Sanftes/Weiches Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von riona, 4.Januar.2022.

  1. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    noch zur Mundstückfrage:

    die Mundstücke, die Du beschreibst, unterscheiden sich sehr in der Bahnöffnung. Wenn Du also das offenere Metall mpc benutzen willst, solltes Du ein deutlich weicheres Blatt versuchen. Ich würde zunächst mit dem Kautschuk mpc eine Weile spielen. Wenn Dein Ansatz gesfestigt und etwas trainiert ist, gelegentlich das Metallmpc mit Blättern in 1,5 er Stärke antesten.

    Generell tut dem SML ein mpc mit großer Kammer gut .... ich spiele darauf ein Otto Link STM NY (das NY steht für die größere Kammer).


    noch zu Qualität des Saxes:
    wenn Du offenbaren magst, wo Du Dich geografisch befindest, findet sich vielleicht jemand aus dem Forum, der darüber schauen kann.


    Gruß und keep swingin


    Saxax
     
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich glaube das ist falsch. Das NY steht für New York
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Also wenn er wirklich das Ted Klum Mundstück auf dem Cover spielt, kommt es eventuell doch mehr auf das Blatt und die Spielweise an als auf das Equipment :)
    Tippe auf 5er Blätter :)

    Bildschirmfoto 2022-01-08 um 19.01.07.png

     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ihr habt da beide Recht. Das STM NY ist ein Nachbau des alten STM New York aus den 1950igern. Beide haben eine große Kammer.
    Es gibt noch die Neuauflage STM FL des STM Florida aus den 1930igern. Dazu habe ich keine Angaben zu kammervolumen gefunden. Da die alten ol, die ich habe, eher noch größere kammern haben, gehe ich hier einfach auch davon aus.
     
  5. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    sprachwissenschaftlich richtig ..... faktisch: größere Kammer
     
    Salinsky und Sandsax gefällt das.
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Größer als was? .... wenn du schon genau sein willst. Größer funktioniert sprachlich nur mit einem Bezug auf eine Referenz, weil das Wort ein Vergleich ist. Ohne Bezug, kein Vergleich.
     
  7. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Größer als bei STM
     
    Sax a`la carte und Saxax gefällt das.
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Würde mich sehr wundern. Das STM gibts erst seit den 50ern und Otto Link ist auch erst Mitte der 50er nach Florida umgesiedelt.
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sorry, modelle vertauscht.
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Stimmt zumindest sprachlich. Inhaltlich weiß ich es nicht.
     
  11. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ich kann es jetzt nicht messen, da ich keine mehr bei mir habe. Meine Information beruht auf HWPs Aussage..........
     
  12. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    :jawdrop: Anscheinend richtig getippt:
    https://www.saxontheweb.net/threads/stephen-riley.69452/post-1007119
    https://www.saxontheweb.net/threads/stephen-riley.69452/post-2100498

    Wobei in meinen Augen das Blatt auch zum Equipment zählt...
     
  13. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Ich melde mich mal zurueck. Ich habe inzwischen ein Vandoren TL 3 und das Otto Link Tone Edge 5 in die naehere Auswahl genommen. Habe aktuell beide hier und mir gefallen beide. Ich muss mich immer umgewoehnen zwischen den beiden, aber wenn ich mich etwas eingespielt habe komme ich dem von mir gewuenschten Klang schon recht nah!

    Gibt es etwas worauf ich beim Testen noch achten sollte? Kann man erahnen von welchem der beiden MPCs ich langfristig mehr habe? Insbesondere mit mehr Uebung, mehr Luft und besserem Ansatz? Das Tone Edge hat ja eine minimal groessere Bahnoeffnung, spielt das eine Rolle?

    Eignet sich eins der beiden Modelle besser zum leise spielen (mit entsprechender Uebung), oder ist das vernachlaessigbar?

    Ich spiele aktuell mit einem Vandoren Traditional 2er Blatt, welches ich minimal mit Schleifpapier geglaettet habe. Das Vandoren TL 3 kann ich vernuenftig mit einem Rico 1.5 spielen (klingt beim mittleren C dann etwas troetig), fuer das Tone Link ist das Blatt zu weich…
     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Das TL3 ist so ziemlich das geschlossenste und engste Mundstück überhaupt. Zum leise spielen und für Klassik optimal. Universeller wäre das Otto Link.

    Wie schon geschrieben würde ich früher oder später zu stärkeren Blättern gehen. Wenn schon das mittlere C trötig klingt (also keine lauteren Töne kontrolliert abkann), dann ist das Blatt definitv zu leicht.
     
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Was empfindest Du denn für einen Unterschied?

    Ja, das spielt schon eine Rolle, und der Unterschied ist - zumindest laut Werksangaben - nicht minimal, sondern zwei Nummern. Vandoren TL5 wäre vergleichbar mit OL 5, jetzt rein von der Öffnung.
    Wenn Du die größere Öffnung "derspielst", dann hast Du davon sicher länger was.

    Das ist auch interessant, denn eine größere Öffnung gleicht man normal mit einem weicheren Blatt aus...
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn die bahn gleich ist, sonst stimmt das pauschal so nicht.
     
  17. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Da ist auch die Ausformung des Einlaufs entscheidend. Das STM hat einen leicht gewölbten Einlauf, das erleichtert die Ansprache bei größerer Öffnung. Das TL3 ist hier scheinbar deutlich flacher gebaut. Wenn mein AL3 von der Form her dem TL3 entspricht, könnte die Gegenwand ganz flach sein.

    Otto Link STM 5 Tenor:

    [​IMG]

    Das Bild habe ich hier geklaut.
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Tonedge, nicht STM...
     
  19. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Gute Frage, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Sobald ich mich eingespielt habe fuehlt es sich bei beiden eigentlich gut an. Habe derzeit das Gefuehl dass ich bei dem Vandoren bei gleicher Blattstaerke mehr Puste brauche, daher auch etwas mehr Luftgeraeusche. Hatte bisher immer abgewechselt, werde die naechsten Tage mal jeweils eine ganze Session mit einem MPC spielen.

    Ja, das ist mir bekannt. In dem Fall ist das zumindest bei mir etwas anders, wird sicher an der anderen MPC Geometrie zusammenhaengen...
     
  20. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Ja, versuch rauszukriegen, mit welchem der Mundstücke die Intonation (Stimmung der einzelnen Töne) besser ist.
    Wenn Du mit einem Stimmgerät spielst, wirst Du vermutlich feststellen, dass die untere Oktave etwas tiefer ist, die obere dafür etwas zu hoch. Das Munstück, bei dem diese Abweichungen kleiner sind, passt besser.

    Das ist möglicherweise nicht ganz so einfach, weil die Mündstücke ggf. unterschiedlich weit auf den Korken geschoben werden müssen (Korkfett verwenden). Außerdem solltest Du das mit relativ lockerem Ansatz versuchen.


    Viel Glück bei der Auswahl

    Dein Saxax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden