Sax Fingergriffe auf Keyboard simulieren

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Spiri, 30.Mai.2013.

  1. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gerade versucht, die Abweichung für den 1-2-3-4-Griff genau zu berechnen und komme auf die monströse Abweichung von 1,75 Halbtönen nach oben.
    Das kommt selbst mir ein bisschen viel vor.
    Aber wenn man bedenkt, dass allein das Quartventil die Röhre auf 133% verlängert, und dann die für 100% berechneten Ventile 1 bis 3 ihren Dienst tun sollen ...
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Äh, ich habe damit erklärt, wieso man einen Trigger braucht, der bringt ja gerade die zusätzliche Länge.

    Also, ich kann aus *meinen* Geschreibsel *nicht* erkennen gesagt zu haben, dass die Blechblasinstrumentenbauer keine Ahnung haben, eher im Gegenteil. Die sind sich der Probleme bewusst und bieten Lösungen (viertes Ventil, Trigger, Kompensationszüge, ...) an.

    Ich kann ja nix dafür, dass das Ohr logarithmisch hört ...

    Grüße
    Roland
     
  3. Spiri

    Spiri Schaut nur mal vorbei

    Au wei - hohe Mathematik -

    allein das Griffbild der Piccolotrompete - hmm

    Mein Vater spielte wohl mal Posaune, sie hing zumindest immer an der Wand in einer Leinentasche. Ich natürlich packte sie hin und wieder aus und versuchte Töne zu produzieren, aber es war kläglich bis unmöglich für mich, ich war so 6 Jahre alt - es war ein schweres unterfangen, jetzt höre ich das erste mal über die 3-4 Ventilknöpfe an einer Trompete, mir war immer ein Rätsel wie man mit nur ca 3 Knöpfen so viele Töne rausholen kann - jetzt kann ich mir es ein wenig vorstellen.

    Da ist es mit Sax ja ganz nobel, mit den Tönen - für jeden Ton eine passende Taste, ich bin voll zufrieden.

    Vor einer Woche noch habe ich den 3. Ton auf meinem neuen Goldsax gespielt, nach einer Woche hartem und ausdauernden Kraftblastrainings mit meinem Casio Dh 200 Spitzenhorns (da blässt sich fast alles von alleine) wagte ich heute einen Doppelten Salto (Mortale) mit meinem real Sax, tatsächlich konnte ich schon eine viertel Stunde Quitsch- und töne produzieren, und wusste mit welchen Tastenkombies ich welche Töne mache - brauchte allerdings ein wenig, die Tasten überhaupt zu finden.

    Also ich denke, es ist eine Bereicherung mit einem Windcontroller zusätzlich zum Sax zu üben, schon allein wegen der Lautstärke.

    Aber ich muss sagen, es hat ziemlich Spass gemacht - lediglich das halbe Glas Wasser bei mir im Trichter hat mich gestört, vielleicht sollte ich Alkohol trinken, der würde verdampfen. Mal sehen :)
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Logarithmus ist Mittelstufe. :)

    Grüße
    Roland
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden