Sax im Flugzeug - no problem

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Leeb Wolfgang, 20.Februar.2015.

  1. Leeb Wolfgang

    Leeb Wolfgang Schaut nur mal vorbei

    War mit sopran Yanagisawa in Indien und hatte auch diverse Inlandsflüge.
    Es war absolut kein Problem, das Saxophon hat keinen Schaden genommen und stets funktioniert.!
    Es war eine Freude
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das Fliegen mit dem Saxophon oder das Musizieren in Indien? Das würde mich mehr interessieren. Hast du dort mit einheimischen Musikern gespielt?
     
  3. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    ... mit einem Sopran-Saxophon ins Flugzeug sollte generell kein Problem darstellen. Der kleine Koffer geht doch problemlos in jedes Gepäckfach und da liegt es auch nicht weniger geschützt als im Kofferraum eines PKW.
    Dasselbe sollte auch mit einem Alto-Saxophon gehen. Die Fluglinien die ich kenne waren immer sehr kompromissbereit.

    Auch mit dem Tenor-Saxophon hatte ich nie Probleme es mit an Bord nehmen zu dürfen.

    Beim Bariton-Saxophon muss man schon etwas mehr Überzeugungsarbeit leisten. Aber auch hier war es möglich mit einem nicht so riesigen Formkoffer.... freundlich anfragen.. dann geht das schon mal...

    Gruß
    Oswald

    PS: Gesagtes gilt auf Inlandsflügen sowie auf Transatlantik Flügen ...
     
  4. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab leider auch schon schlechte Erfahrungen gemacht, zum Glück nicht am eigenen Instrument. Ich war ein paar mal mit einem Jugendorchester auf Konzertreise, da wurden auch viele "kleinere" Koffer ins Handgepäck genommen, teilweise sogar Tenorsaxe und Fagotte, wenn ich mich recht erinnere. Aber ein Tubacase im Frachtraum ist prompt beschädigt worden und das Instrument hatte eine ordentliche Delle :confused:
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Probleme kommen meist ab Tenorgrösse. Ich kenne einige Fälle wo ein Bariton stark beschädigt angekommen ist und die Spieler mittlerweile auf einem Extraplatz bestehen und sonst auf den Auftritt verzichten.
    Vieles hängt von der Fluglinie ab und wie das Bordpersonal drauf ist. Ich will nur an JuJu's dramatische Erlebnisse erinnern, als sie ihr Horn nicht für die Gepäckablage über den Köpfen zulassen wollten.
    Fliegen mit Hörnern ist kein Spaß und Glückssache.
    Allerdings ist es keine grosse Leistung ein Sopran an Bord zu bekommen.

    LG Saxhornet
     
    Juju und Brille gefällt das.
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wüsste nicht, warum ein Sopi ein Problem sein sollte......
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Dumme ist, dass man bis zuletzt nicht sicher ist, ob man größere Instrumente mit in den Fluggastraum bekommt. Klar, man kann vorher fragen, läuft dann aber Gefahr, dass es von vornherein verboten wird.
    Also gehe ich mit der Bassklarinette (recht langer Koffer) immer so an den Schaltern vorbei, dass ich sie vor dem Schalter etwas nach hinten halte und wenn ich vorbei bin, sie nach vorne drücke. Ich bilde mir ein, der Koffer wirkt dann kürzer (-;
    Das Alto fliegt im Bauch mit, schön in der Mitte meines Koffers und bestens gepolstert. Ein bisschen Muffensausen ist da aber immer mit dabei.

    Na, bisher hat es immer geklappt. Die internationalen Routen scheinen mir allerdings unkomplizierter zu sein als die Billigflieger, da herrscht oft Notstand in der Gepäckaufnahme. Neulich zurück von Marokko mussten sogar Handgepäcksstücke mit in den Bauch. Zum Glück war es keine Tournee und ich hatte nur Klamotten mit.
     
  8. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi ppue

    da gebe ich dir absolut recht, bei Billigfliegern ist das definitiv ein Problem und offensichtlich nicht möglich. Selbst normales Handgepäck 1cm zu lang oder zu breit .. oder 200gr zu schwer wird nur mit Mehrpreis transportiert.

    Bei kleineren Flugzeugen kann nur eine bestimmte Menge Gepäck in die Kabine... falls kein Business Class Ticket, sind die Chancen recht gering diesen Vorteil zu erhalten... aber fragen und freundlich auf das sensible Instrument hinweisen kann helfen ;-)

    Ich kann nur empfehlen bereits im Vorfeld nachzufragen und ein Hinweis auf eine telefonische Zusage wirkt oftmals Wunder.
    Sollte man dabei ertappt werden den Instrumentenkoffer "vorbeizuschmuggeln" fühlen sich manche "verarscht"... und schalten auf stur, deshalb war meine Methode immer "offenes Visier" und vor Ort direkt gefragt falls der Flug mal kurzfristig war.

    Manchmal nahmen die Stewardessen meinen Tenorkoffer oder Altokoffer und stellten ihn zu den Koffern/Taschen des Bordpersonals (vorn gleich nach dem Einsteig, wo man auch seinen Mantel abgeben kann, unter der Garderobe quasi). Es gibt also mehrer Möglichkeiten ;-), die angesprochenen Personen müssen nur wollen.

    Ein Hinweis noch.
    Mit den japanischen Airlines (JAL und ANA) hatte ich immer Glück. .. notfalls nach dem "Glas Anhänger" fragen. Das Personal behandelt dann alles wie rohe Eier ... offensichtlich ist das aber leider nicht bei allen Airlines immer so.

    Gruß
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, die sind immer rührend bemüht und verstauen meine Instrumente als allererstes in die Gepäckablagen. Hier sage ich auch immer vorher Bescheid.
     
    Ginos gefällt das.
  10. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    darf man auch auf langen Flügen spielen, wenn man es als Hangepäck mit nimmt??:pigeon:
     
  11. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    singen ist bei manchen airlines erlaubt.....
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sehr COOL!....:cool2::cool2::cool2:

    CzG

    Dreas
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    abgesehen davon, dass ich "Sex im Flugzeug" gelesen hab, was eventuell ein größeres Problem als ein Sopran werden könnte, kam mir eher das in den Sinn:



    Ich selbst vermeide alles, was größer als ein Alt im Formkoffer ist.
    Ich wurde selbst schon Zeuge eines Dramas (Einmal ein Cello, einmal ein Bass im Frachtraum zerdeppert).

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
    bluefrog, annette2412 und Nordstern gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Guenne

    Ja, hatte ich auch erst so gelesen....:D

    Und dann an den "Mile-High-Club" gedacht:

    http://de.m.wikipedia.org/wiki/Mile_High_Club

    Zu "United breaks Guitars".

    Das ist bis heute eine gern genommene Fallstudie in der Kommunikationsbranche um die Mechanismen der "Social Media" zu erläutern.

    CzG

    Dreas
     
  15. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    ich oute mich auch.......:shy:
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.Februar.2015
    bluefrog gefällt das.
  16. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    mal wieder zurück zum Thema. Klar ist ja Folgendes: Auf jedem Transport kann ein Saxophon beschädigt werden. Und die Flugzeugschäden sind zahlenmäßig deutlich kleiner als die herkömmlichen Logistikschäden durch Post, UPS etc. - so meine Beobachtung.

    Wenn der Koffer stabil ist, eine Hartschale besitzt, die verwindungssteif ist - und wenn das Horn gut darin liegt, also ohne seitliches Spiel und nicht auf Eb-Klappenschutz oder Daumenhaken oder hoch fis Säulchen oder Schallstückrand gestützt wird (das ist bei älteren Koffern oft der Fall), ist der Transport im Bauch des Fliegers schon einigermaßen sicher. Ein guter Koffer oder ein gutes Hard-Bag ist die halbe Miete.

    Anderer Aspekt: Wenngleich die Zahl der Schäden im Flieger nach meiner Beobachtung kleiner ist, so ist die Art des Schadens fast immer deutlich größer. Der kritische Moment ist die Landung. Wenn die Räder vom Stillstand in die Bewegung kommen, entsteht ein heftiger Ruck. Und der schlägt richtig zu wie ein Repetierhammer, wenn das Sax nicht perfekt im Koffer liegt und/oder wenn im Umfeld andere Geschosse liegen, die kräftiger sind.

    Transportieren im Flieger bleibt ein Risiko. Mein Rat: keinen "Schatz" mitnehmen, das gute Horn bleibt zu Hause. Und für das andere eine Versicherung abschließen. Damit sollten alle Spatzen gefangen sein.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  17. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das Alt hab ich ein paar Mal im Flieger als Handgepäck mitgenommen. Das war mit Lufthansa. Der Formkoffer entspricht auch gerade noch den offiziell zulässigen Maßen. Mit dem Tenor ist das so eine Sache: Wenn es am Schalter heißt "Geht nicht." Was dann? Blöde Situation!

    LG Helmut
     
  18. joluvi

    joluvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich bin letzte Woche mit dem Tenor geflogen. Ich durfte/musste als allererster einsteigen und das Sax verstauen. Das hatte seinen eigenen Sitz und wurde auch brav mit einer speziellen Sitzgurtverlängerung angeschnallt. Sah nett aus und war gut gesichert:thumbsup:. Die Lufthansa ist da ganz korrekt. Kostet natürlich dann wieder mehr als ein Einzelplatz ... . Da ich das nicht oft machen muss, geht das noch.
     
  19. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Also beim Tenor würde ich behaupten, dass man das immer irgendwie ohne Extrasitz mit hinein nehmen kann, solange nicht viele Musiker an Bord sind. Ich hatte noch nie Probleme. Mit dem Bari musste ich das in letzter Zeit glücklicherweise nicht machen, aber damit bin ich damals auch immer irgendwie durchgekommen. Bei ganz kleinen Maschinen wenigstens bis zum Gate, was schon die halbe Miete ist. Man kann sich dann noch durchschummeln oder gibt es am Gate ab, was bei einem ordentlichen Koffer nicht so riskant ist.

    Einmal habe ich ein Basssax aus den USA nach Deutschland transportieren müssen. Das war noch die Zeit, wo die Koffer geöffnet und geprüft wurden. Ich hatte es wunderbar verpackt, allerdings nur in einem Gig Bag und einem riesigen Doppelkarton, natürlich Aufpreis für Übergröße, hätte auch nicht in die Kabine auf einen Extrasitz gepasst. Der wurde natürlich geöffnet und nicht wieder sicher verpackt. Aber ich hatte Glück, es war nichts passiert. Nie wieder Basssax im Flugzeug!
     
  20. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    mal ne Zwischenfrage:
    Wie machen das die professionellen Musiker, Orchester/Big Bands, die auf Tournee sind und nicht den Tour Bus nehmen können?

    LG,
    Nordstern
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden