Sax quietscht plötzlich?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von zhm1981, 15.Dezember.2019.

  1. zhm1981

    zhm1981 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    entschuldigt bitte den zweiten Thread, beim ersten lese ich fleißig mit und werde morgen dort antworten. Diese Woche fehlte mir einfach die Zeit.

    Aber nun:
    Eben beim üben habe ich ein neues Blatt eingespannt (vandoren zz 1.5) und dann gespielt. Aber nach kurzer Zeit quitschte das sax immer sehr hoch und schrill, egal welchen Ton ich zwischen c und c' gegriffen habe. Das quietschen klang immer gleich. Also habe ich das Blatt gegen ein neues getauscht, vandoren 1.5, beide fabrikneu.
    Das quietschen war noch da...

    Liegt der Fehler vor dem sax oder ist irgendwas am sax kaputt gegangen? Was ist wahrscheinlicher?
     
    djings gefällt das.
  2. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Hallo @zhm1981,

    ich weiß nicht was Du für ein Mundstück spielst. Sollte es eines sein mit kleiner Öffnung (4 oder 5 ? ) könnte das Blatt zu leicht sein.
    Nimm ein stärkeres Blatt, das wäre jetzt meine Empfehlung.
    Gerade zu Beginn fängt man gern mit einem leichten Blatt an und freut sich, dass Töne erklingen.
    Wenn sich die Lippenspannung durch das regelmäßige Üben dann etwas gefestigt hat und die Töne stabiler kommen,
    beginnt das Quietschen und man kann dann auf ein stärkeres Blatt wechseln.
    Ich bin kein Experte, die geben Dir sicher noch weitere Tipps.

    Nur Mut und nicht verzagen,

    viele Grüße :)
     
    LeCorbeau, Witte und djings gefällt das.
  3. zhm1981

    zhm1981 Schaut nur mal vorbei

    Mundstück ist ein d'addario select jazz d5m, müsste, wenn ich die Öffnung richtig verstanden habe, eine 5er-Öffnung sein?
     
  4. winterguardian

    winterguardian Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe derzeit dasselbe Problem auf dem Sopran..2,5er Blättchen im Laden waren gut, weil schon geschmeidige Töne herauskommen.

    Nach ein bisschen Üben kommen sie mir jetzt auch viel zu schwach vor und das Sax quietscht wie bei Dir.

    Ich werde heute Abend ein paar neue Blätter ordern und empfehle Dir das gleiche ;)

    Gruß
     
  5. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Es wird sicherlich unterschiedliche Gründe für das Quietschen geben und paar sind ja schon genannt worden. Ich hatte das Problem neulich bei einer Probe auch...nicht dauernd :) aber gelegentlich und das nervt.
    Habe zuhause bisschen rumprobiert und dabei zumindest beim einen Blatt gemerkt, dass ich die position auf dem Mundstück etwas verändern muss. Normalerweise habe ich die Blattspitze bündig mit MPC Ende im gedrückten Zustand. Nachdem ich nun ca. 0,5 mm das Blatt in Richtung S Bogen versetzt habe, quietscht nichts mehr. Beziehe das aber auf dieses Blatt und wird sicher nicht immer so sein. Vielleicht probierst du da mal bisschen rum.
    Spiele 2,5 Blätter.
     
  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Vielleicht bekommst Du hier

    eine Antwort.
     
    albsax und sachsin gefällt das.
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Quietschen kann mehrere Ursachen haben, mir fällt so auf die schelle folgendes ein.

    - wie schon geschrieben Blatt zu leicht, oder auch Blatt zu alt und zu ausgelutscht
    - Blatt nicht gerade aufgespannt
    - Beissen

    Eher unwahrscheinlich das ein Fehler am Saxophon die Ursache ist, das Quietschen entsteht meistens in der Baltt/Mündstück-Gegend
     
    sachsin gefällt das.
  8. Winnie Puuh

    Winnie Puuh Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich weiß nicht genau wie lange Du spielst, aber ich vermute ganz stark....wie auch oben ja schon erwähnt...es liegt an der Kombi MPC-Blatt. Ich hab vor gut 7 Mon. angefangen zu spielen, mit dem Standard MPC das beim Altsax dabei war und mit 1.5er Blättchen...und nach einer gewissen Zeit ging das Gequietsche los, mit dem Lehrer gesprochen und 2er Blatt probiert, so ging´s dann wieder ne Zeitlang, dann das selbe wieder....jetzt Mayer M6M MPC und 3er Blatt...war etwas gewöhnungsbedürftig, aber es ging dann doch relativ flott und Quietschen tut nix mehr. Hab auch festgestellt dass 2, 3, oder was auch immer nicht immer das gleiche ist...Hab versch. Blätter gespielt..beide 2.5 oder 3 und gemerkt, dass es mit dem einen besser mit dem anderen schlechter geht..bei gleichem MPC und gleicher Blattstärke, jetzt spiel ich ein Hemke 3, mir dem komm ich am besten zurecht.

    Was ich auch gemerkt habe...und vom Lehrer angemahnt...Mundstück nicht zu weit in den Mund, nehm ich´s zu weit, ist das Sax zu laut und es klingt als ob ich zur Attacke blase...:) hat dabei aber nie gequietscht:)
     
  9. zhm1981

    zhm1981 Schaut nur mal vorbei

    Ich danke euch, zuerst habe ich auf ein 2er Blatt gewechselt und das quietschen war weg. Dann wieder auf 1.5er und das quietschen war wieder da. Also habe ich ein wenig an der Position geschraubt und nun klingt es wieder (mehr oder weniger, wie es eben nach einer Woche üben klingt)
    Am setup möchte ich erstmal nichts ändern, erst möchte ich das Instrument beherrschen und dann ausprobieren. Momentan ist es noch anders herum.
     
    Rick gefällt das.
  10. djings

    djings Strebt nach Höherem

    wenn es bei mir quietscht, drehe ich die schraube zum befestigen des s-bogens fester. das hilft meistens...
     
  11. Rick

    Rick Experte

    :ironie:
    Gegen Quietschen hilft Ölen... :duck:
     
    Pil, sachsin und djings gefällt das.
  12. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Sag mal bitte: übst du erst eine Woche lang? Da hab ich noch gar nix auf was anderes geschoben als auf mich - wenn überhaupt Töne kamen :)
     
    Winnie Puuh gefällt das.
  13. zhm1981

    zhm1981 Schaut nur mal vorbei

    5w40 oder lieber 0w30? :)

    @djings
    Naja, in der ersten Woche quitschte nichts, dann ging es plötzlich los und wenn man keine Ahnung hat, aber ein billiges sax (thomann, holt die Tomaten raus), versuche ich schon alle Möglichkeiten zu eruieren.
    Ich bin auch davon ausgegangen, dass das Problem vor dem sax steht, aber was genau, keine Ahnung. Und eben billigkanne dazu
     
    sachsin und Rick gefällt das.
  14. Rick

    Rick Experte

    Das ist auch richtig so. :thumbsup:

    Hatte vor kurzem den Fall: Habe einen Schüler von einem anderen Lehrer übernommen, der keine Zeit mehr hatte. Er hatte den Jungen als "unmusikalisch" beschrieben, aber ich sollte mal schauen, was ich denke.
    Tatsächlich brachte er kaum einen vernünftigen Ton aus seinem Sax heraus, einem gebogenen Soprano, quietschte damit nur herum. Mein Vorgänger spielte kein Soprano und hatte es deshalb nicht ausprobieren können, ich aber durchaus. Auch ich brachte keinen anständigen Ton aus dem Ding, also kontaktierte ich die Mutter und bat sie, es mal zu einem guten Sax-Doc zu bringen. Der fand den Fehler (Polster, verbogene Mechanik), reparierte es kostengünstig, jetzt funktioniert das Billig-Sax (erst mal wieder) einwandfrei - und ich konnte feststellen, dass der Junge alles andere als unmusikalisch ist. :)

    Deshalb mein Tipp: In solchen Fällen (besonders als Einsteiger) mal einen erfahrenen Spieler (z. B. den Lehrer) ausprobieren lassen, ob das Sax auch wirklich so tut, wie es soll, erst danach den Fehler bei sich selbst suchen - das kann Zeit, Mühe und Ärger sparen. :cool:
     
    Julius, Witte, ppue und 2 anderen gefällt das.
  15. djings

    djings Strebt nach Höherem

    @Rick
    Toll, wie du reagiert hast! Ich freu mich für deinen Schüler!

    Die Ausrede mit dem (billigeren) sax von big T hab ich nicht. Mein saxdoc probierte es und meinte, für den Preis sei es super. Er richtet mir nun ein altes Yamaha (die seien stabiler) her, das mir das spielen erleichtere... mal sehen, ob das meine Fehler verhindert :)
     
    Rick gefällt das.
  16. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Lieber so eine als gar keine. Alles weitere ergibt sich mit der Zeit - siehe Beitrag von @Rick :)
     
    Rick gefällt das.
  17. zhm1981

    zhm1981 Schaut nur mal vorbei

    Wenn mein sax schief klingt, dann bin ich das. Jeden bisher gespielten Ton habe ich. mindestens ein Mal sauber raus gekriegt, alles andere liegt am Spieler.
    Und ich bin mit der thomann-kanne zufrieden, aber wenn man hier im forum liest, muss man unter Selmer gar nicht anfangen...
     
    djings gefällt das.
  18. scenarnick

    scenarnick Admin

    Bin ja auch recht neu hier, empfinde das aber gar nicht so. Mein Yamaha YTS 280 ist meist mit Attributen wie "solide" oder "davon hast Du ein paar Jahre was" bedacht worden. Klar, dass die Experten in anderen Threads über Selmer reden - so wie wir über unsere Hörner auch "fachsimpeln". Leben und leben lassen, so empfinde ich das hier und fühl mich wohl im Forum
     
    Rick und djings gefällt das.
  19. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Dann bist Du wohl auch unmusikalisch.
    :duck:
     
    Rick gefällt das.
  20. Winnie Puuh

    Winnie Puuh Kann einfach nicht wegbleiben

    Sorry @zhm1981 , dieser Aussage kann ich keinesfalls beipflichten. Natürlich wird hier über Selmer und ähnliche, hochwertige Saxophone diskutiert...aber deine Aussage " unter Selmer braucht man nicht anfangen " halte ich für völlig aus der Luft gegriffen...Ich hab übrigens kein Selmer, sondern ein Jupiter JAS 701Q, also ein Anfänger/Schüler Sax...!

    Ich durfte mal ein Selmer...Glaube Serie VI anspielen, mit meinem Mundstück, das klang bei mir nicht besser oder schlechter als das Jupiter.......auf der anderen Seite, hat mein Lehrer auch ein günstiges Sax, das er mit an Schulen nimmt....und wenn ER darauf spielt, klingt das 1000 mal besser als ich mit Jupiter, Yamaha, Selmer, Yani ... und wie die alle heissen.....woran das wohl liegen mag? :rolleyes:
     
    Rick und djings gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden