Sando bastelt ein Alt - Erste Schritte

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von SanDO, 13.September.2005.

  1. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    So ihr Lieben,

    seit etwa einem Jahr liegt mein Alt-Saxophon im Keller, obwohl ich von Woodwind24 schon (fast) alle Zubehörteile - und natürlich das Sax selbst - erhalten hatte.

    Anfangs sah es so aus:


    [img align=left]http://img.photobucket.com/albums/v378/Sandopic/vorher.jpg[/img]
     
  2. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    Dann hab ich mich - nachdem Mike mir die ersten Schritte erklärt hat - an die Polster gesetzt.

    Hier die Klappe ohne Inhalt:

    [img align=left]http://img.photobucket.com/albums/v378/Sandopic/pfanne.jpg[/img]
     
  3. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    Und hier beim Erhitzen der Klappe mit Schelllack über einem Öllämpchen sowie einen Klecks Schelllack auf die Polsterrückseite gegeben:


    [img align=left]http://img.photobucket.com/albums/v378/Sandopic/erhitzen.jpg[/img]














    [img align=left]http://img.photobucket.com/albums/v378/Sandopic/polster.jpg[/img]
     
  4. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    Zusammengepappt, poliert und mein erstes Prachtstück ist fertig:

    [img align=left]http://img.photobucket.com/albums/v378/Sandopic/zusammen.jpg[/img]
     
  5. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Respekt! Da bekommt man grad Lust, selbst mal zu basteln...

    Gruß
    Saxolina
     
  6. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Gratulation...
    das Selbe nur noch 24 mal und du kannst es wieder zusammenbauen.... :-D

    Sieht aus wie ein altes Martin (20er Jahre), ist es ein "Handcraft"?

    Viel Spass noch weiterhin, Martin
     
  7. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    habe mir im Sommer durch Anregung dieses Forums auch ein Alt ersteigert.
    Mein Chaos habe ich allerdings schon in einer Kiste verstaut und warte nun auf die Zeit, die Polster zu bestellen. Allerdings habe ich noch das Problem abgebrochender Federn und der Knopf für den Daumen und einige Perlmuteinlagen fehlen noch?

    Wie kann man Bilder in einen Beitrag einbinden?

    Gruß
    sammy-b
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @sammy-b
    Erstmal musst du deine Bilder auf einen Webserver hochladen. Solltest du keinen Webspace zur Verfügung haben, kannst du es auch in die Bildergalerie hier packen.

    Dann kopierst du den Link zu diesem Bild, klickst dann wenn du deinen Beitrag schreibst auf das entsprechende Symbol über dem Texteingabefeld (zwischen Email und Mangager) und fügst den Link dort ein.
     
  9. SanDO

    SanDO Ist fast schon zuhause hier

    Hi Sammy,

    ja ja .. das mit den Federn kenne ich. Also brauchste auch noch einen Satz davon, hm?

    Ich nutze diesen kostenlosen Bilderserver:

    Photobucket


    Morgen bekomme ich wohl die restlichen Polster, die ich nächste Woche dann einarbeiten werde.

    Ich bin wirklich überrascht, wie kräftig das Schelllack ist.

    Lieben Gruß,
    Sandra
     
  10. jazzman

    jazzman Ist fast schon zuhause hier

    Ubs, peinlich, jetzt hab ich grad ausversehn die neuen antworten übersehn, und was geschrieben, was nicht nötig war....


    *schäm* jazzman
     
  11. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Hi SanDO,

    kennst Du den Hersteller des Saxophons.
    Es sieht recht alt (also nicht ALT) aus.

    Meines sieht ganz ähnlich aus, mit der tiefen B-Klappe auf der Hinterseite und den Drahtbügeln als Gegenhalter. Auch der S-Bogen und die Form der herumliegenden Klappen ähneln einander.

    Was hast Du für einen Brenner?
    Sieht aus wie ein Öllämpchen?

    Grüße
    sammy-b
     
  12. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Also mich erinnert es spontan mehr an mein Buescher Truetone.

    - Position und Form des Lyrahalters
    - Ring der Bügelmechanik am S-Bogen
    - rautenförmige Basisbleche z.B. beim Gurtring, den Käfigen der Becherklappen etc.
    - Form des Gurtrings
    - der g#-Cluster
    - der kleine Mitnehmer an der Klappe für das f#
    - Position der tiefen c#-Klappe unmittelbar am C-Klappenkäfig
    - überhaupt die ganze (momentan montierte) Mechanik

    Also ich lege mich mal fest: auf jeden Fall Buescher, und ich sag mal ein Truetone :)
     
  13. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    Hi SanDO,

    was machst du denn, wenn das Instrument lackiert ist?

    Mit einer offenen Flamme brennt dir doch der Lack ab.

    So ähnlich mache ich das auch immer mit meinen Instrumenten, dort aber setzte ich Heißkleber ein, lässt sich um Längen besser verarbeiten. Ich bevorzuge die glänzenden, nicht matten Sorten.

    Gruß daskli
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, ich auch... :)

    antonio
     
  15. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Hi SanDO,
    was machen die Polster? Sind sie schon eingetroffen?
    Bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit der Bepolsterung!
    Grüße
    sammy-b
     
  16. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Die Kunst ist es nicht, dass Saxophon auseinander zu bauen und mal so ein Polster einkleben.
    Sie Kunst ist es alles richtig zu machen. d.h. Sax innen sowie außen (chemisch) säubern und danach polieren, Federn, Kork, Fils komplett wechseln, mechanisches Spiel entfernen, alles ordnungsgemäß zusammensetzen und Top einstellen.
    (gerade diese Themen überfordern oft den Leihenbastler)
     
  17. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde das Projekt durchaus interessant, SanDo (und vielleicht auch wir) werden dadurch ja nicht dümmer...

    Und wenn zum Schluß noch ein paar Feinheiten klemmen (wir sind ja alle nicht allwissend), wird SanDo sicher auch Hilfe finden - wo ist also das Problem?

    Übrigens:

    Filz

    Laienbastler

    ;-)
     
  18. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    ...ich glaube eher an ein altes Martin (20er Jahre), auf den Bildern sieht es aus als hätte es aufgelötete Tonlöcher. Dann ist es sicher ein Martin oder Martin Stencil, allerdings sind die Bilder zu klein um es wirklich zu erkennen. Aber vielleicht löst Sandra ja das Rätsel für uns und spannt uns nicht länger auf die Folter.... ;-)

    Gruss, M
     
  19. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hm,

    wenn ich gerade nochmal drüberschaue, dann sehen die sich in den Punkten, an denen ich das festgemacht habe, wirklich nicht unähnlich. Und wie du schon sagtest - die Kamine kann man wirklich nicht gut erkennen.... Mist :-( ;-)

    Bin auch gespannt auf die Auflösung :)
     
  20. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Hi Saxer,

    ich denke bei einem Saxophonliebhaber, der sein Instrument verstehen möchte (also wie greifen die Klappen ineinander, wo könnte Probleme auftreten, weil irgentwelche Beläge abgenutzt sind, wie kann ich so eine Beule entfernen, also die kindliche Neugier befriedigen und sich aus reiner Abenteuerlust aufs Eis begeben) kommt es nicht so darauf an, die Perfektion zu erlangen. Ebenso spiele ich nicht Saxophon, um die Perfektion eines Coltranes oder Parker zu erlangen (wäre es so, dann sollte ich lieber die Kanne ins Eck stellen um meine Zeit vernünftigeren Dingen zu widmen).

    Und wenn ich als Leihenbastler am Ende meiner irrwitzigen Aktion nur die Erkenntnis erlangen sollte, so einfach ist es nicht und Profils sind eben Profis, weil sie ihre gesamte Zeit solchen Dingen widmen, ja dann ist das doch auch schon eine lohnende Erfahrung?

    Viele Grüße
    sammy-b






     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden