Sax Mute - Zuhause leise Saxophon spielen

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Ginos, 9.Juni.2013.

  1. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hallo,

    bin bei meinem letzten Tokyo Aufenthalt im Mai auf etwas interessantes gestossen.
    So etwas habe ich in Europa oder den US noch nie vorher gesehen.
    Mein Test ergab, es lässt sich damit erstaunlich gut blasen.
    Kein Vergleich zu diesem unhandlichen "Koffer im Tenorhorndesign" mit Saxophon drin ......

    Kennt sonst noch jemand dieses Produkt oder hat jemand damit bereits Erfahrungen gemacht?

    Gebrauch sowie Funktion des url=http://www.soundfuga.jp/hpgen/HPB/categories/3481.html]chibidecibel sax mute[/url] sind hier zu sehen.

    Sorry, leider nur in Japanisch, aber ich meine das Video ist erklärend genug.

    Könnte für Übungsdauer im Mehrfamilieenhaus hilfreich sein.
    Auch bei intolleranten Vermietern...

    Was meint ihr, könnte in Europa ein Markt dafür sein??


    Sax zum Gruß
    Ginos

     
    Pinie1234 gefällt das.
  2. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

  3. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich hab das probiert.

    http://www.saxmute.com/saxmute_reduce_noise_saxophone_clarinet.html

    Schaut ähnlich aus. Das Problem ist, dass sich der Widerstand stark ändert.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Hallo,
    danke für die Info.
    Ist also doch nicht so innovativ wie ich gedacht habe. Baut wohl auf dem selben Prinzip auf.

    Das mit dem Widerstand stimmt natürlich.
    Typ-II (Video 2) mit dem "Art von" Gewebe im Mundstück wesentlich höherer Blaswiderstand als bei I. OK, natürlich ist auch die Dämpfung wesentlich stärker.

    Ist ja auch logisch. Wenn man das Mundstück oder den S-Bogen mit Knete verstopfen würde ist die Dämpfung maximal und der Blaswiderstand auch (so einfach ist diese Prinzip).

    Dennoch, als ich es gespielt habe war ich beeindruckt... dass es doch so gut funktioniert.

    Grüßle
    Oswald
     
  5. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Was kostet denn das Teil, Prinzip 1?

    Bin aus den yapanischen Angaben nicht schlau geworden.



    http://mobile-band-walking-act.de/unplugged.htm
     
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Aber das Prinzip sieht interessant aus. Nachdem ich gelernt habe, dass Socken in den Trichter stopfen nicht viel bringt, werde ich es mal versuchen, die Socken in den S-Bogen zu stopfen ;-)
    Ist es schlimm, wenn sich der Blaswiderstand ändert? Wenn ich dafür in Ruhe üben kann?

    Grüße,

    Wanze
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    http://shop.schagerl.com/index.php?content=products_detail&search=saxmute&warengrupp=2509&artikelnum=132055&order=bezeichnung_aufsteigend&SESSCSDD=9Pw1KJSYyvMJiaEe_701151

    Wie gesagt, ich hab es probiert, ich hab es nicht gemocht.
    Wenn man nicht alle Verstopfungen einbaut, wird es nicht so richtig leise, baut man alle ein, kann man nicht mehr spielen.
    Aber probieren geht über studieren :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  8. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mal die Bürste eines S-BogenWischers in den oberen Teil des S-Bogens gesteckt. Das brachte was. Zudem kann noch einen Schwamm in den Trichter so stecken, dass an den Seiten noch Luft und Schall durchkommen.
    Viel mehr bringt die "japanische Variante" vermutlich auch nicht.
    Prislop
     
  9. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

     
  10. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Hi, mal seriös,

    Type I ca -10 bis -15dB
    Type II ca 15 bis -25dB

    Gruß
    Ginos
     
  11. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Hi,
    Preis ist nahezu gleich.
    Also eine Reise ins Land der aufgehenden Sonne ist deshalb nicht notwendig.

    Ja, sollte jeder selbst ausprobieren.

    Konban wa (guten Abend noch)
    Ginos
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Nur was gewöhnt man sich mit so einem Dämpfer an? Stärker rein zu blasen, damit es lauter klingt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer förderlich ist.
     
  13. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

    leise spielen ist die Kunst und die Antwort.

    man kann auch locker zwischen 40-100db tröten.

    das kann man üben und das macht auch sinn bei divesen flüsterstückchen z.b ala Webster. und das sax klingt dann auch nich so wie die alte socke riecht - sry der kam mir grad so.
     
    giuseppe gefällt das.
  14. Hanneskaschmir

    Hanneskaschmir Schaut nur mal vorbei

    Saxmute bringt´s echt nicht. Effekt höchsten 10-15%. Hab´s mir gekauft und bin echt enttäuscht. Ne Socke in den Trichter ist effektiver.
     
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    In meinen früheren Mietwohnungen blies ich in den Kleiderschrank hinein.
    Interessant was da alles für Wohlgerüche präsent wurden.
    Essen gehen beim Inder, Proberaum mit drei starken Rauchern usw.
    (Ich möchte aber darauf hinweisen, dass ich ein eher reinlicher Typ bin! ;-))

    Abgesehen davon war es komisch, weil man sich selbst nur gedämpft hörte.
    Ich hatte immer das Gefühl mit Vollgas und gleichzeitig angezogener Handbremse zu spielen.

    In einem Fall beschwerte sich mein blöder Nachbar trotzdem wenn ich spielte.
    Wobei der Volldepp mich auch hörte, wenn ich gar nicht zu Hause war.

    Der Umzug 2010 ins eigene Haus war musikalisch und volldeppennachbartechnisch ein Riesenfortschritt. :thumbsup:

    Teile wie die Saxmutes betrachte ich eher skeptisch, weil die Power sowieso nur um 10 bis 20 % heruntergefahren werden kann.
    Und wahrscheinlich ist das Spielgefühl wie mit der Handbremse am Kleiderschrank.

    Lg
    Mike
     
  16. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . ich habe gerade versuchsweise mal ein kl Stück stauchbares Dämmmaterial, ca halb so groß wie mein kl fingernagel, rampenartig ansteigend, unter das Ende vom Blatt gelegt, also zwischen Blatt und Tisch.
    Die Öffnung wird dadurch kleiner, das Blatt spricht leichter an, es hat weniger Obertöne, und ja, es wird etwas leiser.
    Ev kann man das ausbauen.




    http://www.swing-jazz-berlin.de/swing-affair
     
    Saxgabi und giuseppe gefällt das.
  17. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Als ich den Saxmute mal bestellt habe, bin ich herzlich von meinem Saxdoc verlacht worden, dass ich mir ein Stückchen Fliegenschwamm für viel Geld verkaufen lasse, und das ganz basierend auf einem Prinzip, dass nicht gescheit funktionieren kann (außer vielleicht dem Dämpfer ganz oben im Horn/Mundstück). Recht hat er gehabt. Der Blaswiderstand ändert sich zwar, die Lautstärke aber kaum.

    Diese Kofferdämpfer hatte ich auch eine Weile im Programm, habe sie aber wieder verlassen, weil sie mir die Intonation versauen. Schade eigentlich, denn sie funktionieren besser. Sie ändern aber die Intonation des Horns, und wenn ich viel geübt habe, war es danach so, dass ich mir gewünscht hätte, ich hätte weniger geübt.

    Ich bin skeptisch, dass das Produkt hier besser ist. Die Duschhaube über dem Trichter hier ist ein schlechter Scherz, es sei denn, man will nur Bellnotes spielen. Der Dämpfer im S-Bogen könnte funktionieren, aber einem eventuell auch die Luftführung und Stütze versauen. Werde mich diesbezüglich jedenfalls zurückhalten können.

    Auf das optimale Produkt warte ich auch noch, aber bisher geht wohl nichts über einen tiefen Keller, tolerante Nachbarn, niedrige Besiedlungsdichte oder eine richtige Übekabine. Das einzige, was meines Erachtens Zukunft hat, wäre ein Sack/Koffer, der groß genug ist, dass er die Intonation nicht ändert. Nur zu schwer sollte er auch nicht sein, denn ein Koffer auf Ständer ist vom Platzbedarf nicht mehr weit weg von einer Übekabine...
     
  18. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Das nennt man "baffle". Wenn's mit Spucke vollgesogen ist und endlich abdichtet, wird das Horn lauter! :)
     
  19. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Leiser wird ein Sax auch wenn man etwas in den Trichter (Socken) stopft. Der Blaswiderstand ändert sich zum leichteren.
    Tiefe Töne ab C abwärts gehen natürlich nicht mehr. aber alles darüber ist gedämpft. Wenn man dann noch Subtoneübungen macht kann sich der Nachbar nicht mehr beschweren.

    LG
    Dabo
     
  20. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich habe nicht den Eindruck, dass mein Sax grundsätzlich leiser wird, wenn was im Trichter ist. Je näher man der Socke kommt, desto eher bekommt man einen Effekt, aber mit bisschen Abstand zur Socke ändert sich nicht so viel.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden