit einem Locheisen zu vergrößern. Die Polster kannst Du dann mit etwas Heißkleber einkleben.

    Sie dürfen aber nicht zu dick sein (z.B. keine Pisonis). Gehen könnten die von Martin Foag, die eine tolle Qualität haben und relativ flach sind.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  17. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Schei...die Polster müssen wohl raus...
    Hab grad eines eingeölt und es wurde ganz dunkel, is wohl doch Stockschimmel drin, bei anderen ist das nicht passiert :-x

    @kingconn:wo kaufe ich denn günstig Polster?

    Das wird dann wohl aufwendiger als gedacht, na ja, hab ja noch meine Chinakanne zum üben...und die is nich schlecht!!!

    Gruß, Mischa
     
  18. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Das wird dunkel geworden sein, weil es nicht gewachst ist wie neuere Polster. Dann zieht das Leder sofort das Öl. Daher habe ich Dir ja das Perloplast empfohlen.

    Am verbreitetsten sind die Pisoni-Polster und die von Chanu. Die von Chanu sind so hart, daß Du sie wohl nicht dicht bekommen wirst, die von Pisoni wie gesagt sehr dick. Daher meine Empfehlung hier.

    Normalerweise müssen vor dem Polstern auch die Tonlöcher refaced und die Klappendeckel plan gemacht werden.

    Ich schick Dir mal ne PM.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  19. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mich doch getraut es auseinander zu bauen!!!
    Alle Teile sind abgeschraubt und der Korpus und die Hälfte der Klappen und Kleinteile sind wieder auf Hochglanz. Nur ist mir leider eine Feder abgebrochen und ein paar Korkteilchen haben sich in Wohlgefallen aufgelöst. Die Feder ist natürlich direkt am Lochrand gebrochen so dass ich sie nicht mit der Zange ziehen kann. Welche Richtung ist die Richtige um den Stumpf durchzudrücken, in Richtung der nicht mehr vorhandenen Spitze oder andersrum? Wo krieg ich günstig Kork in verschiedenen Stärken und ne neue Feder her und welchen Kleber benutze ich für den Kork???

    Danke für eure Hilfe!!! ;-)
     
  20. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier


    wenn es pasiert das meistens so.

    von der spitzseite nach aussen

    kannst mit kleinem nagel un kleinem hammer von innen nach aussen leicht aus.... (klopfen?)
    reich 0,1 mm dann geht leicht.
    kannst ein bischen öl reingeben.
    ist das buescher ?- vorsichtshalber schau ob feder nicht mit gewinde ist - wenn ich mich erinnern kann in diesem model noch nicht- erst spätere haben einschraubare Northon federn bekommen.




    zb mit patex classic - kannst auch ev mit reinigungsbenzin verdünnen aber nicht zu viel und nur einmal.

    wenn zu viel benzin gibst kleber macht sich wie kaugumi und ist nicht mehr zu retten. gibt es auch spez. verdünner ( das gleiche nicht zu viel).

    kork kriegst zb bei www.musicmedic.com in usa - er liefert sofort .

    viel spass.




    Danke für eure Hilfe!!!

    Geschrieben am: Heute 16:59
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden